Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege - Mental Health Care

Mental Health Care

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege - Mental Health Care

Mental Health Care

6,28 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Organe ... daher benötigen Pflegende, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, umfassende Kenntnisse über psychische, somatische, soziale und rechtliche Aspekte der psychiatrischen Pflege. Dieses praxisbezogene Grundlagenwerk vermittelt das Wissen für eine angemessene psychiatrische Pflege. Es richtet sich an alle Mitarbeiter in psychiatrischen Arbeitsfeldern und beinhaltet sowohl Grundlagen als auch spezifisches Fachwissen für alle Bereiche und Berufsfelder der Psychiatrie. Es dient unter anderem als Lehrbuch für Teilnehmer einer Fachweiterbildung für psychiatrische Pflege. Den neueren Entwicklungen des Gesundheitssystems entsprechend, integriert das Lehrbuch alle Bereiche der Versorgung in der Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung der Gesundheitsförderung. Das einzige Lehrbuch für die psychiatrische Pflege mit allen von der DKG empfohlenen Inhalten für die Fachweiterbildung, das Theorie und Praxis der psychiatrischen Pflege wiedergibt. Mit entsprechenden Lern- und Arbeitshilfen wie Lernzielformulierung, Praxistipps und Glossar.

1;Geleitwort;5 2;Geleitwort der Robert Bosch Stiftung;7 3;Vorwort;9 4;Inhaltsverzeichnis;11 5;Autorenverzeichnis;15 6;Die Herausgeber;17 7;I Grundlagen der psychiatrischen Pflege;18 7.1;1 Zur Geschichte der Psychiatrie und der psychiatrischen Krankenpflege im deutschsprachigen Raum;19 7.1.1;1.1 Die frühe institutionalisierte Psychiatrie;21 7.1.2;1.2 Entkriminalisierung, Entmystifizierung, Medikalisierung;21 7.1.3;1.3 Frühe Formen der institutionalisierten Krankenpflege;23 7.1.4;1.4 Der gesellschaftliche und medizinische Kontext des 19. Jahrhunderts;23 7.1.5;1.5 Die neurologische Wende;25 7.1.6;1.6 Psychotherapeutische Einflüsse;25 7.1.7;1.7 Der Darwinismus und die Degenerations-Hypothese;26 7.1.8;1.8 Trauma und Krieg;27 7.1.9;1.9 Pflege und Psychiatrie im Nationalsozialismus;27 7.1.10;1.10 Die Nachkriegszeit in den beiden deutschen Staaten;28 7.1.11;1.11 Die Reformen der 1970er Jahre;29 7.1.12;1.12 Ausblick;30 7.1.13;Literatur;32 7.2;2 Pflege in der Psychiatrie: Konzepte und Modelle;34 7.2.1;2.1 Pflegeforschung;35 7.2.1.1;2.1.1 Grundlagen der quantitativen und qualitativen Pflegeforschung;35 7.2.1.2;2.1.2 Qualitative Pflegeforschung;37 7.2.1.3;2.1.3 Evaluationsforschung;39 7.2.1.4;2.1.4 Forschungsbeispiele aus der Psychiatrie;40 7.2.2;2.2 Pflegetheorien und Pflegeverständnis;40 7.2.2.1;2.2.1 Pflegemodelle von Dorothea Orem und Imogene King;43 7.2.2.2;2.2.2 Praxisbeispiel: Der Pflegeprozess in der Psychiatrie - eine Kombination aus Orem und King;47 7.2.2.3;2.2.3 Krankheitsverlaufskurven - das Corbin-Strauss-(Pflege) Modell;49 7.2.3;Literatur;53 7.3;3 Gesundheitsförderung in der Psychiatrie: Konzepte und Modelle;56 7.3.1;3.1 Gesundheit und Krankheit;57 7.3.2;3.2 Grenzen der Gesundheit: einige Thesen;61 7.3.3;3.3 Salutogenese: Ein Modell der Gesundheitsförderung;62 7.3.3.1;3.3.1 Gesundheits-Krankheits-Kontinuum;62 7.3.3.2;3.3.2 Stressoren als Herausforderung;63 7.3.3.3;3.3.3 Das Konzept der Bewältigung;65 7.3.3.4;3.3.4 Generalisierte Widerstands-ressourcen;67 7.3.3.5;3.3.5 Kohärenzgefühl;68 7.3.3.6;3.3.6 Das Modell im Überblick;69 7.3.4;3.4 Pflegerische Möglichkeiten der Gesundheitsförderung;71 7.3.4.1;3.4.1 Eigene Auseinandersetzung mit der Zielsetzung und den Grundgedanken der Salutogenese;72 7.3.4.2;3.4.2 Offene Kontaktaufnahme, Pflegeanamnese als Gesundheitsanalyse;73 7.3.4.3;3.4.3 Förderung des Gesundheitsbewusstseins;74 7.3.4.4;3.4.4 Ressourcenaktivierung und Bewältigungstraining;75 7.3.4.5;3.4.5 Förderung durch Beziehungsarbeit;77 7.3.4.6;3.4.6 Motivation zu eigenem Gesundheitshandeln;78 7.3.5;Literatur;79 7.4;4 Die Rolle der Pflegenden in der Psychiatrie;82 7.4.1;4.1 Berufsrolle und persönliche Entwicklung;83 7.4.1.1;4.1.1 Rollendefinition und Erwartung;84 7.4.1.2;4.1.2 Rollenidentifikation und Distanz;87 7.4.1.3;4.1.3 Rollenkonflikte;90 7.4.1.4;4.1.4 Selbstbild und Fremdbild;92 7.4.1.5;4.1.5 Identität und Selbstbild;93 7.4.1.6;4.1.6 Fremdbild;93 7.4.1.7;4.1.7 Selbst- und Fremdbild: Übereinstimmung und Differenz;94 7.4.2;4.2 Helfersyndrom und Helfer problematik;94 7.4.2.1;4.2.1 Burn-out-Syndrom (Ursachen, Folgen und Bewältigung);95 7.4.3;4.3 Interdisziplinär und multiprofessionell: Pflege im Team;97 7.4.3.1;4.3.1 Rollen im Pflegeteam;97 7.4.3.2;4.3.2 Arbeit im Team;97 7.4.3.3;4.3.3 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen;98 7.4.3.4;4.3.4 Therapeutische Gruppen;100 7.4.4;Literatur;101 8;II Organisationsstruktur der psychiatrischen Pflege;103 8.1;5 Organisation und Mitarbeiterführung;104 8.1.1;5.1 Wertewandel und veränderte Anforderungen im Arbeitsprozess;106 8.1.1.1;5.1.1 Leitbild und Corporate Identity;107 8.1.1.2;5.1.2 Führen mit Zielen (»Management by Objectives«);109 8.1.1.3;5.1.3 Das Mitarbeitergespräch mit Zielvereinbarung;109 8.1.2;5.2 Motivation und Leistung von Mitarbeitern;112 8.1.3;5.2.1 Teamentwicklung und Führung;114 8.1.4;5.2.3 Supervision;117 8.1.5;5.3 Projektmanagement;118 8.1.5.1;5.3.1 Projektmerkmale;118 8.1.5.2;5.3.2 Projektorganisation;118 8.1.5.3;5.3.3 Projektphasen;119 8.1.5.4;5.3.4 Projektauftrag;12
ISBN 9783540317050
Artikelnummer 9783540317050
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2006
Verlag Springer-Verlag
Umfang 408 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen