Projektmanagement im Einkauf
Praxisleitfaden mit Checklisten und Beispielen
Projektmanagement im Einkauf
Praxisleitfaden mit Checklisten und Beispielen
Dieses Buch gibt anhand zahlreicher Beispiele und Checklisten umfangreiche Hilfestellungen und Anregungen für die Praxis. Der Einkauf nimmt immer mehr eine strategische Rolle ein und die angestrebten Einsparungen liegen schon lange nicht mehr nur in gut geführter Verhandlung. Schlagworte wie Total Cost of Ownership, Supply Chain Management, Zentralisierung und technologische Entwicklungen setzen die Integration vieler Schnittstellen und ein effizientes Prozessmanagement voraus. Die Anforderungen können nur bewältigt werden, wenn ein gutes Projektmanagement implementiert ist.
Kerstin Hillberg ist als Beraterin und Trainerin auf die Themen Projekt- und Einkaufsmanagement spezialisiert.
Kerstin Hillberg ist als Beraterin und Trainerin auf die Themen Projekt- und Einkaufsmanagement spezialisiert.
1;Inhaltsverzeichnis;5 2;1 Warum dieses Buch?;8 3;2 Projektmanagement - Was ist das eigentlich?;9 4;3 Entwicklung der Anforderungen im Einkauf und die Notwendigkeit von Projektmanagement;19 4.1;3.1 Die Rolle des Einkaufs im Unternehmen;19 4.2;3.2 Aktuelle Anforderungen an die Rolle des Einkäufers;22 5;4 Voraussetzungen für Projektarbeit im Einkauf;25 5.1;4.1 Wodurch werden Projekte gekennzeichnet, oder wann machen Projekte Sinn?;27 5.2;4.2 Phasen im Projektlebenszyklus;28 5.3;4.3 Standardisierung in den Phasen;31 6;5 "8 Schritte" im Projektmanagement;36 6.1;5.1 Projektantrag;39 6.2;5.2 Mind-Map;44 6.3;5.3 Zielplanung;46 6.3.1;5.3.1 Wie wird das Projektziel beschrieben?;50 6.3.2;5.3.2 SMART-Regel;51 6.3.3;5.3.3 Definition, Begriffserklärung und SMART-Beispiel;52 6.3.4;5.3.4 Meilensteine;53 6.3.5;5.3.5 Meilensteintrendanalyse;55 6.4;5.4 Der Projektstrukturplan (PSP);56 6.4.1;5.4.1 Funktionsorientierte Gliederung;58 6.4.2;5.4.2 Objektorientierte Gliederung;59 6.4.3;5.4.3 Phasenorientierte Gliederung;60 6.4.4;5.4.4 Arbeitspaket;63 6.5;5.5 Terminplanung;64 6.5.1;5.5.1 Analoge Abschätzung;65 6.5.2;5.5.2 Bottom-up-Schätzung;66 6.5.3;5.5.3 Activity Sequencing oder das Festlegen von Arbeitsfolgen;67 6.5.4;5.5.4 Terminplan als Beispiel-Berechnung von zehn Arbeitspaketen mit progressiver und retrograder Kalkulation;68 6.5.5;5.5.5 Gantt-Diagramm;70 6.5.6;5.5.6 Netzplan oder PERT;71 6.5.7;5.5.7 Rahmenbedingungen beachten;72 6.5.7.1;5.5.7.1 Feiertage und Co;72 6.5.7.2;5.5.7.2 Limitierte Ressourcen;72 6.5.7.3;5.5.7.3 Achtung Zeitpuffer;73 6.6;5.6 Kostenplanung;74 6.7;5.7 Projektorganisation;76 6.7.1;5.7.1 Wann und wie werden die Themen umgesetzt?;79 6.7.2;5.7.2 Das Team und die Rollen im Projekt;80 6.7.3;5.7.3 RACI (Verantwortlichkeits-)-Matrix;84 6.7.4;5.7.4 Stakeholderanalyse;85 6.8;5.8 Risikomanagement;87 6.8.1;5.8.1 Quantifizierung benannter Risiken;90 6.8.2;5.8.2 Möglichkeiten, auf Risiken zu reagieren;92 6.9;5.9 Beispiel eines Musterprojektes;93 6.9.1;5.9.1 Projektantrag;94 6.9.2;5.9.2 Projektbeispiel Mind-Map;96 6.9.3;5.9.3 Projektbeispiel Zielplanung;96 6.9.4;5.9.4 Projektbeispiel Projektstrukturplan;98 6.9.5;5.9.5 Projektbeispiel Terminplan;100 6.9.6;5.9.6 Musterprojekt Kostenplan;102 6.9.7;5.9.7 Musterprojekt Projektorganisation und Stakeholderanalyse;102 6.9.8;5.9.8 Risikomanagement;105 7;6 Führung im Projekt;107 7.1;6.1 Was ist Führung?;107 7.2;6.2 Kick-off als Instrument;119 7.2.1;6.2.1 Checkliste möglicher Inhalte und Ziele des Kick-offs;119 7.2.2;6.2.2 Checkliste zur Vorbereitung eines Kick-offs;120 7.3;6.3 Motivation;121 8;7 Was macht Teamarbeit erfolgreich?;126 8.1;7.1 Der Projektleiter und die menschliche Seite;126 8.2;7.2 Teamentwicklungsphasen nach Tuckman;129 8.3;7.3 Die Präsentation und was dazu gehört;133 9;8 Projektherausforderung im internationalen Umfeld - Why culture counts;135 10;9 Steuerung von Projekten;140 10.1;9.1 Steuerung des Projektes Kosten- und Terminplan;143 10.2;9.2 Kostensteuerung;143 10.3;9.3 Meilensteintrend- und Kostentrendanalyse als Werkzeug zur Früherkennung von Abweichungen;145 11;10 Kommunikation im Projekt und Austausch von Informationen;149 11.1;10.1 Austausch von Informationen;149 11.2;10.2 Auswahl der Kommunikationsmethode;151 11.3;10.3 Besprechung;152 11.3.1;10.3.1 Vorbereitung;154 11.3.2;10.3.2 Durchführung;154 11.3.3;10.3.3 Nachbereitung;155 11.4;10.4 Das Ding mit der persönlichen Distanzzone!;156 11.5;10.5 Das Telefon als Medium;157 11.6;10.6 Fragen und Hinterfragen, aber richtig;158 11.7;10.7 Feedback geben - Feedback nehmen, was heißt das genau?;159 12;Literatur;162
Hillberg, Kerstin
ISBN | 9783658122218 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658122218 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2017 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 163 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |