Praxishandbuch Hochfrequenzhandel Band 1

BASIC: Analysen, Strategien, Perspektiven

Praxishandbuch Hochfrequenzhandel Band 1

BASIC: Analysen, Strategien, Perspektiven

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Inzwischen ist der Anteil des Hochfrequenzhandels auf mehr als 80 Prozent der gesamten Börsenumsätze gestiegen. Eine nicht mehr aufzuhaltende Entwicklung, die alle Marktteilnehmer, seien es private Investoren oder professionelle Trader, betrifft. Die Diskussion des Themas Hochfrequenzhandel ist hochaktuell und allgegenwärtig. Oft genannte Charakterisierungen der Hochfrequenzhändler reichen von unfair über illegal bis hin zu genial. Es wird deutlich, dass dieses Phänomen auf unterschiedlichste Art beschrieben werden kann. Eines ist sicher - der Hochfrequenzhandel ist unvermeidbar und hat die Anlegerwelt völlig und nachhaltig verändert, nichts ist mehr so wie zuvor. Gefragt sind nun klare Entscheidungsalternativen und Verhaltensregeln. Das Buch gibt darauf alle notwendigen Antworten.

Uwe Gresser ist Portfolio Manager, Quant Developer und einer der renommiertesten Experten für quantitatives Trading und Hochfrequenzhandel. Er ist Autor mehrerer Bücher zum Thema Trading. Seine Studien absolvierte er unter anderem an der Universität Sorbonne Paris, Frankreich und der Universität St. Gallen, Schweiz. Uwe Gresser ist Inhaber und Gründer mehrerer renommierter Finanzinstitute in den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Fürstentum Liechtenstein. Zur Zeit ist er unter anderem CEO von GID Dubai, einem führenden Unternehmen zur Entwicklung von automatisierten Handelssystemen und Hochfrequenzalgorithmen.


1;Vorwort von Uwe Gresser;5 2;Inhalt;9 3;Abbildungsverzeichnis;14 4;Teil I Analysen und Perspektiven des Hochfrequenzhandels;19 4.1;1 Definition und Charakterisierung des Hochfrequenzhandels;20 4.1.1;1.1 Marktanteil und Potenzial;20 4.1.2;1.2 Definition und Eigenschaften;37 4.1.3;1.3 Prämissen der Strategieentwicklung;59 4.1.4;1.4 Veränderung der Marktstrukturen;70 4.1.5;1.5 Negative Marktereignisse;80 4.1.6;Literatur;99 4.2;2 Akteure und Rahmenbedingungendes Hochfrequenzhandels;117 4.2.1;2.1 Spezifikation und Klassifizierung;117 4.2.2;2.2 Diskretionäre Trader und Diversifikation;122 4.2.3;2.3 Market Maker und idealer Markt;128 4.2.4;2.4 Risikofreie Trader und Arbitrage;133 4.2.5;2.5 Quantitative Trader und Algorithmen;138 4.2.6;2.6 Hochfrequenzhändler und Technologie;141 4.2.7;Literatur;150 4.3;3 Strukturen und Tendenzen des Hochfrequenzhandels;156 4.3.1;3.1 Entwicklung der Digitalisierung;156 4.3.2;3.2 Marktveränderungen durch Broker-Dealer;169 4.3.3;3.3 Basiskomponenten desHochfrequenzhandels;173 4.3.4;3.4 Risikobasierende Entwicklungsanforderungen;179 4.3.5;3.5 Einfluss auf Marktstrukturen;184 4.3.6;3.6 Perspektivische Tendenzen;192 4.3.7;Literatur;197 4.4;4 Analysen und Methoden des Hochfrequenzhandels;204 4.4.1;4.1 Technische Analyse im Hochfrequenzhandel;204 4.4.2;4.2 Klassische technische Analyse;208 4.4.3;4.3 Moderne technische Analyse;219 4.4.4;4.4 Fundamentalanalyse im Hochfrequenzhandel;226 4.4.5;4.5 Klassische Fundamentalanalyse;229 4.4.6;4.6 Moderne Fundamentalanalyse;231 4.4.7;4.7 Quantitative Hochfrequenzanalyse;238 4.4.8;Literatur;244 5;Teil II Strategien und Prozesse des Hochfrequenzhandels;251 5.1;5 Entwicklung und Anwendung desHochfrequenzhandels;252 5.1.1;5.1 Einsatz von Entwicklungsplattformen;252 5.1.2;5.2 Datentypen und Schnittstellen;261 5.1.3;5.3 Prozess der Systementwicklung;266 5.1.4;5.4 Phasen der Systementwicklung;273 5.1.5;5.5 Modulentwicklung und Backtesting;279 5.1.6;5.6 Implementierung des Modells;287 5.1.7;5.7 Prozess der Systemimplementierung;295 5.1.8;Literatur;300 5.2;6 Data Cleaning und MatchingEngines im Hochfrequenzhandel;305 5.2.1;6.1 Notwendigkeit des Data Cleanings;305 5.2.2;6.2 Verarbeitung von Marktdaten;308 5.2.3;6.3 Eliminierung von Datenfehlern;312 5.2.4;6.4 Konzeption von Filteralgorithmen;315 5.2.5;6.5 Einsatzvarianten von Filteralgorithmen;323 5.2.6;Literatur;330 5.3;7 Co-Location und Dark Pools im Hochfrequenzhandel;334 5.3.1;7.1 Co-Location und Regulierung;334 5.3.2;7.2 Schnittstellen und Datenübertragung;338 5.3.3;7.3 Liquidität und Spread;342 5.3.4;7.4 Orderbuchstruktur und Preisbildung;351 5.3.5;7.5 Infrastruktur- und Transaktionsgeschwindigkeit;360 5.3.6;Literatur;368 5.4;8 Basisstrategien und Tradingvarianten desHochfrequenzhandels;380 5.4.1;8.1 Strategiekategorien;380 5.4.2;8.2 Arbitrage-Trading;382 5.4.3;8.3 Mikrostruktur-Trading;384 5.4.4;8.4 Event-Trading;387 5.4.5;8.5 Multi-Strategie-Trading;389 5.4.6;8.6 Strategiekonzeption;393 5.4.7;Literatur;396 6;Teil IIIHochfrequenzhandelssystemGRESSER KI 10 HFT;399 6.1;9 Typisierung und Prämissen GRESSER KI 10 HFT;400 6.1.1;9.1 Strategische Einordnung;400 6.1.2;9.2 Profitabilität und Liquidität;403 6.1.3;9.3 Aggressivität und Zeitspektrum;406 6.2;10 Co-Location und Latenz GRESSER KI 10 HFT;408 6.2.1;10.1 Marktdaten und Schnittstellen;408 6.2.2;10.2 Co-Location und Co-Location-Access;409 6.2.3;10.3 GRESSER KI 10 HFT Keyword Newsreader;422 6.3;11 Data Cleaning und Optimierung GRSSER KI 10 HFT;428 6.3.1;11.1 Strategiestruktur und Grundprämissen;428 6.3.2;11.2 GRESSER KI 10 HFT Filterfunktionen;430 6.3.3;11.3 Klassifizierung der Marktdaten;432 6.3.4;11.4 Arten der GRESSER KI 10 HFT Strategiefilter;434 6.3.5;11.5 Strategische Optimierung der Filterprozesse;438 7;Glossar;440
ISBN 9783658049355
Artikelnummer 9783658049355
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 528 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen