Psychiatrische Genetik

Befunde und Konzepte

Psychiatrische Genetik

Befunde und Konzepte

79,99 €*

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Noch vor zehn Jahren wurde ein Humangenetiker, der auf die Bedeutung genetischer Faktoren bei der Entstehung von Geisteskrankheiten hinwies, in Psychiater- und Psychologenkreisen nicht selten als ein Fossil aus iiberwunden geglaubter Vorzeit angesehen. Inzwischen haben die eindrucksvollen Erfolge der Molekulargenetik zu einer vollig geanderten Einschatzung gefiihrt. Die Molekulargenetik stellt Methoden zur Verfiigung, die zur Analyse genetischer Krankheiten des Menschen, vermutlich auch von Geisteskrankheiten, angewandt werden konnen. Bereits ein Drittel der bisher bekannten menschlichen Gene sind mehr oder weniger genau chromosomal kartiert. Bei einer standig wachsenden Anzahl monogen erblicher Krankheiten kennt man die Natur der Mutation und ihre biochemischen Auswirkungen. Es ist zu er warten, daB diese Kenntnisse eines Tages auch zur Entwicklung spezifischer Be handlungsverfahren fiihren werden. Die Psychiater unterliegen gegenwartig eher der Gefahr, daB sie die Erklarungs kraft genetischer Methoden iiberschatzen. Diese Neigung beruht auf der irrigen Vorstellung, die bei der erfolgreichen Analyse Mendelscher Merkmale angewandten Methoden konnten einfach auf psychiatrische Krankheiten iibertragen werden. So wohl die Erwartungen an die Genetik als auch die vielfach vorhandenen Befiirch tungen vor ihr beriicksichtigen nicht die unvorstellbare Komplexitat psychiatrischer Krankheiten. In der psychiatrischen Genetik fiihlen sich Humangenetiker, Psychiater und kli nische Psychologen meist gleichermaBen unsicher. Jeder verfiigt nur iiber ein al lenfalls eingeschranktes Urteilsvermogen gegeniiber dem jeweils anderen Fach. Das vorliegende Buch stellt den Versuch einer Bestandsaufnahme dar. Es soll Psychiatern und klinischen Psychologen genetische Konzepte vermitteln und dem Humangene tiker psychiatrische Forschung verstandlich machen.

Eine historische Einleitung: Wege und Irrwege der Genetik in der Psychiatrie
I. Notwendigkeit eines historischen Vorspanns
II. Die Entdeckung der Vererbung bei seelischen Krankheiten
III. Die geistesgeschichtlichen Wurzeln für den Mißbrauch der Genetik
IV. Die Vernichtung der Geisteskranken in Deutschland 1933-1945
1 Forschungsstrategien und Befunde in Humangenetik und Psychiatrie
1.1 Die Erbe-Umwelt-Kontroverse - ein Scheinproblem
1.2 Prinzipien und Befunde der Humangenetik
1.3 Forschungsstrategien in der Psychiatrie
1.4 Die besonderen Schwierigkeiten der psychiatrischen Genetik. Was wird gemessen?
1.5 Die Größe des Problems - Häufigkeit seelischer Krankheiten
2 Der phänomenologisch-biometrische Ansatz: Genetische Befunde, die auf der Ebene des psychiatrischen Phänotyps erhoben worden sind
2.1 Oligophrenie: Musterfall einer "häufigen" Krankheit als Endzustand zahlreicher Ursachen
2.2 Schizophrenie
2.3 Affektive Psychosen
2.4 Atypische Psychosen
2.5 Genetische Beziehungen zwischen den Psychosen - die Frage der "Einheitspsychose"
2.6 Autismus
2.7 Alkoholismus
2.8 Zur Demenz führende Krankheiten
2.9 Abnorme Variationen seelischen Wesens
2.10 Spezifische Störungen des Sprechens, Lesens und Schreibens
2.11 Soziale und biologische Auswirkungen seelischer Krankheiten
3 Der Genotyp-Ansatz: Genetisch beeinflußte Phänomene mit Relevanz für die Hirnfunktion
3.1 Gonosomale Chromosomenaberrationen
3.2 Einzelgen-Effekte
3.3 Randgruppen-Strategie
3.4 Neuromorphologische Befunde
3.5 Neurophysiologische Befunde
3.6 Psychopharmakogenetik
3.7 Geschlechtsunterschiede in der Hirnfunktion
4 Was ist von der Molekulargenetik für das Verständnis psychiatrischer Krankheiten zu erwarten?
4.1Gehirnspezifische Gen-Expression
4.2 Molekulargenetische Untersuchungen bei psychiatrischen Krankheiten
4.3 Möglichkeiten und Grenzen genetischer Methoden bei psychiatrischen Krankheiten.
ISBN 978-3-642-74603-1
Artikelnummer 9783642746031
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVI, 410 Seiten
Abbildungen XVI, 410 S.
Sprache Deutsch