24,27 €*

lieferbar, sofort per Download

Im Fokus stehen die mittelstandsspezifischen Besonderheiten beim Risikomanagement von Projekten. Mithilfe eines Reifegradmodells wird gezeigt, wie mittelständische Unternehmen den Status quo ihres Projektrisikomanagements erfassen können. Auf dieser Grundlage werden konkrete Handlungsempfehlungen zum weiteren Aufbau gegeben. Aktuelle Forschungsergebnisse werden anhand eines durchgehenden Beispielunternehmens anschaulich in die Praxis umgesetzt. Das Buch richtet sich an Entscheider im Mittelstand und versetzt sie in die Lage, eigene Handlungsstrategien abzuleiten.

Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und Controlling an der Universität Bamberg, Direktor des Europäischen Kompetenzzentrums für Angewandte Mittelstandsforschung an der Universität Bamberg sowie Gründungsgesellschafter und Vorsitzender des Beirats der Scio GmbH in Erlangen.

Dipl.-Kfm. (Univ.) Robert Ebner ist als Unternehmensberater bei der Consileon Business Consultancy GmbH tätig. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am oben genannten Lehrstuhl.

Dipl.-Kffr. (Univ.) Daniela Fischer-Petersohn war im Rahmen ihrer Diplomarbeit bei der Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH beschäftigt, die als managergeführtes Familienunternehmen in diesem Buch als Praxisbeispiel zitiert wird.

Marcus Ruhnau, MBA ist Leiter der Werkstofftechnik bei den Dr. Schneider Kunststoffwerken und verantwortet dort den Bereich Risikomanagement.


1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Abkürzungsverzeichnis;11 4;Abbildungsverzeichnis;12 5;Kapitel-1;14 5.1;Einleitung;14 5.1.1;1.1 Problemstellung;14 5.1.2;1.2 Ziel und Aufbau;15 5.1.3;Literatur;16 6;Kapitel-2;17 6.1;Theoretische Grundlagen;17 6.1.1;2.1 Projekt und Projektmanagement;17 6.1.1.1;2.1.1 Projektbegriff;18 6.1.1.2;2.1.2 Projektziele und Projekterfolg;19 6.1.1.3;2.1.3 Ziele und Aufgaben des Projektmanagements;20 6.1.1.4;2.1.4 Projektmanagement-Regelkreis;21 6.1.2;2.2 Projektrisikomanagement;23 6.1.2.1;2.2.1 Projektrisiko;23 6.1.2.2;2.2.2 Ziele des Projektrisikomanagements;25 6.1.2.3;2.2.3 Projektrisikomanagement-Prozess;26 6.1.3;2.3 Mittelstand;28 6.1.3.1;2.3.1 Definition des Mittelstands;28 6.1.3.2;2.3.2 Besonderheiten mittelständischer Unternehmen;30 6.1.4;2.4 Zwischenfazit;32 6.1.5;Literatur;33 7;Kapitel-3;37 7.1;Methoden des Projektrisikomanagements;37 7.1.1;3.1 Methoden zur Identifikation von Projektrisiken;37 7.1.1.1;3.1.1 Kollektionsmethoden;38 7.1.1.2;3.1.2 Analytische Suchmethoden;38 7.1.1.3;3.1.3 Kreativitätsmethoden;38 7.1.2;3.2 Methoden zur Bewertung von Projektrisiken;39 7.1.3;3.3 Methoden zur Aggregation von Projektrisiken;41 7.1.4;3.4 Methoden zur Steuerung von Projektrisiken;43 7.1.5;3.5 Methoden zur Überwachung und Kontrolle von Projektrisiken;43 7.1.6;3.6 Methoden zur Dokumentation und Kommunikation von Projektrisiken;44 7.1.7;3.7 Zwischenfazit;45 7.1.8;Literatur;46 8;Kapitel-4;49 8.1;Projektrisikomanagement im Mittelstand;49 8.1.1;4.1 Anforderungen des Mittelstands an das Projektrisikomanagement;49 8.1.2;4.2 Bewertung der Methoden des Projektrisikomanagements;51 8.1.2.1;4.2.1 Kriterien zur Bewertung;51 8.1.2.2;4.2.2 Analyseraster;52 8.1.2.3;4.2.3 Bewertung;53 8.1.3;4.3 Reifegradmodell des Projektrisikomanagements im Mittelstand;56 8.1.3.1;4.3.1 Reifegrad 1: Risikoorientiertes Projektmanagement;57 8.1.3.2;4.3.2 Reifegrad 2: Übernahme von Risikomanagementaufgaben durch das Projektmanagement;60 8.1.3.3;4.3.3 Reifegrad 3: Erweiterung des Projektmanagements für Risikomanagementaufgaben;62 8.1.4;4.4 Organisation des Projektrisikomanagements im Mittelstand;63 8.1.5;4.5 Zwischenfazit;64 8.1.6;Literatur;65 9;Kapitel-5;68 9.1;Projektrisikomanagement bei der Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH;68 9.1.1;5.1 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH;68 9.1.2;5.2 Projektrisikomanagement bei der Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH;69 9.1.2.1;5.2.1 Analyse der derzeitigen Situation;69 9.1.2.2;5.2.2 Einordnung der Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH in das Reifegradmodell;70 9.1.3;5.3 Theoretischer Rahmen - Risikokreislauf in der Projektakquise;73 9.1.3.1;5.3.1 Erfassen von Risiken;74 9.1.3.2;5.3.2 Erstbewerten von Risiken;79 9.1.3.3;5.3.3 Informationssammlung (Value of Information);80 9.1.3.4;5.3.4 Quantitative Risikoanalyse;81 9.1.3.5;5.3.5 Subjektive Risikoeinschätzung;83 9.1.3.6;5.3.6 Entscheidungsbäume;85 9.1.4;5.4 Verknüpfung des Risikomanagements mit dem Projektmanagement;87 9.1.4.1;5.4.1 Earned Value Methodik;87 9.1.4.2;5.4.2 Erweiterung der Earned Value Methodik für das Risikomangement;89 9.1.4.3;5.4.3 Multiprojektmanagement;96 9.1.4.4;5.4.4 Integration von Projekten in das Enterprise Risk Management;99 9.1.5;5.5 Handlungsempfehlungen;99 9.1.6;Literatur;102 10;Kapitel-6;104 10.1;Fazit;104 11;Weiterführende Literatur;106
ISBN 9783658053161
Artikelnummer 9783658053161
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2014
Verlag Springer Gabler
Umfang 106 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM