Praxiswissen BWL - inkl. Arbeitshilfen online
Crashkurs für Führungskräfte und Quereinsteiger
Praxiswissen BWL - inkl. Arbeitshilfen online
Crashkurs für Führungskräfte und Quereinsteiger
Das Buch stellt betriebswirtschaftliches Know-how in knappen und prägnanten Artikeln nach Stichworten geordnet vor. So bietet es ein ABC der Betriebswirtschaft in verständlicher Form. Die Leser haben so unmittelbaren Zugriff auf alle wichtigen BWL-Themen. Der Band ist das ideale Nachschlagewerk, wenn es darum geht schnell verlässliche Informationen rund um das Gebiet der BWL zu erhalten, die sich direkt in der Praxis anwenden lassen. Inhalt - Allgemeine BWL: von Benchmarking bis Workflow - Buchführung und Bilanzierung: von Abschreibung bis Zeitwert - Internes Rechnungswesen: von Aufwand bis Zuschlagssätze - Rechtsformen von Unternehmen: von AG bis Stille Gesellschaft
Prof. Dr. Helmut Geyer war Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zudem war er viele Jahre Vorstand einer großen Wohnungsgenossenschaft mit Spareinrichtung und Dozent an der Frankfurt School.
Prof. Dr. Helmut Geyer war Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zudem war er viele Jahre Vorstand einer großen Wohnungsgenossenschaft mit Spareinrichtung und Dozent an der Frankfurt School.
1;Cover;1 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Vorwort;14 4;1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre;16 4.1;1.1 ABWL/VWL;16 4.2;1.2 Besondere Betriebswirtschaftslehren;17 4.3;1.3 Durchlaufzeit;18 4.4;1.4 E-Commerce;22 4.5;1.5 EDIFACT;24 4.6;1.6 Erfahrungskurvenkonzept;25 4.7;1.7 Factory Outlet;26 4.8;1.8 Fertigungsplanung;27 4.9;1.9 Fertigungsverfahren;29 4.10;1.10 Fundraising;30 4.11;1.11 Gewinn;31 4.12;1.12 Innovationsmanagement;35 4.13;1.13 Just-in-time/Bedarfsplanung;38 4.14;1.14 Kapazität;41 4.15;1.15 Kennzahlen;43 4.16;1.16 Kennzahlensysteme;47 4.17;1.17 Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU);48 4.18;1.18 Konstitutive Entscheidungen;49 4.19;1.19 Kulturtypen;49 4.20;1.20 Lebenszyklus/Produktlebenszyklus;51 4.21;1.21 Logistik;54 4.22;1.22 Supply Chain Management;57 4.23;1.23 Nutzwertanalyse;57 4.24;1.24 Optimale Losgröße;60 4.25;1.25 Organisation;62 4.26;1.26 Produktionsfaktoren;66 4.27;1.27 Produktionsmanagement;69 4.28;1.28 Projekt;70 4.29;1.29 Projektmanagement;71 4.30;1.30 Prozessmanagement;73 4.31;1.31 Qualität;75 4.32;1.32 Qualitätsmanagement;78 4.33;1.33 Scoring;80 4.34;1.34 Standortentscheidung;82 4.35;1.35 Unternehmenskultur;84 4.36;1.36 Unternehmensziele;87 4.37;1.37 Wirtschaftseinheiten;90 4.38;1.38 Workflow;92 5;2 Jahresabschluss, Bilanzierung und Finanzkennzahlen;94 5.1;2.1 Abschreibungen;95 5.2;2.2 Abschreibungsverfahren;100 5.3;2.3 AfA-Tabelle;102 5.4;2.4 Anlagevermögen;103 5.5;2.5 Anschaffungskosten;105 5.6;2.6 Bewertung;106 5.7;2.7 Bilanz;111 5.8;2.8 Bilanzanalyse (Jahresabschlussanalyse);116 5.9;2.9 Bilanzkennzahlen;119 5.10;2.10 Buchwert;120 5.11;2.11 Deckungsgrade (Bilanzkennzahlen);120 5.12;2.12 Doppelte Buchführung (Doppik);122 5.13;2.13 EBIT;123 5.14;2.14 EBITDA;124 5.15;2.15 Operatives Ergebnis;124 5.16;2.16 Eigenkapital;125 5.17;2.17 Einlage;128 5.18;2.18 Entnahme;130 5.19;2.19 Firmenwert;131 5.20;2.20 Forderung;132 5.21;2.21 Fremdkapital;135 5.22;2.22 Geringwertige Wirtschaftsgüter;136 5.23;2.23 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV);137 5.24;2.24 Gewinnvortrag;143 5.25;2.25 Goodwill;144 5.26;2.26 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB);146 5.27;2.27 Herstellungskosten/Herstellkosten;150 5.28;2.28 Internationale Rechnungslegungsvorschriften (IFRS);154 5.29;2.29 Inventur;157 5.30;2.30 Jahresabschluss;162 5.31;2.31 Kennzahlen der Kapitalstruktur;163 5.32;2.32 Kennzahlen der Vermögensstruktur;165 5.33;2.33 Latente Steuern;168 5.34;2.34 Niederstwertprinzip;169 5.35;2.35 Nutzungsdauer;170 5.36;2.36 Pensionsrückstellungen;171 5.37;2.37 Rechnungsabgrenzungsposten;172 5.38;2.38 Reinvermögen (bilanzielles Reinvermögen);172 5.39;2.39 Rückstellungen;173 5.40;2.40 Stille Reserven;176 5.41;2.41 Umlaufvermögen;179 5.42;2.42 Verbindlichkeiten;180 5.43;2.43 Verlust;181 5.44;2.44 Verlustvortrag;182 5.45;2.45 Vorräte;183 5.46;2.46 Zeitwert;184 6;3 Controlling;186 6.1;3.1 ABC-Analyse;187 6.2;3.2 Balanced Scorecard;190 6.3;3.3 Berichtswesen;195 6.4;3.4 Budgetierung;198 6.5;3.5 Budgetkontrolle;202 6.6;3.6 Cashflow;203 6.7;3.7 Free Cashflow;207 6.8;3.8 Informationsmanagement;208 6.9;3.9 XYZ-Analyse;210 7;4 Kostenrechnung;212 7.1;4.1 Aufwand/Aufwendungen;212 7.2;4.2 Ausgaben;215 7.3;4.3 Auszahlungen;215 7.4;4.4 Betriebsabrechnungsbogen;216 7.5;4.5 Break-Even-Point;219 7.6;4.6 Deckungsbeitrag;221 7.7;4.7 Deckungsbeitragsrechnung;222 7.8;4.8 Einnahmen;225 7.9;4.9 Einzahlungen;226 7.10;4.10 Einzelkosten;226 7.11;4.11 Ertrag;227 7.12;4.12 Fixkosten;228 7.13;4.13 Gemeinkosten;232 7.14;4.14 Gesamtkostenverfahren;235 7.15;4.15 Grenzkosten;238 7.16;4.16 Hauptkostenstellen;239 7.17;4.17 Hilfskostenstellen;239 7.18;4.18 Istkostenrechnung;240 7.19;4.19 Kalkulation;241 7.20;4.20 Kalkulationsverfahren;242 7.21;4.21 Kalkulatorische Kosten;247 7.22;4.22 Kostenarten;250 7.23;4.23 Kostenartenrechnung;253 7.24;4.24 Kostenrechnung;255 7.25;4.25 Kostenstelle;257 7.26;4.26 Kostenstellenrechnung;258 7.27;4.27 Kostenträger;259 7.28;4.28 Kostenträgerrechnung;259 7.29;4.29 Leistung;260 7.30;4.30 Normalkostenrechnung;261 7.31;4.31 Plankostenrechnung;262
Geyer, Helmut
ISBN | 9783648041529 |
---|---|
Artikelnummer | 9783648041529 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2013 |
Verlag | Haufe Verlag |
Umfang | 550 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |