Praxiswissen DRG
Optimierung von Strukturen und Abläufen
In diesem Praxisratgeber steht die Optimierung von DRG-Strukturen und Abläufen in Krankenhäusern im Vordergrund. Es werden konkrete Antworten auf aktuelle Organisationsfragen im DRG-System gegeben: z. B. existierende Kodiermodelle mit Vor- und Nachteilen, Qualifikationsmöglichkeiten und Anreizsysteme für DRG-Kodierpersonal, Maßnahmen und Werkzeuge zur Steigerung von Dokumentations- und Kodierqualität, Kostenträgeranfragen-Management, Modelle zur Erlösverteilung sowie optimiertes DRG-Berichtswesen. Für die 2. Auflage fanden eine grundlegende Aktualisierung und die Überarbeitung ausgewählter Kapitel statt.
Dr. Boris Rapp, Geschäftsführer des Sana Klinikums Hof, umfangreiche Erfahrung im DRG-System und dessen praktischer Umsetzung im Krankenhaus. Autor zahlreicher Fachpublikationen, regelmäßige Vorträge zum Thema DRG und Prozessmanagement im Krankenhaus.
Dr. Boris Rapp, Geschäftsführer des Sana Klinikums Hof, umfangreiche Erfahrung im DRG-System und dessen praktischer Umsetzung im Krankenhaus. Autor zahlreicher Fachpublikationen, regelmäßige Vorträge zum Thema DRG und Prozessmanagement im Krankenhaus.
1;Deckblatt;12;Titelseite;43;Impressum;54;Inhaltsverzeichnis;65;Vorwort zur 1. Auflage;126;Vorwort zur 2. Auflage;147;Abkürzungsverzeichnis;168;1 DRG-Kodierung;208.1;1.1 Anforderungen an die DRG-Kodierung und -Dokumentation;208.2;1.2 Etablierte Kodiermodelle;228.2.1;1.2.1 Ärztemodell;238.2.2;1.2.2 Profiler-Modell;278.2.3;1.2.3 Koder-Modell;298.2.4;1.2.4 Aktenprüfung;328.2.5;1.2.5 Fallbegleiter-Modell;368.2.6;1.2.6 Outsourcing von Kodierdienstleistungen;388.2.6.1;1.2.6.1 Situation in Deutschland;388.2.6.2;1.2.6.2 Blick in die Schweiz: Erfahrungen mit Remote Coding (Fernkodierung);418.2.7;1.2.7 Kostenkalkulation für Kodiermodelle;458.2.8;1.2.8 Übersicht Ausbildungsgänge Medizinische Dokumentation/Kodierung;478.2.8.1;1.2.8.1 Fort- und Weiterbildungsangebote für Medical Coder/ Kodierassistenten;478.2.8.2;1.2.8.2 Medizinische Dokumentare/Dokumentationsassistenten;688.2.8.3;1.2.8.3 Zertifikat "Medizinische Dokumentation";698.2.8.4;1.2.8.4 Mitarbeiterauswahl und Zuordnung;698.2.9;1.2.9 DRG-Management/Medizin-Controlling;758.3;1.3 Anreizmodelle für ärztliche Kodierung;808.3.1;1.3.1 Ärztlicher Dokumentationsaufwand;818.3.2;1.3.2 Konfliktpotenzial Arzt und DRG-System;848.3.3;1.3.3 Scoring-System;908.3.4;1.3.4 Entgeltverantwortlichen-System;938.3.5;1.3.5 Nachweis von Weiterbildungsinhalten;958.3.6;1.3.6 Informationstransparenz;979;2 Prozessoptimierung unter DRG-Bedingungen;989.1;2.1 Ökonomische Auswirkungen der DRG;999.2;2.2 Von der Abteilungs- zur Prozessorientierung;1019.3;2.3 Aufnahmeprozess;1039.3.1;2.3.1 Belegungsmanagement;1049.3.2;2.3.2 Aufnahmemanagement;1079.3.3;2.3.3 OP-Ressourcen-Management;1119.4;2.4 Entlassungsprozess;1139.4.1;2.4.1 Entlassungsmanagement;11310;3 Maßnahmen zur Steigerung der Kodierqualität;11610.1;3.1 DRG-Hotline;11610.2;3.2 DRG-Newsletter;11610.3;3.3 DRG-Schulungen;11710.4;3.4 Dokumentationsaudits;11810.5;3.5 Kodierung im Team;11810.5.1;3.5.1 Pflege;11910.5.2;3.5.2 Labor;12310.5.3;3.5.3 Verstorbene Patienten;12310.5.4;3.5.4 Obduktionen;12410.5.5;3.5.5 Pathologie;12510.5.6;3.5.6 Sonstige Bereiche;12610.5.7;3.5.7 Konsile;12710.6;3.6 Klinische Leistungsgruppen und Ludwigshafener Basis-DRG;12710.7;3.7 Informationsabgleich mit dem Einkauf;13111;4 Arbeitshilfen und Werkzeuge;13211.1;4.1 Kodierempfehlungen (MDK und Fachausschuss Kodierung der Deutsche Gesellschaft für Medizin-controlling, DGfM);13211.2;4.2 DRG-Definitionshandbücher;13311.3;4.3 Kodierleitfäden;13611.4;4.4 Internetquellen;13711.5;4.5 Software zur Kodierplausibilisierung;14012;5 Kostenträger- und MDK-Anfragen;14412.1;5.1 Rechtliche Grundlagen;14412.1.1;5.1.1 Prüfauftrag der Krankenhäuser;14412.1.2;5.1.2 Prüfauftrag der Kostenträger;14512.1.2.1;5.1.2.1 Einzelfallprüfung;14512.1.2.2;5.1.2.2 Stichprobenprüfung;14812.1.3;5.1.3 Der Medizinische Dienst (MDK);15012.1.4;5.1.4 GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz;15212.2;5.2 Beispiele aktueller Rechtsprechung;15612.2.1;5.2.1 Zahlungsverpflichtung des Kostenträgers;15612.2.2;5.2.2 Rechtzeitigkeit der Anfrage;15912.2.3;5.2.3 Stationäre Krankenhausbehandlung: Definition und Notwendigkeit;16112.2.3.1;5.2.3.1 Definition der vollstationären Leistung;16112.2.3.2;5.2.3.2 Relevanz der geplanten Verweildauer;16212.2.3.3;5.2.3.3 Notwendigkeit stationärer Behandlung im Sinne von 39 SGB V;16312.2.3.4;5.2.3.4 Betrachtungshorizont: ex ante oder ex post?;16512.2.3.5;5.2.3.5 Dauer des stationären Aufenthaltes;16512.2.4;5.2.4 Prüfumfang des MDK;16812.3;5.3 Einsichtsrecht der Kostenträger;16912.4;5.4 Anfragenmanagement;17212.4.1;5.4.1 Klassifikation der Anfragen (administrativ/medizinisch);17312.4.2;5.4.2 Prozess der Anfragenbearbeitung;17512.4.3;5.4.3 Widerspruchs- und Sozialgerichtsverfahren;17512.4.4;5.4.4 Zusammenarbeit mit Kostenträgern und dem Medizinischen Dienst;17812.4.5;5.4.5 Checkliste für die Anfragen-Bearbeitung;17912.5;5.5 Stationäre Notwendigkeit - G-AEP;18013;6 DRG-Erlösverteilung;18813.1;6.1 AKVD-Methode;19013.2;6.2 Erlösorient
Rapp, Boris
ISBN | 9783170265585 |
---|---|
Artikelnummer | 9783170265585 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2010 |
Verlag | Kohlhammer Verlag |
Umfang | 259 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |