Probiotika, Präbiotika und Synbiotika

Probiotika, Präbiotika und Synbiotika

39,95 €*

lieferbar, sofort per Download

Endlich ein umfassendes Nachschlagewerk zum Thema
Grundlagen, Wirkmechanismen
- vollständige Darstellung aller bekannten Probiotika-Stämme:
Klassifikation und probiotische Kapazität
- Zusammenspiel von Darmflora und Darmimmunsystem an der gastrointestinalen Barriere, Bedeutung für Probiotika
- Sicherheit von Probiotika, genetische Modifikation und Kombination verschiedener Probiotika
- Definition und Wirkmechanismen von Präbiotika
Klinische Bedeutung und konkrete Anwendung
- präventive Bedeutung von probiotischem Joghurt
- prophylaktische und therapeutische Wirkung bei Diarrhöen, CED, Reizdarm und Obstipation
- neue Effekte von Probiotika bei Adipositas, Leber,- Atemwegserkrankungen oder Tumorpatienten
- Prävention von Infektionen und Allergien bei Erwachsenen und Kindern
- Einsatz von Probiotika bei kritisch Kranken
Ausblick für alle wichtigen Themen
- neue Anwendungen oder eine neue Sicht alter Anwendungen?
- umfassende Darstellung der neuesten Studienergebnisse, was ist wissenschaftlich belegt, welche Ergebnisse stehen noch aus?
- Chronische Darmerkrankungen als Volksleiden - zunehmende Bedeutung der "Darmgesundheit" - welchen Einfluss haben Probiotika?

1;Stephan C. Bischoff: Probiotika, Präbiotika und Synbiotika;11.1;Innentitel;41.2;Impressum;51.3;Einführung;61.3.1;Zusammenspiel von intestinalem Immunsystem, Darmflora und Ernährung als Faktoren für gesundheitliches Wohlbefinden;61.4;Anschriften;91.5;Inhaltsverzeichnis;131.6;Abkürzungen;231.7;I Grundlagen zur Darmflora und intestinales Immunsystem;281.7.1;1 Aufbau und Funktion der intestinalen Mikrobiota des Menschen;291.7.1.1;Einleitung;291.7.1.2;Methoden zur Untersuchung der intestinalen Mikrobiota;291.7.1.3;Entwicklung und Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota;311.7.1.3.1;Die intestinale Mikrobiota des Säuglings;321.7.1.3.2;Die intestinale Mikrobiota des Erwachsenen;321.7.1.4;Bakterieller Stoffwechsel im Darm;341.7.1.4.1;Substrate für die mikrobielle Fermentation im Kolon;341.7.1.4.2;Gärungstypen und wichtige Fermentationsprodukte;371.7.1.4.3;Milchsäuregärung;391.7.1.4.4;Gemischte Säuregärung;401.7.1.4.5;Propionsäuregärung;401.7.1.4.6;Buttersäuregärung;401.7.1.4.7;Gärung und H2-Metabolismus;411.7.1.4.8;Vergärung von Aminosäuren;411.7.1.5;Interaktionen zwischen Mikrobiota und Wirt;421.7.1.5.1;Metaboliten des bakteriellen Stoffwechsels;421.7.1.5.2;Gallensäuremetabolismus;431.7.1.5.3;Polyphenole;431.7.1.5.4;Arbutin;451.7.1.5.5;Einfluss der intestinalen Mikrobiota auf die Morphologie des Verdauungstraktes;451.7.1.6;Darmpathogene Mikroorganismen;461.7.1.7;Ausblick;481.7.2;2 Aufbau und Funktion des Darmimmunsystems;511.7.2.1;Einleitung;511.7.2.2;Der Darm als Ort der Induktion und Funktion von IgA-Antikörpern;511.7.2.3;Induktive Seite des Darmimmunsystems;531.7.2.3.1;Peyer'sche Platten ( PP);531.7.2.3.2;Membranöse Epithelialzellen (M-Zellen) Appendix vermiformis (Wurmfortsatz);541.7.2.3.3;Lymphozytengefüllte Villi (LFV);541.7.2.3.4;"Cryptopatches" ( CP);551.7.2.3.5;Isolierte Lymphfollikel (ILF);551.7.2.3.6;Mesenteriale Lymphknoten (mLN);551.7.2.3.7;Intra- und subepitheliale dendritische Zellen;561.7.2.4;Ausführender Arm des Darmimmunsystems;571.7.2.4.1;Intraepitheliale Lymphozyten (IEL);571.7.2.4.2;Lamina propria (LP);571.7.3;3 Wechselwirkung zwischen Darmflora und intestinalem Immunsystem;601.7.3.1;Funktionen der Darmflora;601.7.3.2;Erkennung von Mikroorganismen durch das Immunsystem des Darmes;601.7.3.3;Das angeborene Immunsystem;611.7.3.4;Pattern recognition receptors (PRR) und deren Funktionen;621.7.3.5;Unterscheidung zwischen MAMPs und PAMPs kommensaler und pathogener Bakterien;631.7.3.6;Intestinale Barriere;641.7.3.6.1;Tight Junctions;641.7.3.6.2;Antimikrobielle Peptide (Defensine);651.7.3.7;Antigensampling;661.7.3.7.1;Transport durch Enterozyten;661.7.3.7.2;Transport über M-Zellen;661.7.3.7.3;Transport durch dendritische Zellen;671.7.3.8;Antigenspezifische Antwort;671.7.3.8.1;B-Zell-Antworten;671.7.3.8.2;T-Zell-Antworten;671.7.3.9;Orale Toleranz;671.7.3.10;Gnotobiotische Tiermodelle;681.7.3.11;Tiermodelle zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen;691.7.4;4 Darmepithelzellen als interaktive Schnittstelle zwischen Bakterien und Immunsystem;721.7.4.1;Einleitung;721.7.4.2;Intestinale Epithelzellen als integraler Bestandteil der Barriere- und Immunfunktion im Darm;721.7.4.3;Darm als Kommunikationsorgan zwischen Bakterien und Signalen des Immunsystems: Regulation von Entzündungsprozessen;741.7.4.3.1;Bedeutung von Mustererkennungsrezeptoren auf Entzündungsprozesse;741.7.4.3.2;Einfluss von Immunmediatoren auf die Funktion von Darmepithelzellen;751.7.4.3.3;Regulation zellulärer Stressmechanismen;751.7.4.4;Mikrobielle Wechselwirkungen im Darm: Epithelzellen als Zielzellen probiotischer Effekte;771.7.4.5;Ausblick;791.7.5;5 Der Einfluss der kommensalen Flora auf die intestinale Toleranz;821.7.5.1;Einleitung;821.7.5.2;Zentrale und periphere Toleranz;821.7.5.3;Orale Toleranz;831.7.5.3.1;Effektor-Mechanismen der oralen Toleranz;841.7.5.3.2;Antigenaufnahme, -transport und -präsentation;851.7.5.4;Toleranz gegenüber der Darmflora;851.7.5.4.1;Die Funkti
ISBN 9783131551511
Artikelnummer 9783131551511
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2009
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 352 Seiten
Abbildungen m. 33 Abb.
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen