Produktionsplanung und -steuerung

Grundlagen, Gestaltung und Konzepte

Produktionsplanung und -steuerung

Grundlagen, Gestaltung und Konzepte

149,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) ist vor dem Hintergrund des tief greifenden strukturellen Wandels des Wettbewerbsumfeldes von großer Bedeutung für die produzierende Industrie. Die Auftragsabwicklung erfolgt heute in Netzwerken und die PPS erstreckt sich über die Unternehmensgrenzen hinweg. Für den Praktiker fehlen insbesondere für die unternehmensübergreifende PPS anwendbare Gestaltungsmethoden, die auf fundierten theoretischen Grundlagen basieren.

Das Buch stellt das Aachener PPS-Modell mit seinen Komponenten, Inhalten und Anwendungsbereichen vor. Das Modell erlaubt die effiziente Analyse, Gestaltung und Optimierung von inner- und überbetrieblichen Auftragsabwicklungsprozessen. Damit eignet es sich besonders als Grundlage zur Reorganisation der PPS.

Mit der 3. Auflage liegt dieses bereits heute als Standardwerk bezeichnete Buch in vollständig überarbeiteter Version vor.



Professor Dr. Günther Schuh studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen und promovierte 1988 nach einer Assistenzzeit am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) bei Professor Walter Eversheim. 1993 habilitierte er an der Universität St. Gallen (HSG). Professor Schuh folgte im September 2002 Professor Eversheim auf den Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen und in das Direktorium des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) und des Fraunhofer-Institutes für Produktionstechnologie (IPT) in Aachen. Seit 2004 ist er Studiendirektor des Executive MBA für Technologiemanager der Universität St. Gallen (HSG) und der RWTH Aachen sowie seit Oktober 2004 Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen.

 



1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Autoren;18 4;1 Einführung;20 4.1;1 Einführung;21 5;2 Grundlagen der Produktionsplanung und - steuerung;27 5.1;2.1 Aachener PPS-Modell;27 5.2;2.2 Aufgaben;44 5.3;2.3 Prozessarchitektur;97 5.4;2.4 Prozesse;124 5.5;2.5 Funktionen;211 6;3 Gestaltung der Produktionsplanung und - steuerung;310 6.1;3.1 Gestaltungsaufgaben in der PPS;310 6.2;3.2 Reorganisation der PPS;319 6.3;3.3 Auswahl und Einführung von ERP-/PPS-Systemen;345 6.4;3.4 Harmonisierung von ERP-/PPS-Prozessen und - Systemen;392 6.5;3.5 Koordination interner Produktionsnetzwerke;436 6.6;3.6 Controlling in Lieferketten;482 6.7;3.7 Produktionsplanung und -steuerung (PPS) in temporären Produktionsnetzwerken des Maschinen- und Anlagenbaus;526 6.8;3.8 Best Practices des SCM in Kunden-Lieferanten- Beziehungen;557 7;4 Konzeptentwicklung in der Produktionsplanung und - steuerung;616 7.1;4.1 Unternehmensübergreifende Materialkreislaufführung in Produktionskooperationen;616 7.2;4.2 Zeitdynamische Simulation in der Produktion;659 7.3;4.3 Gestaltung der PPS bei elektronischem Handel mit Produktionsleistungen;695 7.4;4.4 Selbststeuerung logistischer Prozesse mit Agentensystemen;758 7.5;4.5 PPS-Systeme als Bestandteil des Product Lifecycle Management;794 7.6;4.6 Produktionsplanung und -steuerung bei flexiblen Arbeitszeiten;822 7.7;4.7 Unternehmensübergreifendes Bestandsmanagement;846 8;5 Zusammenfassung und Ausblick;873 9;Sachverzeichnis;879
ISBN 9783540338550
Artikelnummer 9783540338550
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2007
Verlag Springer-Verlag
Umfang 876 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM