Projektmanagement im Energiebereich

Projektmanagement im Energiebereich

31,46 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Wende in der Energiepolitik stehen Energieversorgungsunternehmen (EVU) heute vor vielfältigen neuen Herausforderungen, die funktionierende Projektmanagementsysteme dringend voraussetzen. Die vorliegenden Beiträge renommierter Wissenschaftler und erfahrener Manager bieten einen facettenreichen Blick auf den erfolgreichen Umgang sowohl mit aktuellen als auch bevorstehenden Herausforderungen im Energieumfeld. Fach- und Führungskräfte, Projekt- und Portfoliomanager sowie Studenten erhalten praxisorientierte und gut verständliche Hinweise zur Konzeptionierung eines zukunftsweisenden und effektiven Projektmanagements.?

Carsten Lau ist seit mehreren Jahren bei der E.ON New Build & Technology für die Weiterentwicklung des Projektmanagementstandards verantwortlich. Neben dieser Funktion unterrichtet Carsten Lau Energiewirtschaft an der Hochschule Hamm. Andre Dechange ist seit 2008 Trainer, Berater und Coach im Bereich Projekt- und Prozessmanagement-mit Schwerpunkten auf der Professionalisierung des Projektmanagements im Unternehmen und dem Aufbau von projektorientierten Organisationen. Außerdem ist er Professor für Projektmanagement an der Fachhochschule in Dortmund. Tina Flegel promoviert an der FU Berlin im Bereich Politikwissenschaft im Rahmen des 'Caspian Region Environmental and Energy Studies'.

1;Vorwort;5 2;Geleitwort;6 3;Einleitung;9 4;Inhaltsverzeichnis;15 5;Autorenverzeichnis;17 6;Teil I Strategie;26 6.1;1 Projektmanagement Energie 2030;27 6.1.1;1.1 Fundamentale Grenzen der Prognostik haben im Energiebereich einen besonderen Stellenwert;27 6.1.2;1.2 Die Gestaltung langfristiger Vereinbarungen entlangder Wertschöpfungskette ist eine zentrale Vorbedingungfür den Erfolg;29 6.1.3;1.3 Die Risiken der globalen Wirtschafts- und Energiepreisentwicklung werden überschätzt;29 6.1.4;1.4 Die Risiken von (angekündigten) politischen Markteingriffen werden unterschätzt;30 6.1.5;1.5 Offene Fragen im Bereich der Energiewende-Politik;31 6.1.6;1.6 Rolle und Bedeutung eines öffentlichen Energiewende-Managers;34 6.2;2 Die deutsche Energiewirtschaft im Wandel;38 6.2.1;2.1 Einleitung;38 6.2.2;2.2 Das europäische Ziel einer gemeinsamen Energiepolitikund eines Energiebinnenmarktes;39 6.2.3;2.3 Die Entwicklung der deutschen Energiewirtschaft zu Beginn der Liberalisierung;40 6.2.4;2.4 Der Trend zur Rekommunalisierung und die Folgen derfortschreitenden Liberalisierung für die großen Energieversorger;43 6.2.5;2.5 Fukushima und die Auswirkungen für die deutsche Energiewirtschaft;45 6.2.6;2.6 Stadtwerke als Treiber der Energiewende?;47 6.2.7;2.7 Zusammenfassung und Ausblick;50 6.2.8;Literatur;51 6.3;3 Politische Entwicklungen als strategische Herausforderung bei der internationalen Expansion;54 6.3.1;3.1 Einleitung;54 6.3.2;3.2 Politische Relevanz des Energiesektors & Internationalisierung;56 6.3.2.1;3.2.1 Liberalisierung in nicht-OECD Staaten;57 6.3.2.2;3.2.2 Energiepolitische Ziele;58 6.3.2.2.1;3.2.2.1 Wohlfahrt;58 6.3.2.2.2;3.2.2.2 Wirtschaftliche Entwicklung;58 6.3.2.2.3;3.2.2.3 Öffentliches Einkommen;60 6.3.2.2.4;3.2.2.4 Nachhaltigkeit;61 6.3.2.2.5;3.2.2.5 Zuverlässigkeit;63 6.3.2.2.6;3.2.2.6 Politische & Finanzielle Renten;64 6.3.2.3;3.2.3 Zusammenfassung;66 6.3.3;3.3 Risiken und Chancen;67 6.3.4;3.4 Fallbeispiel;69 6.3.4.1;3.4.1 Projekt;70 6.3.4.2;3.4.2 Probleme;71 6.3.5;3.5 Fazit;72 6.3.6;Literatur;73 6.4;4 Innovationsmanagement in Energieversorgungsunternehmen;75 6.4.1;4.1 Stand und Entwicklung des Marktes für Energieversorgung;75 6.4.2;4.2 Arten von Innovationen in Energieversorgungsunternehmen;77 6.4.2.1;4.2.1 Prozessinnovationen;77 6.4.2.2;4.2.2 Produktinnovationen;78 6.4.2.3;4.2.3 Sozialinnovationen;80 6.4.2.4;4.2.4 Kombinierte Innovationen;81 6.4.3;4.3 Voraussetzungen eines effektiven Innovationsmanagements in Energieversorgungsunternehmen;83 6.4.3.1;4.3.1 Die Formulierung einer Innovationsstrategie;83 6.4.3.2;4.3.2 Die Organisation des Innovationsprozesses;84 6.4.3.3;4.3.3 Die Schaffung einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur;85 6.4.3.4;4.3.4 Innovationscontrolling;87 6.4.4;4.4 Ein Fazit;88 6.4.5;Literatur;89 6.5;5 Projektmanagement in Forschungsprojekten der Energiewirtschaft;91 6.5.1;5.1 Neue Herausforderungen in der Energiewirtschaft;91 6.5.2;5.2 Welches Neuland liegt vor der Energiewirtschaft?;92 6.5.2.1;5.2.1 Überblick;92 6.5.2.2;5.2.2 Netzausbau;93 6.5.2.3;5.2.3 Speichertechniken;93 6.5.2.4;5.2.4 Integration von Speichern in das Verteilnetz;93 6.5.2.5;5.2.5 ,,Power-to-gas``;94 6.5.2.6;5.2.6 Leistungsflexibilisierung bestehender Kraftwerke;94 6.5.2.7;5.2.7 Elektromobilität;95 6.5.2.8;5.2.8 Energiedienstleistungen (Contracting);95 6.5.2.9;5.2.9 Smart Grids;96 6.5.3;5.3 Forschungsfelder in der Energiewirtschaft;97 6.5.3.1;5.3.1 Überblick;97 6.5.3.2;5.3.2 Auswahl einiger konkreter Förderprogramme;98 6.5.3.2.1;5.3.2.1 Netzausbau;98 6.5.3.2.2;5.3.2.2 Speichertechniken;98 6.5.3.2.3;5.3.2.3 Integration von Speichern in das Verteilnetz und ,,Power-to-gas``;99 6.5.3.2.4;5.3.2.4 Neue Kraftwerkstechniken;99 6.5.3.2.5;5.3.2.5 Contracting;99 6.5.4;5.4 Das Forschungsprojekt ,,Modellstadt Mannheim``;100 6.5.4.1;5.4.1 Ein Praxisbeispiel aktueller Forschung auf dem Gebiet der Energiewirtschaft;100 6.5.4.2;5.4.2 Forschungsziel;100 6.5.4.3;5.4.3 Projektumfeld;101 6.5.4.4;5.4.4 Projektpartner;102 6.5.4.5;5.4.5 Projektphasen des E
ISBN 9783658002671
Artikelnummer 9783658002671
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2013
Verlag Springer Gabler
Umfang 332 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM