Praxisleitfaden Amphibien- und Reptilienschutz
Mit diesem handlichen Band werden Ihnen schnelle und zuverlässige Informationen in knapper übersichtlicher Form über alle mitteleuropäischen Amphibien- und Reptilienarten geboten.
Frösche, Kröten, Unken, Molche, Salamander, Echsen und Schlangen in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden behandelt. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Gefährdung der Arten, deren Ursachen und besonders auf praktische Schutz- und Hilfsmaßnahmen gelegt.
Studierende, freiberufliche Biologen, Landschaftsplaner und Naturschützer werden mit Gewinn dieses Nachschlagewerk bei Ihrer Arbeit nutzen. Interessierte Laien werden es gern in die Hand nehmen.
Ziel der Maßnahmen soll sein, ein intaktes Netz in Verbindung stehender Populationen aufrecht zu halten oder dort, wo dies nicht der Fall ist, aufzubauen.
Der Amphibien- und Reptilienschutz wird eingebettet in den Gesamtkomplex Naturschutz, wozu ein vorangestelltes allgemeines Kapitel dient. Verdeutlicht wird auch, dass diese Tiere einen wichtigen Stellenwert im Naturhaushalt (Stoffkreislauf) haben.Dieter Glandt ist promovierter Biologe, ein über Jahrzehnte erfahrener Kenner der Materie und bekannt durch viele andere Bücher und Fachaufsätze.
1;Vorwort;5 2;Danksagung;7 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;Teil I Grundlagen;13 4.1;1 Warum Amphibien- und Reptilienschutz?;14 4.1.1;Literaturtipps;15 4.2;2 Jahreslebensräume und Raum-Zeit-Verhalten;17 4.2.1;2.1 Wanderungen;17 4.2.2;2.2 Bemerkenswerte Wanderleistungen;19 4.2.3;2.3 Bodenständige und Vagabunden;20 4.2.4;2.4 Wie finden Erdkröten ihr Laichgewässer?;21 4.2.5;2.5 Schutzmaßnahmen;21 4.2.6;Literaturtipps;22 4.3;3 Landschaftskorridore und Biotopvernetzung;24 4.3.1;3.1 Schutzmaßnahmen;24 4.3.2;Literaturtipps;28 4.4;4 Amphibienschutz an Straßen - ein komplexes Thema;30 4.4.1;Literaturtipps;44 4.5;5 "Schlüsselelemente" - unverzichtbar für den Artenschutz;46 4.5.1;Literaturtipps;55 4.6;6 Schutz- und Hilfsmaßnahmen im Siedlungsraum (Dorf und Stadt);57 4.6.1;Literaturtipps;60 4.7;7 Naturnahe Gärten und Gartenteiche - ein Beitrag zum Artenschutz;61 4.7.1;Literaturtipps;68 4.8;8 Neuanlage von Kleingewässern;69 4.8.1;8.1 Allgemeine Zielvorstellungen;69 4.8.2;8.2 Maßnahmen;69 4.8.3;8.3 Standortvoraussetzungen;70 4.8.4;8.4 Ansiedeln und Ansalben?;79 4.8.5;Literaturtipps;79 4.9;9 Pflegemaßnahmen an kleinen Stillgewässern;81 4.9.1;9.1 Zielsetzungen;81 4.9.2;9.2 Welche Strategie?;82 4.9.3;9.3 Einzelmaßnahmen;85 4.9.4;Literaturtipps;89 4.10;10 Amphibien- und Reptilienschutz im Wald;90 4.10.1;Literaturtipps;95 4.11;11 Umgang mit neuartigen Erkrankungen;97 4.11.1;11.1 Gefährliche Pilze;97 4.11.2;11.2 Rana-Virus;101 4.11.3;Literaturtipps;101 4.12;12 Kein Allheilmittel: Nachzucht, künstliche Ansiedlung, Rettungsumsiedlung;103 4.12.1;Literaturtipps;105 4.13;13 Erfolgskontrollen - oft vernachlässigt;107 4.13.1;Literaturtipps;113 4.14;14 Rechtliche Instrumente des Artenschutzes und Rote Listen;114 4.14.1;14.1 Die FFH-Richtlinie;114 4.14.2;14.2 Die Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV);116 4.14.3;14.3 Rote Listen;116 4.14.4;Literaturtipps;120 4.15;15 Gesamtartenlisten und Gefährdungsgrad der Amphibien und Reptilien - Deutschland, Österreich, Schweiz;122 4.15.1;15.1 Amphibien;122 4.15.2;15.2 Reptilien;125 4.15.3;Literaturtipps;126 5;Teil II Artkapitel - mit besonderer Berücksichtigung praktischer Schutz-, Hilfs- und Fördermaßnahmen;128 5.1;16 Schwanzlurche (Urodela);129 5.1.1;16.1 Alpensalamander - Salamandra atra;129 5.1.2;16.2 Feuersalamander - Salamandra salamandra;133 5.1.3;16.3 Bergmolch - Ichthyosaura alpestris;138 5.1.4;16.4 Fadenmolch - Lissotriton helveticus;142 5.1.5;16.5 Teichmolch - Lissotriton vulgaris;146 5.1.6;16.6 Alpen-Kammmolch - Triturus carnifex;151 5.1.7;16.7 Nördlicher Kammmolch - Triturus cristatus;154 5.1.8;16.8 Donau-Kammmolch - Triturus dobrogicus;158 5.1.9;Literaturtipps;161 5.2;17 Froschlurche (Anura);163 5.2.1;17.1 Nördliche Geburtshelferkröte - Alytes obstetricans;163 5.2.2;17.2 Rotbauchunke - Bombina bombina;167 5.2.3;17.3 Gelbbauchunke - Bombina variegata;171 5.2.4;17.4 Westliche Knoblauchkröte, Knoblauchkröte - Pelobates fuscus;175 5.2.5;17.5 Erdkröte - Bufo bufo;180 5.2.6;17.6 Wechselkröte - Bufotes viridis;183 5.2.7;17.7 Kreuzkröte - Epidalea calamita;187 5.2.8;17.8 Europäischer Laubfrosch - Hyla arborea;190 5.2.9;17.9 Italienischer Laubfrosch - Hyla intermedia;194 5.2.10;17.10 Moorfrosch - Rana arvalis;197 5.2.11;17.11 Springfrosch - Rana dalmatina;200 5.2.12;17.12 Italienischer Springfrosch - Rana latastei;204 5.2.13;17.13 Grasfrosch - Rana temporaria;207 5.2.14;17.14 Teichfrosch - Pelophylax "esculentus";212 5.2.15;17.15 Kleiner Wasserfrosch - Pelophylax lessonae;216 5.2.16;17.16 Seefrosch - Pelophylax ridibundus;219 5.2.17;Literaturtipps;223 5.3;18 Schildkröten (Testudines);226 5.3.1;18.1 Europäische Sumpfschildkröte - Emys orbicularis;226 5.3.2;Literaturtipps;230 5.4;19 Echsen (Sauria);231 5.4.1;19.1 Blindschleiche, Westliche Blindschleiche - Anguis fragilis;231 5.4.2;19.2 Kroatische Gebirgseidechse - Iberolacerta horvathi;235 5.4.3;19.3 Zauneidechse - Lacerta agilis;238 5.4.4;19.4 Westliche Smaragdeidechse - Lacerta bilineata;242 5.4.5;19.5 Östliche Smaragdeidechse - Lacerta viridis;244 5.4.6;19.6 Mauereidec
ISBN | 9783662557273 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662557273 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2018 |
Verlag | Springer Spektrum |
Umfang | 308 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |