Praxishandbuch Betriebsprüfung im Sozialversicherungsrecht

Optimal vorbereiten - Nachzahlungen vermeiden

Praxishandbuch Betriebsprüfung im Sozialversicherungsrecht

Optimal vorbereiten - Nachzahlungen vermeiden

46,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieser praktische Leitfaden vermittelt Arbeitgebern, wie sie sich optimal auf Betriebsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung vorbereiten. Sämtliche Fragen sowie die rechtlichen Hintergründe rund um Sozialversicherung, Künstlersozialversicherung und Unfallkassen werden umfassend und verständlich behandelt. Handlungsempfehlungen im Fall von Unstimmigkeiten und rechtliche Möglichkeiten sowie zahlreiche Fallbeispiele runden das Werk ab. Das Buch wendet sich vor allem an HR-Verantwortliche, Geschäftsführer und Steuerberater sowie Lehrende und Studierende an weiterbildenden Institutionen. Die 2. Auflage wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert und um ein eigenes Kapitel zur Künstlersozialversicherung ergänzt.



Dipl.-Betriebswirtin und rechtlich zugelassene Rentenberaterin Petra Schewe ist seit 25 Jahren in leitender Position in Lohn- und Gehalts-/Sozialabteilungen tätig. Sie betreute bis zu 9.000 Einzelabrechnungen für verschiedene Unternehmensformen und führte erfolgreich zahlreiche sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfungen und Lohnsteueraußenprüfungen zum Abschluss. Seit mehreren Jahren leitet sie das Institut für Betriebswirtschaft und Rentenberatung und befasst sich praxisnah u.a. mit Betriebsprüfungen, Prüfungen der Sozialversicherungspflicht, Statusfeststellungsverfahren und Beitragsrecht.

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Ralf Fischer, zunächst beim Finanzamt tätig, bearbeitet seit 30 Jahren in einer großen Sozietät in Bad Homburg die Bereiche Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Lohn- und Gehaltsabrechnungen für zahlreiche Mandanten incl. aller Betriebsprüfungen.


1;Vorwort für 2. Auflage;5 2;Vorwort;6 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;Die Autoren;14 5;1 Das Prüfungsverfahren in der Sozialversicherung;15 5.1;Zusammenfassung;15 5.2;1.1Grundsätze zur Betriebsprüfung;16 5.2.1;1.1.1Gesetzliche Prüfungsinstanzen;16 5.2.2;1.1.2Arbeitgeber und Abrechnungsstellen;16 5.2.3;1.1.3Prüfplanung der Deutschen Rentenversicherung;17 5.3;1.2Prüfungsablauf der Deutschen Rentenversicherung;18 5.3.1;1.2.1Prüfungsintervalle;18 5.3.2;1.2.2Mitwirkungs- und Auskunftspflichten;19 5.3.3;1.2.3Prüfungsarten;20 5.3.4;1.2.4Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP);21 5.3.5;1.2.5Schlussgespräch und Prüfungsbericht;21 5.4;1.3Beitragsbescheide und Zahlungsfristen;22 5.4.1;1.3.1Prüfmitteilung bzw. Beitragsbescheid;22 5.4.2;1.3.2Summenbescheid;22 5.4.3;1.3.3Bestandskraft eines Beitragsbescheides;23 5.4.4;1.3.4Zahlungsfristen;24 5.4.5;1.3.5Säumniszuschläge;24 5.4.6;1.3.6Stundung;25 5.5;1.4Verjährung, Hemmung und Unterbrechung;26 5.5.1;1.4.1Verjährung;26 5.5.2;1.4.2Hemmung;26 5.5.3;1.4.3Unterbrechung;27 5.6;1.5Rechtsbehelfe;28 5.6.1;1.5.1Widerspruch;28 5.6.2;1.5.2Aussetzung der Vollziehung;28 5.6.3;1.5.3Klageverfahren;29 5.7;1.6Betriebsprüfung durch den Zoll;30 5.7.1;1.6.1Rechtsgrundlage, Organisation und Zusammenarbeit mit Behörden;31 5.7.2;1.6.2Aufgaben und Ablauf der Prüfung;32 5.7.3;1.6.3Verfahren;33 5.7.4;1.6.4Rechtsmittel;34 5.8;1.7Haftungstatbestände nach dem Strafgesetzbuch;34 5.8.1;1.7.1Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen;34 5.8.2;1.7.2Lohnsteuerhinterziehung;38 6;2 Prüfungsumfang in der Sozialversicherung;40 6.1;Zusammenfassung;40 6.2;2.1Überblick der Prüfungsbereiche;40 6.3;2.2Prüfungsbereich Beitragsberechnungen und Meldungen;41 6.4;2.3Prüfungsbereich Arbeitsentgelte;42 6.5;2.4Prüfung von Beschäftigungsverhältnissen;42 6.6;2.5Prüfung der Insolvenzgeldumlage;43 6.7;2.6Prüfungszweig Unfallversicherung;43 6.8;2.7Prüfungszweig Künstlersozialversicherung;45 7;3 Prüfungsinhalt Beitragsberechnungen und Meldungen;49 7.1;Zusammenfassung;49 7.2;3.1Träger der Sozialversicherung;49 7.3;3.2Einzugsstellen der Sozialversicherungsbeiträge;50 7.4;3.3Allgemeine Sozialversicherungspflicht;51 7.5;3.4Berechnungsgrundlagen von Sozialversicherungsbeiträgen;52 7.6;3.5Umlageverfahren;53 7.7;3.6Meldeverfahren;54 7.8;3.7Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten;56 8;4 Arbeitsentgelte in der Sozialversicherung;58 8.1;Zusammenfassung;58 8.2;4.1Grundzüge der Berechnungen;58 8.3;4.2Berechnungsverfahren von laufenden und einmaligen Bezügen;60 8.4;4.3Berechnungsverfahren von Teillohnzahlungszeiträumen;61 9;5 Prüfungsinhalt Sachbezüge als Arbeitsentgelt;63 9.1;Zusammenfassung;63 9.2;5.1Bewertung von Sachbezügen;63 9.2.1;5.1.1Ortsüblicher Preis;64 9.2.2;5.1.2Amtliche Sachbezugswerte;64 9.3;5.2Überblick Sachbezüge als steuer- und sozialversicherungspflichtiges Entgelt;65 9.3.1;5.2.1BahnCard für überwiegend private Zwecke;65 9.3.2;5.2.2Überlassung von Kraftfahrzeugen;65 9.3.3;5.2.3Erstattung von Parkgebühren;66 9.3.4;5.2.4Verlosungsgewinne;66 9.3.5;5.2.5Berufshaftpflichtversicherungen;66 9.4;5.3Überblick Sachbezüge als steuer- und sozialversicherungsfreies Entgelt;67 9.4.1;5.3.1Freigrenze von EUR 60 pro Gegebenheit;67 9.4.2;5.3.2Freigrenze von EUR 44 pro Monat;68 9.4.3;5.3.3Rabattfreibetrag;69 9.4.4;5.3.4BahnCard in überwiegendem betrieblichen Interesse;70 9.4.5;5.3.5Tankkarten;71 9.4.6;5.3.6Betriebsveranstaltungen;71 9.4.7;5.3.7Darlehen und Zinsersparnisse;72 9.5;5.4Überblick Sachbezugsbewertung bei Mitarbeiterverpflegungen;73 9.5.1;5.4.1Mahlzeiten während (außergewöhnlichen) Arbeitseinsätzen;74 9.5.2;5.4.2Mahlzeiten im Betrieb (Kantinenessen) oder durch Gutscheine;74 9.5.3;5.4.3Essensgeldzuschüsse;75 9.6;5.5Pauschalversteuerung von Sachbezügen;76 9.6.1;5.5.1Amtliche Sachbezugswerte oder Pauschalsteuer;77 9.6.2;5.5.2Rabattfreibetrag oder Pauschalsteuer;78 9.6.3;5.5.3BahnCard;78 9.6.4;5.5.4Pauschalierungsmöglichkeit nach 37b EStG;78 10;6 Prüfungsinhalt Betriebliche Altersversorgung;80 10.1;Zusammenfassung;80 10.2;6.1Klassische betrieblic
ISBN 9783658159450
Artikelnummer 9783658159450
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 186 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen