Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten
Von der Themenfindung bis zur Fertigstellung
Mit Erfolg zum Abschluss!Dieses Buch bietet Studierenden von pflege-, therapie- und gesundheitsbezogenen Studiengängen konstruktive Anregungen zu möglichen Themen und konkrete Anleitung bei der Erstellung von Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten. Es zeigt anhand vieler praktischer Beispiele, welche Ansätze und Aufgabenstellungen denkbar sind. Lernen Sie ein geeignetes Thema zu finden, eine präzise Fragestellung zu formulieren und alle relevanten Informationen zu recherchieren. Außerdem gibt der Autor konkrete Vorschläge für die sinnvolle Gliederung von wissenschaftlichen Arbeiten und wertvolle Tipps für den Schreibprozess sowie den Übergang vom Studium in die Arbeitswelt. Die übersichtliche Struktur ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugang zu den wichtigen Informationen.
Prof. Dr.med.habil. Jörg Klewer: Dekan der Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Westsächsische Hochschule Zwickau, Professor für Pflegewissenschaften, Management im Gesundheits- und Pflegesystem, Gründungsherausgeber von HeilberufeSCIENCE
1;Vorwort;62;Inhaltsverzeichnis;73;Abkürzungsverzeichnis;94;1 Einleitung - Was bietet mir dieses Lehrbuch?;115;2 Inhaltliche und prüfungsrechtliche Anforderungen;145.1;2.1 Anforderungen an ein aufgabenbezogenes Praktikum;155.2;2.2 Bologna-Prozess;155.3;2.3 Anforderungen eine Bachelorarbeit;165.3.1;2.3.1 Historische Anforderungen an eine Bachelorarbeit;165.3.2;2.3.2 Die Bachelorarbeit im Rahmen des Bologna-Prozesses;165.3.3;2.3.3 Externe Anforderungen an eine Bachelorarbeit;175.4;2.4 Anforderungen an eine Masterarbeit;185.4.1;2.4.1 Historische Anforderungen an eine Masterarbeit;195.4.2;2.4.2 Die Masterarbeit im Rahmen des Bologna-Prozesses;195.4.3;2.4.3 Externe Anforderungen an eine Masterarbeit;205.5;2.5 Anforderungen der eigenen Hochschule;215.5.1;2.5.1 Anforderungen an das anwendungsbezogene Praktikum;225.5.2;2.5.2 Anforderungen an die zu erstellende Abschlussarbeit;225.6;2.6 Anforderungen an mögliche Betreuer;235.6.1;2.6.1 Suche nach einem passenden Betreuer;236;3 Einarbeitung in ein wissenschaftliches Arbeitsgebiet;276.1;3.1 Informationssuche und effektives Recherchieren;286.2;3.2 Beurteilung von Quellen und daraus gewonnenen Informationen;306.2.1;3.2.1 Sichere und unsichere Literaturquellen;306.2.2;3.2.2 Beurteilung von Informationen einer Literaturrecherche;326.3;3.3 Weiterverarbeiten und Verwalten von Informationen;336.3.1;3.3.1 Erstellung eines Literaturverzeichnisses;336.3.2;3.3.2 Literaturverwaltung;367;4 Themenfindung und Wahl des Untersuchungsfeldes;387.1;4.1 Strategien der Themenfindung;397.2;4.2 Praktikum bzw. Abschlussarbeit in Einrichtungen des Gesundheitswesens;407.2.1;4.2.1 Beim derzeitigen Arbeitgeber;417.2.2;4.2.2 In einem fremden Unternehmen;437.2.3;4.2.3 Bewerbung um ein ausgeschriebenes Thema;447.2.4;4.2.4 Grundsätzliche Hinweise zur Themenwahl in Unternehmen;457.3;4.3 Unternehmensunabhängige Erstellung der Abschlussarbeit;468;5 Entwicklung einer eigenen Fragestellung;518.1;5.1 Zielsetzung des eigenen Forschungsvorhabens;528.2;5.2 Mögliche Fragestellungen in einzelnen Forschungsfeldern;538.2.1;5.2.1 Gesundheit einzelner Personengruppen;548.2.2;5.2.2 Gesundheitsförderung und Prävention;568.2.3;5.2.3 Bedürfnisse einzelner Personen- und Patientengruppen;578.2.4;5.2.4 Versorgungsforschung;638.2.5;5.2.5 Management im Gesundheitswesen;648.3;5.3 Formulierung der Fragestellungen;678.4;5.4 Formulierung von Hypothesen;689;6 Operationalisierung der gewählten Fragestellungen;709.1;6.1 Theoretischer Ansatz;719.1.1;6.1.1 Systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse;719.1.2;6.1.2 Anwendungsorientierte theoretische Arbeit;719.2;6.2 Längsschnittstudien;739.2.1;6.2.1 Prospektive Längsschnittstudie;739.2.2;6.2.2 Retrospektive Längsschnittstudie;759.3;6.3 Querschnittstudie;769.3.1;6.3.1 Ist-Analyse;779.4;6.4 Nutzung von Fragebögen;809.4.1;6.4.1 Klärung der Urheberrechte;819.4.2;6.4.2 Gestaltung und Vervielfältigung des Fragebogens;819.5;6.5 Notwendige Vereinbarungen;829.5.1;6.5.1 Verträge;829.5.2;6.5.2 Notwendige Genehmigungen;8310;7 Erstellung von Exposé und Projektzeitplan;8810.1;7.1 Erstellung des Exposés;8910.1.1;7.1.1 Geplantes Thema;8910.1.2;7.1.2 Theoretischer Hintergrund;9010.1.3;7.1.3 Ziel- und Fragestellungen;9010.1.4;7.1.4 Operationalisierung;9110.1.5;7.1.5 Erwartete Ergebnisse;9110.1.6;7.1.6 Literaturverzeichnis;9110.2;7.2 Zitierweise von Quellen im Text;9210.3;7.3 Erstellung eines Zeitplans;9410.4;7.4 Präsentation des Exposés;9410.4.1;7.4.1 Formale und technische Hinweise zur Erstellung der Präsentation;9510.4.2;7.4.2 Gliederung der Präsentation;9610.4.3;7.4.3 Verhalten während der Präsentation;9710.5;7.5 Feedback zum Exposé erhalten;9710.5.1;7.5.1 Feedback seitens des Betreuers;9810.5.2;7.5.2 Feedback nach der Präsentation erhalten;9810.5.3;7.5.3 Feedback zu einem Exposé bzw. einer Präsentation geben;9911;8 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit;10111.1;8.1 Deckblatt und Titel;10311.2;8.2 Erstellung der Verzeichnisse;10411.3;8.
Klewer, Jörg
ISBN | 9783662498019 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662498019 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 157 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |