Praxishandbuch Immobiliensteuerrecht

Erwerb, Verwaltung, Veräußerung

Praxishandbuch Immobiliensteuerrecht

Erwerb, Verwaltung, Veräußerung

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Werk informiert in übersichtlicher Form über alle steuerlich relevanten Themen im Rahmen der Immobilienwirtschaft. Dabei werden sowohl die betreffenden Steuerarten im Einzelnen untersucht als auch die relevanten Transaktionen (Erwerb, Einkunftserzielung, Veräußerung etc.). Die Autoren differenzieren nach der jeweiligen Rechtsträgerschaft des Steuerschuldners (inländischer vs. ausländischer Investor, Personengesellschaft, Immobilienfonds, REIT-AGs). Aufbau und Darstellungsweise unterstützen die unmittelbare Anwendung der gegebenen Ratschläge in der Praxis.

Dr. Michael Marquardt ist Partner der Rechtsanwaltssozietät Gleiss Lutz in Frankfurt am Main. Er berät schwerpunktmäßig bei der Steuergestaltung von Unternehmens-, Finanzierungs- und Immobilientransaktionen sowie im Bereich Compliance und Steuerstreitigkeiten.
Dr. Johann Wagner ist Partner der Rechtsanwaltssozietät Gleiss Lutz in Hamburg. Er berät Mandanten in allen Fragen des deutschen und internationalen Steuerrechts. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der steuerlichen Beratung bei M&A- und Immobilien-Transaktionen, Um- und Restrukturierungen sowie im Insolvenzsteuerrecht.


