74,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Standardwerk der Psychotraumatologie Dieses Standardwerk erleichtert den Einstieg in die Psychotraumatologie und sorgt für einen schnellen Überblick. Es bietet kompaktes, praxisrelevantes und rasch in den Berufsalltag übertragbares psychotraumatologisches Grundwissen. Die Autorinnen sind ausgewiesene Expertinnen auf diesem Gebiet. Julia Schellong leitet das Referat Psychotraumatologie der DGPPN. Traumafolgestörungen erkennen und behandeln - Entstehung und Symptomatik von Traumafolgestörungen - verschiedene Traumafolgestörungen und ihre Komorbiditäten - Umgang mit Traumafolgestörungen in verschiedenen medizinischen Kontexten - anschauliche Darstellung durch zahlreiche Fallbeispiele - vernetzte und interdisziplinäre Arbeitsweise - weiterführende Hilfeangebote und rechtliche Aspekte - Aspekte der interkulturellen Kompetenz Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung. Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

1;Julia Schellong, Franziska Epple, Kerstin Weidner: Praxisbuch Psychotraumatologie;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Abkürzungen;6 1.4;Geleitwort;8 1.5;Vorwort;9 1.6;Anschriften;10 1.7;Inhaltsverzeichnis;14 1.8;Teil I Basiswissen Trauma und Traumafolgestörung;28 1.8.1;1 Definition psychisches Trauma;29 1.8.1.1;Einleitung und Begriffs"definition;29 1.8.1.2;Traumatische Erlebnisse;29 1.8.1.3;Historischer Exkurs;31 1.8.1.4;Traumatisierung in den Klassifikationssystemen;32 1.8.1.5;Fazit;33 1.8.1.6;Weiterführende Literatur;33 1.8.1.7;Zitierte Literatur;33 1.8.2;2 Traumafolgen auf Körper- und Verhaltensebene;34 1.8.2.1;Einleitung;34 1.8.2.2;Verarbeitung auf den Körperebenen;34 1.8.2.2.1;Ebene I: Kortikale "Verarbeitung;34 1.8.2.2.2;Ebene II: Limbische "Verarbeitung;34 1.8.2.2.3;Ebene III: Stressachse;36 1.8.2.2.4;Ebene IV: Hormone und Botenstoffe;37 1.8.2.3;Verarbeitung auf der Verhaltensebene;38 1.8.2.4;Fazit;38 1.8.2.5;Weiterführende Literatur;38 1.8.2.6;Zitierte Literatur;38 1.8.3;3 Traumalangzeitfolgen: Schutz- und Risikofaktoren;40 1.8.3.1;Langzeitfolgen von "Traumatisierung;40 1.8.3.2;Risikofaktoren;41 1.8.3.3;Schutzfaktoren;42 1.8.3.3.1;Resilienz;42 1.8.3.3.2;Posttraumatische Reifung;43 1.8.3.4;Fazit;43 1.8.3.5;Weiterführende Literatur;43 1.8.3.6;Zitierte Literatur;43 1.8.4;4 Traumainformierte Gesprächsführung;44 1.8.4.1;Einleitung;44 1.8.4.2;Voraussetzungen bei Behandlern;45 1.8.4.3;Elemente trauma"informierter Betreuung;45 1.8.4.3.1;Schlüsselsymptome;45 1.8.4.3.2;Erzählen lassen;45 1.8.4.3.3;Psychoedukation;45 1.8.4.3.4;Dokumentation;46 1.8.4.3.5;Krisenintervention;46 1.8.4.3.6;Sicherheitsstatus und soziale Unterstützung;46 1.8.4.3.7;Beratung zu Therapie"möglichkeiten;46 1.8.4.3.8;Weitervermittlung;46 1.8.4.4;Kommunikationsprinzipien traumainformierter Gesprächsführung;47 1.8.4.5;Traumainformierte Betreuung als Netzwerkaufgabe;48 1.8.4.6;Traumainformierte Betreuung im Team;49 1.8.4.7;Fazit;49 1.8.4.8;Weiterführende Literatur;49 1.8.4.9;Zitierte Literatur;49 1.9;Teil II Psychische Traumafolgen;50 1.9.1;5 Akuttraumatisierung und akute Belastungsreaktion;51 1.9.1.1;Einleitung;51 1.9.1.2;Klinik;51 1.9.1.3;Diagnostik und Anamnese;52 1.9.1.3.1;Erfassung des psychischen Befunds;52 1.9.1.3.2;Einschätzung der äußeren Sicherheit;53 1.9.1.3.3;Exploration von "Risikofaktoren;53 1.9.1.3.4;Einsatz von Screening-Instrumenten;54 1.9.1.4;Therapie;54 1.9.1.4.1;Patient-Therapeut-Beziehung;54 1.9.1.4.2;Psychoedukation;55 1.9.1.4.3;Ressourcenaktivierung;55 1.9.1.4.4;Selbstbeobachtung "(Monitoring);58 1.9.1.4.5;Medikation;58 1.9.1.4.6;Traumafokussierte "Psychotherapie;59 1.9.1.4.7;Traumafokussierte "Verhaltenstherapie;60 1.9.1.4.8;Andere Verfahren und "Techniken;60 1.9.1.4.9;Psychosoziale "Notfallversorgung;61 1.9.1.5;Weiterführende Literatur;61 1.9.1.6;Zitierte Literatur;61 1.9.2;6 Posttraumatische Belastungsstörung;63 1.9.2.1;Klinik;63 1.9.2.2;Diagnostik und Anamnese;64 1.9.2.2.1;Inhaltlich und qualitativ geeignetes Trauma;65 1.9.2.2.2;Charakteristische Symptome;66 1.9.2.2.3;Geforderte Zeitfenster;66 1.9.2.3;Therapie;66 1.9.2.3.1;Psychoedukation;66 1.9.2.3.2;Exposition;69 1.9.2.3.3;Ressourcenaktivierung;73 1.9.2.3.4;Weitere Therapieoptionen bei speziellen Problemfeldern;74 1.9.2.3.5;Medikation;77 1.9.2.3.6;Empfehlungen für den weiteren Verlauf;77 1.9.2.4;Fazit;79 1.9.2.5;Weiterführende Literatur;79 1.9.2.6;Zitierte Literatur;80 1.9.3;7 Anhaltende Trauerstörung;81 1.9.3.1;Einleitung;81 1.9.3.2;Definition;81 1.9.3.3;Prävalenz;82 1.9.3.4;Diagnostik;83 1.9.3.5;Komorbidität;83 1.9.3.6;Therapie;84 1.9.3.7;Fazit;85 1.9.3.8;Zitierte Literatur;85 1.9.4;8 Anpassungsstörung;86 1.9.4.1;Einleitung;86 1.9.4.2;Epidemiologie;87 1.9.4.3;Neues diagnostisches Konzept;87 1.9.4.4;Interventionsansätze;88 1.9.4.5;Fazit;88 1.9.4.6;Weiterführende Literatur;89 1.9.4.7;Zitierte Literatur;89 1.9.5;9 Andere Traumafolgestörungen und Komorbiditäten;90 1.9.5.1;Depressive Störungen;90 1.9.5.1.1;Depressive Störungen im Kontext von Traumatisierung;90 1.9.5.1.2;Behandlungs
ISBN 9783132411944
Artikelnummer 9783132411944
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 304 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen