Praxiswissen Personalcontrolling

Erfolgreiche Strategien und interdisziplinäre Ansätze für die Ressource Mensch

Praxiswissen Personalcontrolling

Erfolgreiche Strategien und interdisziplinäre Ansätze für die Ressource Mensch

69,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Dieses fundierte Praxishandbuch zeigt entscheidende Wege auf, wie Arbeitgeber sich attraktiv positionieren können, wie das Unternehmen wichtige Mitarbeiter erfolgreich bindet und wie das Engagement dauerhaft erhalten bleibt. Die Ressource Mensch als Know-how-Träger ist weit mehr als ein bloßer Kostenfaktor, den es zu steuern gilt. Personalcontrolling wird als Mitgestaltung der Personalarbeit verstanden und dient als Führungsunterstützung, um mit transparentem Monitoring gemeinsame Ziele des Personalressorts zu erreichen. Personalexperten diskutieren interdisziplinär in diesem modulartig aufgebauten Werk.

Dr. Jürgen Stierle, Diplom-Kaufmann, leitet seit 1996 als Geschäftsführer das Trainings- und Beratungsunternehmen Stierle-Consulting in Recklinghausen. Er ist Lehrbeauftragter an Hochschulen für Controlling, Personalmanagement, Organisation. Diplom-Pädagogin Katja Glasmachers begleitet mit ihrem Unternehmen Glasmachers Training & Beratung in Bochum Veränderungsprozesse in Organisationen und ist im Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching tätig. Prof. (FH) Dr. Helmut Siller ist seit vielen Jahren als Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Controlling, Unternehmenskriminalität und Personalmanagement und als Trainer und Lehrbeauftragter in Wien tätig.



1;Inhaltsverzeichnis;5 2;1 Einleitung;7 2.1;Zusammenfassung;7 2.2;1.1Problemstellung und Ausgangslage;8 2.3;1.2Stellenwert des Personalressorts im modernen Unternehmen;11 2.4;1.3USP und Ziele des Buchs;12 2.5;1.4Aufbau und Kapitelfolge;13 2.6;Literatur;14 3;2 Theoretische Perspektiven des Personalmanagements;17 3.1;Zusammenfassung;17 3.2;2.1Ökonomische Ansätze (Jürgen Stierle);18 3.2.1;2.1.1Überblick;18 3.2.2;2.1.2Branchenstrukturanalyse;18 3.2.3;2.1.3Transaktionskostentheorie;19 3.2.4;2.1.4Prinzipal-Agenten-Theorie;21 3.2.5;2.1.5Ressourcenbasierter Ansatz;23 3.2.6;2.1.6Politische Methoden;24 3.2.6.1;2.1.6.1 Stakeholder-Analyse;24 3.2.6.2;2.1.6.2 Mikropolitische Methoden;25 3.3;2.2Verhaltenswissenschaftliche Ansätze (Roland HormelTatjana Seibt);27 3.3.1;2.2.1Überblick;27 3.3.2;2.2.2Anreiz-Beitrags-Theorie;27 3.3.3;2.2.3Motivationstheoretische Ansätze;29 3.3.3.1;2.2.3.1 Begriffsbestimmung;29 3.3.3.2;2.2.3.2 Inhaltstheorien;31 3.3.3.3;2.2.3.3 Prozesstheorien;35 3.4;2.3Kontrollfragen;39 3.5;Literatur;39 4;3 Integre und strategische Unternehmensführung;43 4.1;Zusammenfassung;43 4.2;3.1Corporate Governance (Helmut Siller);44 4.2.1;3.1.1Wesen der Corporate Governance (CG);44 4.2.2;3.1.2Ziele der CG;45 4.2.3;3.1.3Gestaltungsfelder der CG;45 4.2.4;3.1.4Umsetzung der CG;47 4.2.5;3.1.5Personenbezogene Ebene der CG;48 4.3;3.2Unternehmenskultur (Helmut Siller);51 4.3.1;3.2.1Begriff;51 4.3.2;3.2.2Wesen der Unternehmenskultur;52 4.3.3;3.2.3Management der Unternehmenskultur;54 4.3.4;3.2.4Check des Unternehmenskulturprofils;55 4.4;3.3Unternehmensziele und Strategien (Helmut Siller);58 4.4.1;3.3.1Vision und Leitbild als Vorstufen der Zielbildung;58 4.4.1.1;3.3.1.1 Vision;58 4.4.1.2;3.3.1.2 Leitbild;59 4.4.2;3.3.2Wesen und Formulierung von Zielen;60 4.4.3;3.3.3Strategien und strategische Ziele;63 4.4.4;3.3.4Strategische Herausforderungen an das Personalmanagement;65 4.5;3.4Wissensmanagement (Helmut Siller);65 4.5.1;3.4.1Was ist Wissen?;65 4.5.1.1;3.4.1.1 Begriffsabgrenzung;65 4.5.1.2;3.4.1.2 Wissenstreppe;66 4.5.1.3;3.4.1.3 Wissenswürfel;66 4.5.2;3.4.2Bedarf an Wissensmanagement;67 4.5.3;3.4.3Ziele des Wissensmanagements;68 4.5.4;3.4.4Ansätze im Wissensmanagement;68 4.5.5;3.4.5Bausteine zur Umsetzung eines Wissensmanagements;69 4.5.5.1;3.4.5.1 Wissensziele und Wissensbewertung;69 4.5.5.2;3.4.5.2 Wissensidentifikation;69 4.5.5.3;3.4.5.3 Wissenserwerb und Wissensentwicklung;70 4.5.5.4;3.4.5.4 Wissensverteilung;71 4.5.5.5;3.4.5.5 Wissensnutzung;71 4.5.5.6;3.4.5.6 Wissensbewahrung;72 4.6;3.5Ethische Personalführung (Helmut Siller);73 4.6.1;3.5.1Begriffe des Normativen;73 4.6.1.1;3.5.1.1 Was heißt normativ?;73 4.6.1.2;3.5.1.2 Moral;74 4.6.1.3;3.5.1.3 Ethos;74 4.6.1.4;3.5.1.4 Recht;75 4.6.1.5;3.5.1.5 Ethik;75 4.6.1.6;3.5.1.6 Vorrang der Moral vor betriebswirtschaftlichen Interessen;75 4.6.1.7;3.5.1.7 Werte;76 4.6.2;3.5.2Führungsethik;79 4.6.3;3.5.3Mitarbeiterethik;80 4.6.4;3.5.4Personalauswahl;81 4.7;3.6Compliance und Korruptionscontrolling (Jürgen Stierle);83 4.7.1;3.6.1Einleitung;83 4.7.2;3.6.2Der Korruptionscontroller und sein Team;85 4.7.3;3.6.3Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken;87 4.7.4;3.6.4Steuerung der Organisation;90 4.7.5;3.6.5Steuerung der Organisationskultur;92 4.7.6;3.6.6Steuerung der Agenten (Mitarbeiter);92 4.7.7;3.6.7Steuerung der Klienten;93 4.7.8;3.6.8Praxisbeispiele;93 4.8;3.7Übungsaufgaben und Lösungen sowie Kontrollfragen;94 4.8.1;3.7.1Übungsaufgaben und Lösungen;94 4.8.1.1;3.7.1.1 Angaben;94 4.8.1.2;3.7.1.2 Lösungen;95 4.8.2;3.7.2Kontrollfragen;96 4.9;Literatur;96 5;4 Internationales Personalmanagement;102 5.1;Zusammenfassung;102 5.2;4.1Definition, Ziele und Aufgaben des internationalen Personalmanagements (IHRM);103 5.2.1;4.1.1Definition des IHRM;103 5.2.2;4.1.2Anforderungen an das IHRM;104 5.2.3;4.1.3Herausforderungen im IHRM;105 5.3;4.2Strategische Perspektive des IHRM;106 5.4;4.3Management von internationalem Personal;108 5.4.1;4.3.1Rekrutierung und Selektion;112 5.4.1.1;4.3.1.1 Stellenbesetzungsstrategien;1
ISBN 9783658148874
Artikelnummer 9783658148874
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 530 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen