Professionelle Softwareauswahl und -einführung in der Logistik

Leitfaden von der Prozessanalyse bis zur Einsatzoptimierung

Professionelle Softwareauswahl und -einführung in der Logistik

Leitfaden von der Prozessanalyse bis zur Einsatzoptimierung

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch beschreibt ausführlich alle Aspekte der Auswahl und Einführung von Logistiksoftware. Es zeigt, wie wichtig es dabei ist, sämtliche Funktionen, Daten und Prozesse für die logistischen Bereiche abzubilden und deren Relevanz für das Unternehmen zu prüfen. Zahlreiche Beispiele ermöglichen einen Einblick in die praktische Umsetzung. Das Buch wendet sich an alle, die für die Auswahl und/oder den Betrieb von IT-Anwendungen im Kontext der Logistik verantwortlich sind, unabhängig von der Unternehmensgröße oder Branche.

Christoph Groß ist Inhaber des Supply Chain Competence Center, das in einem Partnernetzwerk Beratungsleistungen für Industrie, Handel und Dienstleistungsunternehmen anbietet. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Optimierung von Geschäftsprozessen durch den Einsatz neuester IT-Lösungen. Über 30 Jahre IT-Erfahrung und mehr als 50 Kundenprojekte sind die Basis für das in diesem Buch komprimierte Wissen.

Prof. Dr. Roland Pfennig ist Professor für Wirtschaftsinformatik im Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik an der Hochschule Heilbronn, geschäftsführender Direktor des INVL (Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik) und Beauftragter für nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Heilbronn.


1;Die IT als Kernkompetenz des Logistikers -Ein Geleitwort;5 2;Vorwort;10 3;Inhaltsverzeichnis;13 4;Abkürzungsverzeichnis;21 5;Die Autoren;26 6;1 Einleitung - So werden Sie zum "mündigen" SoftwareAnwenderunternehmen;27 7;2 Ihre Herausforderungen in der Logistik;29 7.1;2.1 Was ist Logistik?;29 7.2;2.2 Transportmanagement-Systeme;39 7.3;2.3 Tourenplanung;48 7.4;2.4 Telematik;51 7.5;2.5 Fuhrparkmanagement;56 7.6;2.6 Dokumentenmanagement;59 7.7;2.7 Warehouse Management;63 7.8;2.8 Business Intelligence (BI) und Controlling;69 7.9;2.9 Zoll;77 7.10;2.10 Integrationsplattformen;81 7.11;2.11 Transportausschreibung;86 8;3 Projektdefinition und Bedarfsermittlung;92 8.1;3.1 Warum eigentlich eine neue Softwarelösung?;92 8.2;3.2 Die Zielsetzung bei der Softwareauswahl und -einführung;94 8.3;3.3 Die Projektbeschreibung;95 8.4;3.4 Prozesse analysieren und mit der IT optimieren;97 8.5;3.5 Der ROI (Return on Invest) im Projekt;100 8.6;3.6 Ermitteln Sie Ihr IT-Konsolidierungspotenzial;106 8.7;3.7 Das Lastenheft als Basis für die Anforderungsdefinition;108 8.8;3.8 Einkaufen oder selbst entwickeln?;114 8.9;3.9 Die Dauer von Softwareprojekten;117 8.10;3.10 Welche Kosten sollte man bei einer Softwareinvestition berücksichtigen?;118 8.11;3.11 Die Annahme als Kardinalfehler in jedemProjekt!;121 9;4 Das interne und externeProjektteam;123 9.1;4.1 Ohne Motivation geht nichts!;123 9.2;4.2 Der Management-Sponsor;125 9.3;4.3 Das interne Projektmarketing;126 9.4;4.4 Das interne Auswahlteam;126 9.5;4.5 Der ideale interne Projektleiter;129 9.6;4.6 Sind Ihre Mitarbeiter gut fürs Projekt gerüstet?;131 9.7;4.7 Der ideale externe Projektleiter beimAnbieter;132 9.8;4.8 Die interne IT als Dienstleister imUnternehmen und im Projekt;134 9.9;4.9 Was machen wir mit dem Betriebsrat?;135 10;5 Externe Unterstützung bei derSoftwareauswahl und -einführung;137 10.1;5.1 Wer kann oder sollte Sie im Projekt beraten?;137 10.2;5.2 Welche Unterstützung sollte der Berater beider Auswahl und der Einführung bieten?;139 10.3;5.3 Neutrale Berater - So trennen Sie die Spreuvom Weizen;142 10.4;5.4 Wie bewertet man den richtigen Auswahl- undEinführungsberater und wie wählt manihn aus?;143 11;6 Die Informationssammlung;151 11.1;6.1 Findet Google® auch Ihre neue Lösung?;151 11.2;6.2 Lohnt sich ein Messeoder Kongressbesuch?;151 11.3;6.3 Das Webinar als Informationsquelle;155 11.4;6.4 Was bringen Zufriedenheitsstudien oder Marktübersichten?;156 12;7 Softwarearten und -kriterien;159 12.1;7.1 Wie erkennt man einen guten Anbieter und moderne Softwarelösungen?;159 12.2;7.2 Was für Typen oder Arten von Software gibt es?;164 12.3;7.3 Was zeichnet eine Mittelstandslösung aus?;167 12.4;7.4 Die Lösung auf Basis der Anforderungen - oder umgekehrt?;168 12.5;7.5 "Best of Breed" oder die Lösung vom Komplettanbieter?;169 12.6;7.6 Warum nicht gleich Open-Source-Software nutzen?;172 12.7;7.7 Wie wäre es mit gebrauchter Software?;174 12.8;7.8 Kaufen, mieten oder gar die Software aus der "Cloud"?;175 12.9;7.9 Wo kaufen? Beim Hersteller oder beim Händler?;179 13;8 Die Anbietersuche und Vorbewertung;182 13.1;8.1 Trichterauswahlverfahren - oder geht es auch anders?;182 13.2;8.2 Die Marktrecherche und Anbieterfindung;184 13.3;8.3 Softwarerecherche und Ausschreibungsplattformen;186 13.4;8.4 Wie kann man die Internetseiten von Anbietern bewerten?;190 13.5;8.5 Ist ein Anbieter mit mehreren Lösungen der Bessere?;192 13.6;8.6 Was bringen externe Live-Tests von Softwareanbietern?;194 14;9 Das Auswahlverfahren;196 14.1;9.1 Der Auswahlprozess muss strukturiert sein;196 14.2;9.2 Wie machen Sie Anbieter und Lösungen vergleichbar?;196 14.3;9.3 Die Projektplanung und Detailschritte im Auswahlprojekt;198 14.4;9.4 Die Einbindung von Kunden und Lieferanten in die Auswahl;201 14.5;9.5 Machen anonyme Softwareausschreibungen einen Sinn?;202 14.6;9.6 Was ist, wenn der Anbieter die Spielregeln im Auswahlprozess ändern will?;204 14.7;9.7 Nach welchen Kriterien kann man Softwareanbieter bewerten;205 14.8;9.8 Der Akquiseaufwand der Anbie
ISBN 9783658147273
Artikelnummer 9783658147273
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 388 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen