Psychosomatik heute

Psychosomatik in Klinik und Forschung

Psychosomatik heute

Psychosomatik in Klinik und Forschung

35,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Der Begriff 'Psychosomatik' wird aus unterschiedlichen Perspektiven oft ganz anders akzentuiert. In 21 Kapiteln haben Experten herausgearbeitet, was Psychosomatik nach aktueller Forschung und aus klinischer Sicht für ihre jeweiligen Spezialgebiete bedeutet. - Welchen Stellenwert haben psychosomatische Zusammenhänge bezüglich unserer Hirnfunktion, der hormonellen Regulation und des Immunsystems? - Welche unterschiedlichen Komponenten beeinflussen somatoforme Schmerzstörungen, das Burnout-Syndrom, den Schlaf oder die Sexualität. - Wo können Psychotherapien bei Depression, Angststörungen oder Schwindelsyndrome ansetzen? - Welche Relevanz haben psychosomatische Störungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie? - Gesundheitsökonomische sowie sozialversicherungs- und haftungsrechtliche Fragen werden sowohl aus Sicht der Konsiliar- und Liaison-Psychiatrie wie auch der Hausarztmedizin dargestellt.

1;Inhaltsverzeichnis und Vorwort;72;1 Historische Entwicklung der Psychosomatischen Medizin;152.1;1.1 Begriffe und Gegenstand;152.2;1.2 Aus der Geschichte;172.3;1.3 Psychosomatische Perspektiven der Neuzeit;192.4;1.4 Psychosomatische Medizin heute;213;2 Krankheitsbegriffe der Medizin und Psychiatrie im historischen Wandel;233.1;2.1 Die retrospektive Diagnose;233.2;2.2 Die historische Bedingtheit von Krankheitsbegriffen;253.3;2.3 Die historische Dynamik psychiatrischer Diagnosen;263.4;2.4 Zusammenfassung;284;3 Hysterien, Konversionen, Psychosomatosen: Zur Bedeutungdes Körpers im kulturellen Wandel;314.1;3.1 Von der Hysterie zur Psychosomatik: Körpergeschichten;314.2;3.2 Von der Gynäkologie zur Nervenheilkunde;334.3;3.3 Konversion und Objektbeziehungen;424.4;3.4 Psychosomatosen;494.5;3.5 Embodiment;604.6;3.6 Aktuelle Forschungsansätze in der Psychosomatik und psychosomatisches Denken in der Psychotherapie;604.7;3.7 Zusammenfassung;655;4 Psychosomatik aus der Perspektive eines integrativen Modells der Hirnfunktionen, welche die Biographie kreieren;695.1;4.1 Einleitung;695.2;4.2 Warum brauchen wir ein Modell?;705.3;4.3 Das integrative, systemtheoretisch orientierte Modell der Hirnfunktionen, welche die Biographie kreieren (Koukkou & Lehmann);705.4;4.4 Die menschliche Entwicklung;735.5;4.5 Die Bausteine des menschlichen Gedächtnisvermögens; die Inhalte des autobiografischen Gedächtnisses;745.6;4.6 Die Entstehung der Emotionen aus der Perspektive des Modells der Hirnfunktionen, welche die Biographie kreieren;755.7;4.7 Die Modi der informationsverarbeitenden Hirnprozesse;765.8;4.8 Die Entstehung der Psychosomatik aus der Perspektive des Modells der Hirnfunktionen, welche die Biographie kreieren;785.9;4.9 Der Stellenwert der Vorschläge des Modells der Hirnfunktionen, welche die Biographie kreieren, fu?r die moderne Psychosomatik;796;5 Die Psyche im Spiegel der Hormone;856.1;5.1 Hintergrund;856.2;5.2 Östrogene und Hirnfunktion;856.3;5.3 Weiblicher Lebenszyklus;866.4;5.4 Östrogene und Depression;866.5;5.5 Östrogene und schizophrene Psychosen;896.6;5.6 Vorzeitige Menopause bei psychisch kranken Frauen;906.7;5.7 Therapeutische Konsequenzen;906.8;5.8 Forschungsbedarf;926.9;5.9 Schlussfolgerungen;937;6 Oxytocin und soziales Gehirn: Perspektiven fu?r eine psychobiologische Therapie?;998;7 Psychoneuroimmunologie - zur Rolle des Immunsystems bei psychischen Störungen;1058.1;7.1 Psychoneuroimmunologie: Grundlagen und historische Aspekte;1058.2;7.2 Immunologische Grundlagen und das immunologische Gedächtnis;1068.3;7.3 Methodische Aspekte der Psychoneuroimmunologie;1088.4;7.4 Zytokine - Mediatoren des Immunsystems;1088.5;7.5 Interaktion von Zytokinen und Neurotransmittern;1108.6;7.6 Neuroendokrines System und Immunsystem;1118.7;7.7 Zur Rolle der Blut-Hirn-Schranke;1128.8;7.8 Immungenetik und psychische Störungen;1138.9;7.9 Zelluläres Immunsystem und psychische Störungen;1138.10;7.10 Psychische Störungen und Autoimmunerkrankungen;1158.11;7.11 Schizophrenie und Immunsystem;1168.12;7.12 Depression und Immunsystem;1218.13;7.13 Immunologische Effekte von Psychopharmaka;1228.14;7.14 Antientzu?ndliche Therapie bei depressiven Störungen;1248.15;7.15 Ausblick;1249;8 Die Depression bei Autoimmunerkrankungen;1319.1;8.1 Einleitung;1319.2;8.2 Depressive Symptome beim systemischen Lupus erythematodes;1329.3;8.3 Depressive Symptome bei der rheumatoiden Arthritis;1349.4;8.4 Depressionsähnliches Verhalten in Mausmodellen von Autoimmunerkrankungen;1369.5;8.5 Verändertes Clockgen-System bei Autoimmunerkrankungen und bei der Depression;1379.6;8.6 Abschließende Bemerkungen;14010;9 Depressionen als Psychosomatosen der Emotionsregulation: Zur Bedeutung der Psychotherapie in der Depressionsbehandlung;14510.1;9.1 Einleitung;14510.2;9.2 Herausforderungen in der Depressionsbehandlung;14610.3;9.3 Depressionen als Psychosomatosen der Emotionsregulation;14710.4;9.4 Psychotherapie der Depression;15510.5;9.5 To
ISBN 9783456956282
Artikelnummer 9783456956282
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Hogrefe AG
Umfang 376 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen