Psychosen im Alter

Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie

Psychosen im Alter

Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie

30,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Aktuelle Empfehlungen für die Diagnostik sowie für medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie bei älteren Patienten mit psychotischen Symptomen.Psychotische Symptome treten bei psychischen Störungen im Alter häufig auf. Sie sind vergesellschaftet mit depressiven Störungen, Demenz oder dem Delir. Ebenso sind chronifizierte Formen von Schizophrenien und Wahnstörungen im Alter nicht selten. Die schwerwiegenden Symptome können die Lebensführung der Betroffenen beeinträchtigen und ihre soziale Isolation verstärken. Umgekehrt kann eine Isolation, verstärkt durch die sensorischen Einschränkungen oder Immobilität, auch die Entwicklung psychotischer Symptome fördern.Bei Psychosen im Alter ist es wichtig, Begleiterkrankungen und soziale Faktoren zu berücksichtigen. Die bislang fehlenden Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie dieses Störungsbildes in dieser Altersgruppe sind nun im Rahmen einer interdisziplinären und interprofessionellen Arbeitsgruppe unter Leitung der Schweizerischen Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -Psychotherapie (SGAP) erarbeitet worden.Im Fokus stehen insbesondere neue Entwicklungen bei den nicht-medikamentösen Therapieansätzen, die in dieser Altersgruppe aufgrund der besseren Verträglichkeit einen hohen Stellenwert haben.Die Umsetzung der Empfehlungen in der Praxis wird durch Fallvignetten erläutert, die wiederholt aufgegriffen und um die Inhalte des jeweiligen Kapitels erweitert diskutiert werden.

1;Inhaltsverzeichnis;7 2;Einleitung;13 3;1 Diagnostik;19 3.1;1.1 Psychiatrische Diagnostik;20 3.2;1.2 Somatische Diagnostik;20 3.2.1;1.2.1 Neuropsychologie;22 3.2.2;1.2.2 Bildgebung;22 3.2.3;1.2.3 Assessment-Instrumente;23 3.3;1.3 Diagnostik der psychosozialen Situation und der Funktionalität im Alltag;25 3.3.1;1.3.1 Pflegerische Assessments;25 3.3.2;1.3.2 Assessments für Langzeitinstitutionen;30 3.3.3;1.3.3 Verstehende Diagnostik und Verhaltensanalyse;31 3.3.4;1.3.4 Empfehlungen zur Diagnostik der psychosozialen Situation und der Funktionalität im Alltag;34 4;2 Epidemiologie;41 4.1;2.1 Primäre Psychosen;42 4.1.1;2.1.1 Schizophrenie-Spektrum-Störungen;42 4.1.2;2.1.2 Affektive Störungen;44 4.2;2.2 Sekundäre Psychosen;46 4.2.1;2.2.1 Delirien;46 4.2.2;2.2.2 Leichte kognitive Störung und Demenzen;46 4.2.3;2.2.3 Medikamenten- und Substanzmissbrauch;47 4.2.4;2.2.4 Sonstige Störungen;48 5;3 Organische Psychosen;53 5.1;3.1 Internistische Erkrankungen und stoffwechselbedingte Störungen;54 5.1.1;3.1.1 Akuter Verwirrtheitszustand (Delir);54 5.1.2;3.1.2 Wernicke-Korsakow-Enzephalopathie (B1-Mangel);55 5.1.3;3.1.3 Vitamin-B12- und -B9-Mangel;56 5.1.4;3.1.4 Endokrinologische Begleiterkrankungen;56 5.1.5;3.1.5 Infektiologische Erkrankungen;57 5.1.6;3.1.6 Medikamentös oder toxisch bedingte Erkrankungen;57 5.1.7;3.1.7 Erkrankung des Stoffwechsels und der Atemwege;58 5.1.8;3.1.8 Psychose und Essstörungen bei älteren Menschen;59 5.1.9;3.1.9 Genetische Risiken;59 5.1.10;3.1.10 Rheumatologische Erkrankungen;59 5.2;3.2 Neurologische Erkrankungen;60 5.2.1;3.2.1 Alzheimer-Krankheit und anderen neurokognitive Störungen;60 5.2.2;3.2.2 Limbische Enzephalitis;63 5.2.3;3.2.3 Fokale Hirnschädigungen;64 5.2.4;3.2.4 Epilepsie und Psychose;65 5.3;3.3 Sensorische Störungen und psychotische Symptome;66 6;4 Folgeerkrankungen und Komorbiditäten der Psychose;71 6.1;4.1 Ungünstige Faktoren für das Langzeitüberleben mit Schizophrenie oder anderen Psychosen;71 6.2;4.2 Begleiterkrankungen bei einer im Alter neu aufgetretenen Psychose;72 6.3;4.3 Negative Effekte des Substanzmissbrauchs bei Psychose;73 6.4;4.4 Pflegerische Aspekte bei somatischen Erkrankungen/Komorbiditäten;74 7;5 Therapien allgemein;79 7.1;5.1 Therapieziele und Voraussetzungen;79 7.2;5.2 Wahl des Behandlungskonzepts;80 7.3;5.3 Therapiephasen;81 8;6 Psychotherapie;83 8.1;6.1 Fallbeispiele;84 8.1.1;6.1.1 Fall 1;84 8.1.2;6.1.2 Fall 2;84 8.1.3;6.1.3 Fall 3;86 8.1.4;6.1.4 Fall 4;86 8.2;6.2 Allgemeine Aspekte;86 8.2.1;6.2.1 Spezifische Therapieziele;88 8.2.2;6.2.2 Setting, Beziehungsgestaltung und psychotherapeutischer Prozess;88 8.3;6.3 Kognitive Verhaltenstherapie;91 8.4;6.4 Psychodynamische Therapieansätze;94 8.5;6.5 Familien- und Systemische Therapie;97 8.5.1;6.5.1 Systemische Therapieansätze;98 8.6;6.6 Psychoedukation;99 8.7;6.7 Fertigkeitentrainings;100 8.7.1;6.7.1 Training sozialer Funktionen und Alltagskompetenzen;100 8.7.2;6.7.2 Metakognitives Training;102 8.7.3;6.7.3 Kognitive Remediation und Integriertes Psychologisches Therapieprogramm;102 9;7 Psychosoziale Interventionen;107 9.1;7.1 Person-Zentrierung und Recovery-Orientierung;108 9.1.1;7.1.1 Person-zentrierte Ansätze;108 9.1.2;7.1.2 Recovery;111 9.1.3;7.1.3 Entwicklung der Organisationskultur;114 9.1.4;7.1.4 Empfehlungen zu Person-Zentrierung und Recovery-Orientierung;117 9.2;7.2 Milieugestaltung;117 9.2.1;7.2.1 Interaktion;119 9.2.2;7.2.2 Tagesstruktur;120 9.2.3;7.2.3 Bauliche Umgebung;121 9.2.4;7.2.4 Empfehlungen zu Milieugestaltung im Alter;122 9.3;7.3 Umgang mit psychischen Krisen im Alter;122 9.3.1;7.3.1 Kommunikation mit älteren Menschen mit einer Psychose;123 9.3.2;7.3.2 Suizidalität;124 9.3.3;7.3.3 Aggressive/herausfordernde Verhaltensweisen;125 9.3.4;7.3.4 Zwangsmaßnahmen/Bewegungseinschränkende Maßnahmen;126 9.3.5;7.3.5 Empfehlungen zum Umgang mit psychischen Krisen im Alter;128 9.4;7.4 Psychosoziale Interventionen im Familiensystem;129 9.4.1;7.4.1 Empfehlungen zu psychosozialen Interventionen im Familiensystem;134 9.5;7.5 Medizinisch
ISBN 9783456961033
Artikelnummer 9783456961033
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2021
Verlag Hogrefe AG
Umfang 256 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen