Psychiatrische Untersuchung
Ein Leitfaden für Studierende, Ärzte und Psychologen in Praxis und Klinik
Psychiatrische Untersuchung
Ein Leitfaden für Studierende, Ärzte und Psychologen in Praxis und Klinik
Für Ihre Kitteltasche: Die sorgfältige psychiatrische Untersuchung ist nach wie vor das wesentliche Rüstzeug für Psychiater und Psychologen. Knapp, verständlich und exakt erläutern die Autoren sämtliche Grundprinzipien und zusätzlichen diagnostischen Maßnahmen (Untersuchung spezieller Funktionen und Symptome). Ein praxistauglicher Leitfaden für die tägliche Arbeit mit Patienten und die optimale Ergänzung zu wissenschaftlichen Grundlagenwerken.
Professor Dr. Achim Haug ist Ordinarius für Psychiatrie, spezielle Psychopathologie und psychiatrische Diagnostik der Universität Zürich.
Professor Dr. Achim Haug ist Ordinarius für Psychiatrie, spezielle Psychopathologie und psychiatrische Diagnostik der Universität Zürich.
1;Vorwort zur 8. Auflage;52;Vorwort zur 1. Auflage;63;Inhaltsverzeichnis;73.1;1 Grundlagen der psychiatrischen Untersuchung;103.1.1;1.1 Bedeutung und Bestandteile der psychiatrischen Untersuchung;113.1.2;1.2 Zugangsweisen zum Patienten;123.1.3;1.3 Die Rolle des Untersuchers;133.1.4;1.4 Konzept und Aufbau des Buches zur psychiatrischen Untersuchung;143.1.5;1.5 Allgemeine Gesichtspunkte der psychiatrischen Untersuchung (Settingvariablen);153.1.5.1;1.5.1 Die erste Begegnung mit einem Patienten;153.1.5.2;1.5.2 Räumliche Gesichtspunkte;173.1.5.3;1.5.3 Einschätzung von Gefahrensituationen;173.1.5.4;1.5.4 Schwerpunktsetzungen bei der Untersuchung;183.2;2 Gesprächsführung;203.2.1;2.1 Verschiedene Begriffe zum psychiatrischen Gespräch;213.2.2;2.2 Abgrenzung des Untersuchungsgesprächs von der Therapie;213.2.3;2.3 Charakteristik der Gespräche in verschiedenen Situationen;223.2.4;2.4 Herstellung einer Beziehung;233.2.4.1;2.4.1 Psychiatrische Haltung;233.2.4.2;2.4.2 Formale Aspekte zu Formulierungen;263.2.4.3;2.4.3 Suggestive Fragen;273.2.5;2.5 Strukturierung des Gesprächs;273.2.5.1;2.5.1 Bedeutung strukturierender Gesprächsführung;273.2.5.2;2.5.2 Verschiedene Interviewformen mit unterschiedlichem Strukturierungsgrad;283.2.5.3;2.5.3 Halbstrukturiertes Interview;293.2.6;2.6 Präzisierung von Informationen;313.2.7;2.7 Besonders schwierige Gesprächssituationen;343.2.8;2.8 Vermittlung von Gesprächsführungskompetenzen;353.3;3 Psychopathologischer Befund;363.3.1;3.1 Begriffsverständnis Psychopathologie;383.3.2;3.2 Bedeutung des psychopathologischen Befundes für Diagnostik und Therapie;393.3.3;3.3 Normal und nicht-normal, gesund und krank;403.3.3.1;3.3.1 Normvorstellungen;403.3.3.2;3.3.2 Kategoriales und dimensionales Modell von Krankheit;413.3.3.3;3.3.3 Aktuelle Gesundheitsmodelle;423.3.3.4;3.3.4 Bedeutung der Gesundheitsmodelle für die Befunderhebung;433.3.4;3.4 Äußere Erscheinung und Verhalten;443.3.5;3.5 Das AMDP-System in der Erfassung des psychopathologischen Befundes;453.3.6;3.6 Der Merkmalsbestand des AMDP;463.3.6.1;3.6.1 Affektive Störungen;473.3.6.2;3.6.2 Antriebs- und psychomotorische Störungen;483.3.6.3;3.6.3 Befürchtungen und Zwänge;503.3.6.4;3.6.4 Zircadiane Störungen;523.3.6.5;3.6.5 Orientierungsstörungen;533.3.6.6;3.6.6 Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen;543.3.6.7;3.6.7 Bewusstseinsstörungen;623.3.6.8;3.6.8 Wahn;633.3.6.9;3.6.9 Sinnestäuschungen;713.3.6.10;3.6.10 Ich-Störungen;763.3.6.11;3.6.11 Formale Denkstörungen;773.3.6.12;3.6.12 Andere Störungen;833.3.7;3.7 Intelligenz;853.3.8;3.8 Sexualität;873.4;4 Anamnese;893.4.1;4.1 Spezielle Krankheitsanamnese;933.4.2;4.2 Allgemeine Krankheitsanamnese;943.4.3;4.3 Biografische Anamnese;953.4.4;4.4 Soziale Anamnese;963.4.5;4.5 Familienanamnese;973.5;5 Ergänzende Untersuchungen;983.5.1;5.1 Körperliche Untersuchung;993.5.2;5.2 Auskünfte von Angehörigen, Arbeitgebern und anderen Drittpersonen;1023.5.3;5.3 Anforderung früherer Patientengeschichten und Akten;1043.5.4;5.4 Psychologische Testverfahren;1043.6;6 Syndrome;1083.6.1;6.1 Vom Symptom zur Diagnose;1093.6.2;6.2 Zustandsbilder versus Syndrome;1093.6.3;6.3 Häufige Zustandsbilder;1103.6.4;6.4 Häufige Syndrome;1123.7;7 Diagnosen;1203.7.1;7.1 Diagnosen sind zeit- und kulturabhängige Ordnungssysteme;1213.7.2;7.2 Der operationalisierte diagnostische Prozess;1223.7.3;7.3 Diagnosegruppen des ICD-10;1253.7.3.1;7.3.1 F0: Organische Störungen;1263.7.3.2;7.3.2 F1: Störungen durch psychotrope Substanzen;1263.7.3.3;7.3.3 F2: Schizophrenie;1263.7.3.4;7.3.4 F3: Affektive Störungen;1273.7.3.5;7.3.5 F4: Angst-, Zwangs- und Belastungsstörungen;1283.7.3.6;7.3.6 F5: Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen;1283.7.3.7;7.3.7 F6: Persönlichkeitsstörungen;1283.7.3.8;7.3.8 F7: Intelligenzminderung;1333.7.3.9;7.3.9 F8: Entwicklungsstörungen;1333.7.3.10;7.3.10 F9: Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend;1343.7.4;7.4 Die X-, Y- und Z-K
Haug, Achim
ISBN | 9783662546666 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662546666 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 8. Aufl. |
Copyrightjahr | 2017 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 160 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |