Psychosoziale Entwicklung im jungen Erwachsenenalter

Entwicklungspsychopathologische Vergleichsstudien an psychiatrischen Patienten und seelisch gesunden Probanden

Psychosoziale Entwicklung im jungen Erwachsenenalter

Entwicklungspsychopathologische Vergleichsstudien an psychiatrischen Patienten und seelisch gesunden Probanden

54,99 €*

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Das junge Erwachsenenalter nimmt eine Brückenstellung zwischen den Jahren der Jugend und des Erwachsenseins ein. Die besonders entwicklungspsychologische Bedeutung des jungen Erwachsenenalters liegt in der Notwendigkeit, erstmals im Lebenszyklus zu einem tragfähigen Programm persönlicher Grundorientierungen und Verbindlichkeiten zu finden, die weitreichende Konsequenzen für die nachfolgenden Lebensabschnitte besitzen. Ein Vergleich zwischen seelisch gesunden und psychiatrisch erkrankten jungen Menschen erlaubt nicht nur Hinweise auf bedeutsame Entwicklungsverzögerungen, sondern auch auf leicht unerkannte Ressourcen, die in der therapeutischen und rehabilitativen Arbeit verstärkt beachtet werden können.

1. Einleitung
2. Historische Skizze des Entwicklungsgedankens in der Psychopathologie
2.1. Die Konzepte von "Proze6" und "Entwicklung" in der Psychopathologie
2.2. Die Beachtung des Lebensabschnitts als Manifestatíonsalter psychiatrischer Erkrankungen
2.3. Der Ansatz der Entwicklungspsychopathologie
3. Das Konzept der psychosozialen Anpassung
4. Darstellung der Lebensphase des jungen Erwachsenenalters
4.1. Die normalpsychologische Darstellung der Adoleszenz in ihren funktionalen und strukturalen Entwicklungsvoraussetzungen für den Übertritt ins junge Erwachsenenalter
4.2. Die Entwicklungsphase des jungen Erwachsenenalters
4.3. Längsschnittsuntersuchungen zur entwicklungspsychologischen Bedeutung der in Adoleszenz und im jungen Erwachsenenalter gefun- denen Anpassungsmuster für die weitere psychosoziale Entwicklung
5. Einführung zentraler Theoriekonzepte der Untersuchung
5.1. Selbstkonzept und Selbstverständnis
5.2. Identitäts- und Intimitätsstatus
5.3. Ich-Entwicklungsstufe und Abwehrmodalität
5.4. Familienklima und familiäre Beziehungsstruktur
6. Methodik und Forschungsziele
6.1. Beschreibung der Stichproben
6.2. Versuchsplan
6.3. Erhebungsinstrumente
6.4. Beurteilung der Reliabilität der erhobenen Daten
6.5. Statistische Auswertungsverfahren
6.6. Forschungsziele und Fragestellungen
7. Darstellung der Ergebnisse
7.1. Studie A
7.2. Studie B
7.3. Studie C
8. Diskussion
8.1. Selbstkonzept und Selbstverständnis
8.2. Ich-Entwicklungsstufe und Abwehrmodalität
8.3. Identitäts- und Intimitätsstatus
8.4. Familienklima und familiäre Beziehungsstruktur von jungem Erwachsenen und Eltera
9. Zusammenfassung
Literatur
Strukturiertes Interview - Junges Erwachsenenalter
PsychosozialeEntwicklung - Auswertungsbogen
Erikson - Psychosoziale Entwicklung
ADAMS - Identitätsstatus-Fragebogen
Angaben zur Bestimmung eines dominanten Identitätsstatus im Adams-Fragebogen nach Adams et al. (1979)
Identitätsstatus-Algorithmus:
BOND'S Fragebogen zum Abwehrstil
Loevinger Satz-Ergänzungs-Bogen - (w)
Prämorbide Anpassungs-Skala (Cannon-Spoor, Potkin, Wyatt 1982)
Interview zum "Selbstverständnis" nach Damon und Hart
"Selbst als Objekt"
"Selbst als Subjekt"
Anhang 1a
Angang 1b
Anhang 1c
Anhang 1d
Anhang 2a
Anhang 2b
Anhang 3a
Anhang 3b
Anhang 4a
Anhang 4b
Anhang 4c
Anhang 4d
Anhang 5a
Anhang 5b
Anhang 5c
Anhang 5d
Anhang 6a
Anhang 6b
Anhang 7
Anhang 8a
Anhang 8b
Anhang 9a
Anhang 9b.
ISBN 978-3-642-79595-4
Artikelnummer 9783642795954
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang XIII, 274 Seiten
Abbildungen XIII, 274 S.
Sprache Deutsch