1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Abkürzungsverzeichnis;21 4;Autorenverzeichnis;20 5;Teil I Grundlagen des Immobiliensteuerrechts;26 6;1 Immobilien im Steuerrecht;27 6.1;1.1Grund und Boden und Gebäude;28 6.1.1;1.1.1Zivilrechtlicher Blickwinkel: Rechtliche Einheit;28 6.1.2;1.1.2Steuerrechtlicher Blickwinkel: Verschiedene Wirtschaftsgüter;28 6.1.2.1;1.1.2.1 Gebäude;29 6.1.2.2;1.1.2.2 Grund und Boden;30 6.1.2.3;1.1.2.3 Weitere Aufteilung in Wirtschaftsgüter;30 6.1.3;1.1.3Rechtliches und wirtschaftliches Eigentum;30 6.1.3.1;1.1.3.1 Rechtliches Eigentum;31 6.1.3.2;1.1.3.2 Wirtschaftliches Eigentum;31 6.1.4;1.1.4Gebäude auf fremdem Grund und Boden;32 6.1.4.1;1.1.4.1 Allgemeine Grundsätze steuerrechtlicher Behandlung;33 6.1.4.2;1.1.4.2 Behandlung im Rahmen ausgewählter Steuerbereiche;34 6.1.4.2.1;1.1.4.2.1 Bewertungsrecht;34 6.1.4.2.2;1.1.4.2.2 Grunderwerbsteuer;34 6.1.4.2.3;1.1.4.2.3 Umsatzsteuer;34 6.1.4.2.4;1.1.4.2.4 Bilanzierung im Rahmen der Ertragsteuern;34 6.1.5;1.1.5Weitere praxisrelevante Einzelfälle zur Frage wirtschaftlichen Eigentums;35 6.1.5.1;1.1.5.1 Miete und Pacht;35 6.1.5.2;1.1.5.2 Immobilienleasing;35 6.1.5.3;1.1.5.3 Ein- und Umbauten;38 6.1.5.4;1.1.5.4 Übertragung von Grundstücken;38 6.1.5.5;1.1.5.5 Nießbrauch und Erbbaurecht;38 6.2;1.2Dingliche Rechte an Immobilien;38 6.2.1;1.2.1Wohnungs- und Teileigentum;39 6.2.1.1;1.2.1.1 Zivilrechtlicher Inhalt;39 6.2.1.2;1.2.1.2 Steuerrechtliche Behandlung;40 6.2.2;1.2.2Erbbaurecht;40 6.2.2.1;1.2.2.1 Zivilrechtlicher Inhalt;40 6.2.2.2;1.2.2.2 Steuerrechtliche Behandlung;41 6.2.2.2.1;1.2.2.2.1 Grundstück im Betriebsvermögen;41 6.2.2.2.2;1.2.2.2.2 Grundstück im Privatvermögen;41 6.2.2.2.3;1.2.2.2.3 Grunderwerbsteuer;42 6.2.3;1.2.3Nießbrauch;42 6.2.3.1;1.2.3.1 Zivilrechtlicher Inhalt;42 6.2.3.2;1.2.3.2 Ertragsteuerrechtliche Behandlung;43 6.2.3.2.1;1.2.3.2.1 Zurechnung des Grundstücks;43 6.2.3.2.2;1.2.3.2.2 Zurechnung von Erträgen und Aufwendungen;44 6.2.3.2.2.1;1.2.3.2.2.1 Zuwendungsnießbrauch;44 6.2.3.2.2.2;1.2.3.2.2.2 Vorbehaltsnießbrauch;45 6.2.3.2.2.3;1.2.3.2.2.3 Vermächtnisnießbrauch;46 6.2.3.2.2.4;1.2.3.2.2.4 Sicherungsnießbrauch;46 6.2.3.3;1.2.3.3 Behandlung im Rahmen sonstiger Steuerarten;46 6.3;1.3Vermögenszuordnung;46 6.3.1;1.3.1Betriebs- oder Privatvermögen;47 6.3.1.1;1.3.1.1 Privatvermögen;47 6.3.1.2;1.3.1.2 Notwendiges und gewillkürtes Betriebsvermögen;48 6.3.1.2.1;1.3.1.2.1 Notwendiges Betriebsvermögen;48 6.3.1.2.2;1.3.1.2.2 Gewillkürtes Betriebsvermögen;48 6.3.1.3;1.3.1.3 Gemischte Nutzung;49 6.3.1.4;1.3.1.4 Sonderfall: Personengesellschaften;50 6.3.1.5;1.3.1.5 Abgrenzung: Freiberufliches Betriebsvermögen, Land- und Forstwirtschaft;51 6.3.2;1.3.2Immobilien im gewerblichen Betriebsvermögen;52 6.3.2.1;1.3.2.1 Anlage- und Umlaufvermögen;52 6.3.2.1.1;1.3.2.1.1 Begriff;52 6.3.2.1.1.1;1.3.2.1.1.1 Anlagevermögen;52 6.3.2.1.1.2;1.3.2.1.1.2 Umlaufvermögen;53 6.3.2.1.2;1.3.2.1.2 Maßgeblicher BeurteilungszeitpunktUmwidmung;53 6.3.2.2;1.3.2.2 Anschaffungskosten (auch: Anliegerbeiträge);54 6.3.2.2.1;1.3.2.2.1 Bestimmung des Umfangs der Anschaffungskosten;54 6.3.2.2.2;1.3.2.2.2 Aufteilung von Anschaffungskosten;55 6.3.2.2.3;1.3.2.2.3 Erschließungs-Anliegerbeiträge;56 6.3.2.3;1.3.2.3 Herstellungskosten;57 6.3.2.4;1.3.2.4 Einlagen und Entnahmen;58 6.3.2.4.1;1.3.2.4.1 Einlagen;59 6.3.2.4.1.1;1.3.2.4.1.1 Gegenstand der Einlage (Einlagefähigkeit);59 6.3.2.4.1.2;1.3.2.4.1.2 Weitere Voraussetzungen der Einlage;60 6.3.2.4.1.3;1.3.2.4.1.3 Gewinnneutralität der Einlagen;61 6.3.2.4.1.4;1.3.2.4.1.4 Folge der Einlage;62 6.3.2.4.1.5;1.3.2.4.1.5 Sonderfall: Verdeckte Einlage in Kapitalgesellschaften;62 6.3.2.4.2;1.3.2.4.2 Entnahmen;63 6.3.2.4.2.1;1.3.2.4.2.1 Gegenstand der Entnahme (Entnahmefähigkeit);64 6.3.2.4.2.2;1.3.2.4.2.2 Gewinnneutralität der Entnahme;64 6.3.2.4.2.3;1.3.2.4.2.3 Weitere Voraussetzungen der Entnahme;64 6.3.2.4.2.4;1.3.2.4.2.4 Entnahme und Umsatzsteuer;65 6.3.2.5;1.3.2.5 Betriebsvorrichtungen;65 6.3.2.5.1;1.3.2.5.1 Begriff;65 6.3.2.5.2;1.3.2.5.2 Konsequenzen der Selbst
ISBN 9783658104184
Artikelnummer 9783658104184
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 464 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen