Psychological Ownership im Kontext der Unternehmensnachfolge

Eine qualitative Studie

Psychological Ownership im Kontext der Unternehmensnachfolge

Eine qualitative Studie

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Susanne Schübel untersucht den Prozess der altersbedingten Unternehmensübergabe aus einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive. Über das Konstrukt 'psychological ownership' und Interviews mit (potenziellen) Übergebern und Nachfolgern deckt die Autorin teils kritische Verhaltensweisen von Altunternehmern im Übergabeprozess auf, ebenso wie deren Ursachen und Folgen. Damit gelingt eine Weiterentwicklung der Forschung zur Unternehmensnachfolge. Zudem werden praxisrelevante Empfehlungen für die Unterstützung und Durchführung von altersbedingten Nachfolgeprozessen für relevante Akteure wie Übergeber, Nachfolger oder Berater vermittelt.

Susanne Schübel promovierte an der Technischen Universität Chemnitz und ist Projektgeschäftsführerin des Gründernetzwerks SAXEED der vier südwestsächsischen Hochschulen in Chemnitz, Freiberg, Mittweida und Zwickau.

1;Geleitwort;6 2;Vorwort;8 3;Inhaltsübersicht;10 4;Inhaltsverzeichnis;12 5;Abbildungsverzeichnis;16 6;Tabellenverzeichnis;17 7;Abkürzungsverzeichnis;19 8;Symbolverzeichnis;21 9;A. Einleitung;22 9.1;1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit;22 9.2;2. Gang der Untersuchung;27 10;B. Die Rolle von Eigentum und Eigentumsgefühlen für Individuen und ihre Identität;30 10.1;1. Faktisches und wahrgenommenes Eigentum;30 10.2;2. Einführende theoretische Betrachtungen zur Identität;33 10.2.1;2.1 Identitätsverständnis;33 10.2.2;2.2 Identitätsentwicklung;34 10.2.3;2.3 Die Konstruktion einer Unternehmeridentität;36 10.3;3. Psychologisches Erleben von Eigentum;40 10.3.1;3.1 Positive Einstellungen gegenüber Eigentumsobjekten;41 10.3.2;3.2 Erweiterung des Selbst durch Besitz;41 10.3.3;3.3 Verantwortungsgefühl;43 10.4;4. Der Verlust von das Selbst erweiternden Besitztümern;44 10.5;5. Zwischenfazit;46 11;C. Konzeptionelle Grundlagen des "psychological ownership" im Nicht- Eigentümerkontext;48 11.1;1. Das Konstrukt "psychological ownership";49 11.1.1;1.1 Begriffsverständnis - individuelles und kollektives "psychological ownership";49 11.1.2;1.2 Abweichende Konzeptualisierungen von "psychological ownership";55 11.1.3;1.3 Begriffsabgrenzung zu ähnlichen Konstrukten;57 11.2;2. Zielobjekte des "psychological ownership";60 11.3;3. Die Entstehung von "psychological ownership";64 11.3.1;3.1 Gründe für die Entstehung von "psychological ownership";64 11.3.2;3.2 Prozess der Entstehung von "psychological ownership";68 11.3.3;3.3 Einflussfaktoren auf die Entstehung von "psychological ownership";73 11.3.3.1;3.3.1 Mitarbeiterkapitalbeteiligung;73 11.3.3.2;3.3.2 Merkmale der Arbeitsumgebung;75 11.3.3.3;3.3.3 Einflussfaktoren auf Individuumsebene;80 11.3.4;3.4 Zusammenfassende Beurteilung;83 11.4;4. Konsequenzen des "psychological ownership" im organisationalen Kontext;84 11.4.1;4.1 Positive Effekte von "psychological ownership";84 11.4.1.1;4.1.1 Arbeitszufriedenheit;84 11.4.1.2;4.1.2 Organisationales Commitment;86 11.4.1.3;4.1.3 Organisationsbedingtes Selbstwertgefühl;88 11.4.1.4;4.1.4 Extra-Rollenverhalten und freiwilliges Mitarbeiterengagement;89 11.4.1.5;4.1.5 Arbeitsleistung der Mitarbeiter;92 11.4.1.6;4.1.6 Unterstützung von organisationalem Wandel;93 11.4.1.7;4.1.7 Weitere positive Konsequenzen von "psychological ownership";95 11.4.2;4.2 Negative Effekte von "psychological ownership";97 11.4.2.1;4.2.1 Widerstand gegenüber Veränderungen;98 11.4.2.2;4.2.2 Zurückhalten von Wissen und Territorialverhalten;100 11.4.2.3;4.2.3 Weitere potenzielle negative Konsequenzen von "psychological ownership";103 11.4.3;4.3 Zusammenfassende Beurteilung;104 11.5;5. "Psychological ownership" als Mediatorvariable;106 11.6;6. Zwischenfazit;110 12;D. "Psychological ownership" im Kontext der altersbedingten Unternehmensnachfolge;112 12.1;1. Der Prozess der Unternehmensnachfolge;112 12.2;2. Individuumsperspektive auf den Übergeber im Nachfolgeprozess;116 12.3;3. "Psychological ownership" im Kontext der Unternehmensnachfolge;119 12.4;4. Das eigene Unternehmen als Zielobjekt von "psychological ownership";125 13;E. Zwischenfazit und Untersuchungsrahmen;126 13.1;1. Zwischenfazit und kritische Würdigung des bisherigen Forschungsstandes;126 13.2;2. Darstellung und Begründung des Forschungsdesigns;130 13.2.1;2.1 Auswahl und Begründung der Forschungsmethode;130 13.2.2;2.2 Die Grounded Theory-Methodologie;131 14;F. Empirische Untersuchung von "psychological ownership" im Kontext der Unternehmensnachfolge;134 14.1;1. Datenerhebung: Durchführung und Transkription der Interviews;134 14.2;2. Auswahl und Beschreibung der Interviewpartner;136 14.3;3. Datenanalyse: Offenes, axiales und selektives Codieren;140 14.4;4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung;142 14.4.1;4.1 Das Phänomen "psychological ownership" von Unternehmern im Kontext der altersbedingten Unternehmensnachfolge;142 14.4.1.1;4.1.1 Intensität des "psychological ownership";143 14.4.1.2;4.1.2 Zielobjekte des "psychological ownershi
ISBN 9783658146016
Artikelnummer 9783658146016
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 276 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen