Psychische Gesundheit

Begriff und Konzepte

Psychische Gesundheit

Begriff und Konzepte

25,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Der Begriff psychischer Gesundheit umfasst mehr als die Abwesenheit von Krankheiten. Denn zum einen sprechen wir auch bei schweren Erkrankungen von den Ressourcen und kreativen Potenzialen der betroffenen Person, die auch als 'gesunde Anteile' bezeichnet werden. Zum anderen umfassen Definitionen der Gesundheit wie jene der WHO die Möglichkeit zur umfassenden Selbstverwirklichung der Person in Interaktion mit anderen. In dem vorliegenden Band wird die Definition psychischer Gesundheit deswegen von Ansätzen zur Beschreibung von psychischer Gesundheit abgegrenzt und anhand der (zumindest partiell) übereinstimmenden Therapieziele psychotherapeutischer Schulen diskutiert. Es wird postuliert, dass Selbstvertrauen, Empathie und die Fähigkeit zur flexiblen Handlungsgestaltung als Therapieziele der Gesprächspsychotherapie, kognitiv-behavioralen Therapie und der Psychoanalyse gelten können. Psychische Gesundheit verweist damit auf die Möglichkeit der gesellschaftlichen Teilhabe, deren Einschränkung im jeweiligen sozialen Kontext thematisiert werden muss und deren Umsetzung nur im solidarischen Handeln gelingen kann.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Charité Mitte, Charité - Universitätsmedizin Berlin; Arzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin.

1;Deckblatt;1 2;Titelseite;4 3;Impressum;5 4;Vorwort zur Reihe;6 5;Inhalt;8 6;Vorwort;10 7;Einführende Übersicht;16 8;1 Der Begriff psychischer Krankheit;18 8.1;1.1 Einführung;18 8.2;1.2 Psychische Krankheit als Störung arttypischer Funktionen;18 8.3;1.3 Die Definition von Krankheit als wertsetzender Akt;21 8.4;1.4 Psychische Krankheit als definierter Hirnzustand;23 8.5;1.5 Psychische Krankheit als Leid ohne äußere Ursache;29 8.6;1.6 Psychische Krankheit als Verlust der Willensfreiheit;41 8.7;1.7 Zusammenfassung;46 8.8;1.8 Der Begriff psychischer Krankheit in seiner Anwendung auf einzelne Krankheitsbilder;48 8.9;1.9 Von der Kontrastierung unterschiedlicher Krankheitskonzepte zur Kombination medizinischer und lebensweltlicher Aspekte;53 9;2. Psychische Krankheit versus psychische Gesundheit;61 9.1;2.1 Einführung;61 9.2;2.2 Psychische Gesundheit als Ziel psychoanalytischer Therapie;64 9.3;2.3 Psychische Gesundheit als Ziel der Gesprächspsychotherapie;69 9.4;2.4 Das Krankheitsmodell der Verhaltenspsychologie und ihre Therapieziele;72 9.5;2.5 Zusammenfassung;80 9.6;2.6 Die Stressbewältigung stärkenden Verhaltensweisen und ihre Bedeutung für die seelische Gesundheit;82 9.6.1;Einführung;82 9.6.2;Kraemer und Schickors Untersuchung der Stressbewältigung schizophrener Patienten;83 9.6.3;Tarriers Untersuchung der Bedeutung eines systematischen Trainings im Problemlösen auf die Symptomatik schizophrener Patienten;86 9.6.4;Wheatons Untersuchung des Einflusses kultureller Faktoren auf depressive Symptombildung;87 9.6.5;Zusammenfassung;90 10;3 Kriterien seelischer Gesundheit;93 10.1;3.1 Vielfältiges und flexibles Verhalten als Kriterium seelischer Gesundheit;93 10.2;3.2 Selbstvertrauen versus Entfremdung;98 10.3;3.3 Einfühlendes Verstehen - Nachempfinden - Akzeptanz;104 10.3.1;Einfühlung versus Mitleid;111 10.4;3.4 Zusammenfassung und Ausblick;118 11;Literatur;121 12;Sachregister;126 13;Personenregister;130
ISBN 9783170299382
Artikelnummer 9783170299382
Medientyp E-Book - ePUB
Copyrightjahr 2016
Verlag Kohlhammer Verlag
Umfang 130 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen