Projektabwicklung in der Bauwirtschaft

Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer

Projektabwicklung in der Bauwirtschaft

Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer

84,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Das Buch spricht Bauherren (Auftraggeber) und Bauwirtschaft (Leistungsanbieter) an, um die Vor- und Nachteile der verschiedenen Projektabwicklungsformen aus baubetriebswirtschaftlicher und prozessbezogener, d.h. baubetrieblicher Sicht zu beleuchten. Dabei werden die Vorteile der einzelnen Projektabwicklungsformen aus Sicht des Bauherrn und der Unternehmer betrachtet und die branchenspezifischen Auswirkungen von Kundenanforderungen auf die Leistungsangebote beschrieben. Das Buch fokussiert auf die life-cycle-orientierte Betrachtung von baulichen Anlagen wie dieser Ansatz durch entsprechende Anreizsysteme in modernen Projektabwicklungsformen umgesetzt werden kann und für Bauherren, Investoren und Nutzern einen Mehrwert erzeugt.

1;Vorwort;5 2;Vorwort zur 3. Auflage;7 3;Benutzungshinweise;9 4;Inhaltsverzeichnis;12 5;1 Einleitung - Umfeldveränderung in der Bauwirtschaft;16 5.1;1.1 PPP bei öffentlichen Aufgaben;19 5.2;1.2 Konzentration der Kunden der Bauwirtschaft auf Kernkompetenzen;21 5.3;1.3 Beschleunigung der Bauprozesse;23 6;2 Projekt- und interagierende Anbieterprozesse;37 6.1;2.1 Projektprozesse;38 6.2;2.2 Interagierende Anbieterprozesse;47 7;3 Projektmanagement und Bauherrenberatung;59 7.1;3.1 Anforderungen an das Projektmanagement;60 7.2;3.2 Anforderungs-Engineering - Zielund Anforderungs-ermittlung zur sicheren Projektergebnis-Steuerung;65 7.2.1;3.2.1 Einleitung;65 7.2.2;3.2.2 Projektspezifisches Anforderungs-EngineeringProzessmodell;68 7.2.3;3.2.3 Strategische Planung - Zielentwicklungsprozess;74 7.2.4;3.2.4 Anforderungsdimension;82 7.2.5;3.2.5 Anforderungsentwicklungsprozess;87 7.2.6;3.2.6 Zielerreichungs-Controlling;93 7.3;3.3 Generisches axiomatisches Planungsmanagement bei Fast-Track-Projekten;96 7.3.1;3.3.1 Konzeption des generischen axiomatischen Anforderungs-Planungsmanagement-(GAAM)-Modells;96 7.3.2;3.3.2 Beispiel zur Parallelisierung von Planungsund Bauaktivitäten;105 7.3.3;3.3.3 GAAM-Modell als Grundlage der Zeitplanungsmethoden;109 7.4;3.4 Renditeund Kostensteuerung in Bauprojekten;112 7.4.1;3.4.1 Einleitung;112 7.4.2;3.4.2 Stand der Praxis und Forschung;114 7.4.3;3.4.3 Holistisch kybernetisches Renditeund Kosten-steuerungsprozessmodell;117 7.4.4;3.4.4 Fazit;153 7.5;3.5 Sicherstellung der effizienten Projektrealisierung;154 7.6;3.6 Projektorganisationsentwicklung;155 7.7;3.7 Kooperationen - Entfaltung von Innovationen und Synergien;158 8;4 Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich;164 8.1;4.1 Risikobasierte Entscheidungshilfen zur Wahl der Projektabwicklungsund Wettbewerbsform;168 8.1.1;4.1.1 Konzept;168 8.1.2;4.1.2 Ablauf der Entscheidungsfindung;169 8.1.3;4.1.3 Beispiel;175 8.2;4.2 LC-Kostentreiber von Gebäuden;187 8.2.1;4.2.1 Konzeption des Nachweises;187 8.2.2;4.2.2 Cashflow / Kostenstrukturplan zur Erfassung der Lebenszyklusausgaben bzw. -kosten;189 8.2.3;4.2.3 Annuitätenmodell;193 8.2.4;4.2.4 Abhängigkeit der LC-Kosten vom Gebäudetyp und der Nutzungsart;199 8.2.5;4.2.5 Datenlage zur Ermittlung der Lebenszykluskosten von Gebäuden;201 8.2.6;4.2.6 Nutzungskosten von Bürogebäuden;206 8.2.7;4.2.7 Massgebliche Betriebskosten und ihre Unterkostengruppen;246 8.2.8;4.2.8 Ziele und Gründe zur energetischen Optimierung von Gebäuden;250 8.2.9;4.2.9 Zusammenfassung;254 8.3;4.3 LC-NPV-Wirtschaftlichkeitsanalysemodell - Entscheidungshilfe zur Auswahl alternativer baulicher Lösungen sowie PPP-Beschaffungsprojekten;257 8.4;4.4 LC-NPV-Wirtschaftlichkeitsanalysemodell - Entscheidungshilfen für alternative Unterhaltskonzepte;294 9;5 Traditionelle Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich;315 9.1;5.1 Einzelleistungsträger;315 9.2;5.2 Bauen nach Smart;320 9.3;5.3 Generalplaner;321 9.4;5.4 Generalunternehmer;323 9.5;5.5 Generalübernehmer;330 9.6;5.6 Totalunternehmer;333 9.7;5.7 Totalübernehmer;340 10;6 Neue Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich;341 10.1;6.1 Partnering als neue Projektabwicklungsund Wettbewerbsform;341 10.2;6.2 Construction Management;344 10.3;6.3 Garantierter Maximalpreis-Vertrag (GMP);357 10.4;6.4 Systemanbieter;366 10.4.1;6.4.1 Systemanbieter mit Life Cycle Contracting;374 10.4.2;6.4.2 Contracting - Unterhalt und/oder Betrieb von bau-lichen Anlagen;382 10.5;6.5 PPP-Projektabwicklungsmodelle;394 10.5.1;6.5.1 Strukturierung der PPP-Projektabwicklungsmodelle;394 10.5.2;6.5.2 PPP-Basismodellgruppen;401 10.5.3;6.5.3 PPP-Basismodellgruppen - Vertragsund Organisationsformen;405 10.5.4;6.5.4 PPP-Stadtentwicklung / Immobilienentwicklung;419 10.5.5;6.5.5 PPP-Prozessmodell - Unterhalt von kommunalen Strassennetzen;422 10.5.6;6.5.6 PPP-Prozessmodell - Unterhalt / Instandhaltung eines kommunalen Abwassernetzes;432 10.5.7;6.5.7 PPP-Kontraktmodelle im Rahmen von Konzessions-projekten;4
ISBN 9783642143854
Artikelnummer 9783642143854
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2010
Verlag Springer-Verlag
Umfang 599 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM