Prozessorientiertes Product Lifecycle Management

Prozessorientiertes Product Lifecycle Management

49,44 €*

lieferbar, sofort per Download

Der Lebenszyklus eines Produktes reicht von der ersten Produktidee und der Produktentwicklung über Produktion und Vertrieb bis hin zu Wartung und Marktentnahme. Ziel des Product Lifecycle Management (PLM) ist die optimale Prozessgestaltung, insbesondere in der Produktentwicklung, sowie die Bereitstellung aller erforderlichen Produktinformationen über den gesamten Lebenszyklus des Produktes hinweg. Die Anforderungen an integrierte Geschäftsprozesse und Informationsverfügbarkeit wachsen sowohl unternehmensintern als auch in der Zusammenarbeit mit Partnern, Lieferanten und Kunden. Dieses Buch zeigt die prozessorientierte Herangehensweise zur Einführung und Umsetzung von PLM. Es stellt Lösungskomponenten und Markttrends dar und verdeutlicht diese an konkreten Projektbeispielen aus unterschiedlichen Branchen.


1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Teil I PLM - Prozesse, Konzepte, Lösungen;16 3.1;1 PLM im Wandel der Zeit;18 3.1.1;1.1 Referenz Industriebetrieb;18 3.1.2;1.2 Das Y-CIM-Modell;19 3.1.3;1.3 Unterstützung der Produktionsplanung und-steuerung;21 3.1.4;1.4 Statisches Management der Produktentwicklung;22 3.1.5;1.5 PLM als Prozess-Unterstützungs- und Integrationskomponente;23 3.1.6;1.6 Ausblick: Diffusion von PLM in Business Process Platforms;25 3.2;2 PLM im Überblick;28 3.2.1;2.1 Geschäftsprozesse als Grundlage für PLM;30 3.2.2;2.2 Generische PLM-Prozesse und deren Bedeutung;31 3.2.3;2.3 Schwerpunkte in verschiedenen Branchen;35 3.3;3 Bausteine und Prozesse im PLM;42 3.3.1;3.1 Ein prozessorientierter PLM-Ansatz;42 3.3.2;3.2 Komposition einer integrierten PLM-Lösung;49 3.3.3;3.3 Einführung und Ausbau einer PLM-Lösung;56 3.3.4;3.4 Vorteile einer prozessorientierten PLM-Einführung;57 3.3.5;3.5 Zusammenfassung;57 3.4;4 PLM und die Kerngeschäftsprozesse des Unternehmens;58 3.4.1;4.1 Produktentstehung und strategische Planung;60 3.4.2;4.2 Produktentstehung und Vertriebsprozess;62 3.4.3;4.3 Integration verschiedener Entwicklungsbereiche und-standorte;67 3.4.4;4.4 Integrierte Produkt- und Prozessentwicklung;69 3.4.5;4.5 Produktentwicklung und Beschaffung;71 3.5;5 Unterstützende PLM-Prozesse / Querschnittsprozesse;76 3.5.1;5.1 Collaborative Engineering;77 3.5.2;5.2 Projektmanagement;78 3.5.3;5.3 Service und Wartung;80 3.6;6 IT-Bausteine einer prozessorientierten PLM-Lösung;81 3.6.1;6.1 Das Produktdatenmanagement;82 3.6.2;6.2 Die frühen Phasen der Produktentwicklung;106 3.6.3;6.3 Projektmanagement in der Produktentwicklung;109 3.6.4;6.4 Projektportfoliomanagement;116 3.6.5;6.5 Qualitätsmanagement;120 3.6.6;6.6 Instandhaltung und Service;122 3.6.7;6.7 Workflow als Querschnittsfunktion im PLM;125 3.7;7 Methoden und Trends;134 3.7.1;7.1 Prototyping;134 3.7.2;7.2 Simultaneous Engineering;138 3.7.3;7.3 Digital Mockup;140 3.7.4;7.4 Collaborative Engineering;146 3.7.5;7.5 Digitale Fabrik;148 3.7.6;7.6 Virtuelle Realität (VR);150 3.7.7;7.7 Zusammenfassung;153 3.8;8 Zukünftige Strategien von PLM;156 3.8.1;8.1 Produktentstehung;157 3.8.2;8.2 Produktfertigung;158 3.8.3;8.3 Produktentsorgung;159 4;Teil II Fallstudien aus der Fertigungsindustrie;161 4.1;9 PLM in der Schaeffler-Gruppe;163 4.1.1;9.1 Überblick und Projektziele;163 4.1.2;9.2 CAD-Integration und Stammdaten als Projektherausforderung;164 4.1.3;9.3 Ausblick;166 4.2;10 Komplexitäts- und Produktvarianten managementbei einem Serienfertiger;168 4.2.1;10.1 Ausgangssituation;168 4.2.2;10.2 Ziele des PLM-Einsatzes;170 4.2.3;10.3 Vorgehensweise im Projekt;171 4.2.4;10.4 Projektfazit;175 4.3;11 Optimierung der Produktentwicklung bei einem Maschinenbauer;178 4.3.1;11.1 Ausgangssituation;178 4.3.2;11.2 Ziele des PLM-Einsatzes;180 4.3.3;11.3 Projektvorgehen und Projektorganisation;181 4.3.4;11.4 Ergebnisse der Konzeptionsphase;183 4.3.5;11.5 Komponenten der PLM-Lösung;184 4.3.6;11.6 Projektfazit;186 4.4;12 PLM bei BRP-Rotax GmbH & Co. KG;188 4.4.1;12.1 Das Unternehmen;188 4.4.2;12.2 Ausgangssituation und Vision;189 4.4.3;12.3 Ziele des PLM-Einsatzes;190 4.4.4;12.4 Projektvorgehen und Projektorganisation;191 4.4.5;12.5 Ergebnisse des Projektes;192 4.4.6;12.6 Projekterfahrung und Ausblick;193 4.5;13 PLM bei der CARPIGIANI GROUP;196 4.5.1;13.1 Das Unternehmen;196 4.5.2;13.2 Ziele des PLM-Einsatzes;196 4.5.3;13.3 Vorgehensweise im Projekt;197 4.5.4;13.4 Ergebnisse des Projektes;199 4.6;14 Importance of Product Design and Data Exchange Standards in the Product Life Cycle;200 4.6.1;14.1 Introduction;200 4.6.2;14.2 Status of Collaborative Engineering in the Power and Automation Industry;201 4.6.3;14.3 Industrial Prerequisites to Enable Collaborative Engineering;204 4.6.4;14.4 Portfolio Management for Products, Systems and Services;205 4.6.5;14.5 Standardization of Default Product Information;207 4.6.6;14.6 Industrial Use of Standards Along the Product Life Cycle;208 4.6.7;14.7 Real-Time Design Collaboration a
ISBN 9783540284420
Artikelnummer 9783540284420
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2005
Verlag Springer-Verlag
Umfang 260 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen