Psychologie für Praxisanleiter in Pflege- und Gesundheitsberufen

Psychologie für Praxisanleiter in Pflege- und Gesundheitsberufen

44,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Dieses Buch bietet Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern konkrete Lösungsansätze zu wichtigen psychologischen Themen bei der Arbeit mit Auszubildenden im Pflege- und Gesundheitsbereich.

Ziel des Buches ist es, handlungsorientiertes Wissen für eine erfolgreiche und effektive Ausbildung bereitzustellen.

Bei relevanten Themen wie Führung und Persönlichkeit, Strategien, Ziele und Umsetzung bei der Anleitung, geht der Autor auch auf Probleme und Konflikte ein und zeigt konkrete Lösungsansätze.

Im letzten Kapitel wird gezeigt, wie Praxisanleiter und Führungskräfte Stress minimieren, ihr Selbstwertgefühl steigern und effektiv mit Kritik umgehen können. Abschließend gibt es Tipps zur Erholung und zum optimalen Nutzen von Urlaubsphasen.



1;Inhaltsverzeichnis;52;1: Psychologie der Führung von Auszubildenden;92.1;1.1 Was ist Führung?;92.2;1.2 Der Praxisanleiter als Führungspersönlichkeit;112.2.1;1.2.1 Wichtige Persönlichkeitseigenschaften eines Praxisanleiters;112.2.2;1.2.2 Erkennen und Umsetzen von operativen Führungsaufgaben;152.2.3;1.2.3 Bewältigung von Problemen des modernen Führungsverhaltens;172.3;1.3 Die Einschätzung von Auszubildenden;182.3.1;1.3.1 Was ist der Auszubildende für eine Persönlichkeit?;182.3.2;1.3.2 Welche spezifischen lern- und verhaltensbezogenen Eigenschaften sind dominant?;192.3.3;1.3.3 Wird der Auszubildende den vorgegebenen Anforderungen gerecht?;202.3.4;1.3.4 Was will der Auszubildende und wie schätzt er sich selbst ein?;222.3.5;1.3.5 Wie stabil ist die Persönlichkeit des Auszubildenden?;232.4;1.4 Umfeldbedingungen der Ausbildung;252.4.1;1.4.1 Institutionelle Rahmenbedingungen;252.4.2;1.4.2 Verantwortungs- und Führungsaufgaben eines Praxisanleiters;262.4.3;1.4.3 Integration von Auszubildenden in den Arbeitsprozess;282.5;1.5 Führungsziele, Führungsstrategien und Führungsinstrumente;292.5.1;1.5.1 Führungsziele;292.5.2;1.5.2 Führungsstrategien;302.5.3;1.5.3 Führungsinstrumente und Führungsprinzipien;312.6;1.6 Auszubildende und Teams effektiv führen;322.6.1;1.6.1 Was versteht man unter Führungseffizienz?;322.6.2;1.6.2 Erfolgsvariablen der Führungseffizienz;332.6.3;1.6.3 Möglichkeiten zur Verbesserung der Führungseffizienz;343;2: Probleme in der Ausbildung frühzeitig erkennen und beheben;353.1;2.1 Lern- und Leistungsstörungen bei Auszubildenden erkennen;353.1.1;2.1.1 Der Begriff und die Einordnung psychischer Störungen;353.1.2;2.1.2 Ausgewählte Störungsbilder mit Bezug zur Ausbildung;373.1.3;2.1.3 Handlungsempfehlungen bei auffälligen Auszubildenden;443.2;2.2 Mit Arbeits- und Teamkonflikten richtig umgehen;463.2.1;2.2.1 Die Entstehung von Konflikten im Arbeitsbereich;463.2.2;2.2.2 Teamkonflikte erkennen und richtig handeln;503.2.3;2.2.3 Empfehlungen zur Vermeidung von Arbeits- und Teamkonflikten;553.3;2.3 Der Umgang mit unmotivierten Auszubildenden;573.3.1;2.3.1 Ursachen und Folgen von Unmotiviertheit;573.3.2;2.3.2 Empfehlungen im Umgang mit unmotivierten Auszubildenden;613.3.2.1;2.3.2.1 Strategische Ausgangsüberlegungen anstellen;613.3.2.2;2.3.2.2 Ein strategisches Kritikgespräch mit unmotivierten Auszubildenden führen;623.3.2.3;2.3.2.3 Weitergehende Überlegungen im Blick haben;654;3: Die Leistungen von Auszubildenen einschätzen und bewerten;674.1;3.1 Die Erhebung von Lern- und Arbeitsleistungen;674.1.1;3.1.1 Ausgangsüberlegungen zum Erstellen und zum Anwenden von Bewertungen;674.1.2;3.1.2 Methoden zur Erhebung von Lern- und Arbeitsleistungen;694.2;3.2 Gegenstand, Inhalte und Formen der Bewertung;734.2.1;3.2.1 Gegenstand der Bewertung;734.2.2;3.2.2 Bewertungsformen und Kriterien der Leistungsbewertung;744.3;3.3 Bewertungsfehler vermeiden und Ausbildungszeugnisse sachgerecht erstellen;774.3.1;3.3.1 Auszubildende richtig bewerten und Beurteilungsfehler vermeiden;774.3.2;3.3.2 Ausbildungszeugnisse sachgerecht erstellen;804.3.3;3.3.3 Beurteilungskriterien und Beurteilungsformulierungen;815;4: Auszubildende in Prüfungssituationen unterstützen;835.1;4.1 Der Umgang mit Prüfungsängsten;835.1.1;4.1.1 Prüfungsstress und Prüfungsangst;835.1.2;4.1.2 Was ist Prüfungsangst?;855.2;4.2 Auszubildende begleiten und Unterstützungsangebote entwickeln;885.2.1;4.2.1 Tipps und Anregungen zur Prüfungsvorbereitung geben;885.2.2;4.2.2 Auszubildende in der Prüfungsvorbereitung unterstützen;895.3;4.3 In Krisen- und Extremsituationen richtig handeln;925.3.1;4.3.1 Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen;925.3.2;4.3.2 Der Umgang mit psychischen Krisensituationen;936;5: Zufriedener arbeiten und leben - Handlungsempfehlungen für Praxisanleiter und Führungskräfte;976.1;5.1 Stress minimieren und Resilienzfaktoren stärken;976.1.1;5.1.1 Was ist Stress?;976.1.2;5.1.2 Resilienz und Salutogenese;986.1.3;5.1.3 Emp
ISBN 9783662699492
Artikelnummer 9783662699492
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2024
Verlag Springer-Verlag
Umfang 129 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen