Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik

Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage

Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik

Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage

100,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Komplexe Inhalte praxisnah und verständlich dargestellt: - Moderne Krankheitslehre auf der Grundlage der seelischen Grundkonflikte - Systematische Beschreibung der Krankheitsbilder und ihrer Therapie - Starke psychodynamische Ausrichtung der Persönlichkeits-, Krankheits- und Psychotherapiekonzeption - Das komplette Fachwissen der psychotherapeutischen Medizin und Psychosomatik Ideal zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung. Aus dem Inhalt: - Konzepte von Persönlichkeit und Krankheit - Krankheitsbegriff - Krankheitsbilder und Felder der Psychosomatischen Medizin - Diagnostik - Psychotherapie - Institutionalisierung und Forschung Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

1;Gerd Rudolf, Peter Henningsen: Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort zur 7. Auflage;6 1.4;Anschriften;8 1.5;Inhaltsverzeichnis;10 1.6;1 Konzepte von Persönlichkeit und Krankheit;12 1.6.1;1.1 Psychosomatische Perspektiven;13 1.6.1.1;1.1.1 Einleitung;13 1.6.1.2;1.1.2 Biologisch-naturwissenschaftliche Ebene;13 1.6.1.3;1.1.3 Personale Ebene;14 1.6.1.4;1.1.4 Interpersonelle Ebene;15 1.6.1.5;1.1.5 Soziokulturelle Ebene;18 1.6.1.6;1.1.6 Interdisziplinäre Aufgaben der Psychosomatik;20 1.6.1.7;Literatur;21 1.6.2;1.2 Körperlichkeit und Kranksein;22 1.6.2.1;1.2.1 Leib-Seele-Diskussion;22 1.6.2.2;1.2.2 Objektives Geschehen und subjektive Bedeutung;23 1.6.2.3;1.2.3 Patient - Objekt der Medizin, Subjekt in der Medizin;23 1.6.2.4;1.2.4 Körpererleben, Krankheitsverhalten, subjektive Krankheitstheorien;25 1.6.2.5;1.2.5 Krankheitsbewältigung (Coping);27 1.6.2.6;Literatur;29 1.6.3;1.3 Psychophysiologische Grundlagen;30 1.6.3.1;1.3.1 Stress und Angst;30 1.6.3.2;1.3.2 Psychoneuroimmunologie;34 1.6.3.3;1.3.3 Lerntheorien;35 1.6.3.4;1.3.4 Sprache, Fiktionen und neuronale Netzwerke;36 1.6.3.5;Literatur;38 1.6.4;1.4 Entwicklungsgeschichtliche Grundlagen;40 1.6.4.1;1.4.1 Lebensgeschichtliche Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit;40 1.6.4.2;1.4.2 Genetische Voraussetzungen und intrauterine Entwicklung;41 1.6.4.3;1.4.3 Erstes Vierteljahr: Grundlagen des Kommunikationssystems;41 1.6.4.4;1.4.4 1. Lebensjahr: Aufbau des Bindungssystems;43 1.6.4.5;1.4.5 2. und 3. Lebensjahr: Aufbau des Autonomiesystems;46 1.6.4.6;1.4.6 3.-6. Lebensjahr: Aufbau der psychosexuellen und sozialen Identität;50 1.6.4.7;Literatur;53 1.6.4.8;1.4.7 Störungen der Frühgenese und ihre Folgen;54 1.6.4.9;Literatur;55 1.6.4.10;1.4.8 Typisch männlich -typisch weiblich: geschlechtsspezifischeEntwicklung;56 1.6.4.11;Literatur;58 1.6.4.12;1.4.9 Latenzphase und Adoleszenz;59 1.6.4.13;Literatur;61 1.6.4.14;1.4.10 Entwicklungsstufen des Erwachsenenalters;61 1.6.5;1.5 Struktur der Persönlichkeit;64 1.6.5.1;1.5.1 Intentionales Ich;64 1.6.5.2;1.5.2 Kognitive Ich-Leistungen (Ich-Funktionen);65 1.6.5.3;1.5.3 Steuernde Funktionen;67 1.6.5.4;1.5.4 Struktur des Ichs als Ganzes;68 1.6.5.5;1.5.5 Abwehr: internes Regulationssystem des Ichs;68 1.6.5.6;Literatur;71 1.6.5.7;1.5.6 Struktur des Selbst;71 1.6.5.8;1.5.7 Selbstbild und Identität;72 1.6.5.9;1.5.8 Selbstwert und narzisstische Regulation;73 1.6.5.10;1.5.9 Bestandteile des Selbstwerterlebens;75 1.6.5.11;Literatur;76 1.6.5.12;1.5.10 Objektbeziehung: strukturelle Gesichtspunkte;76 1.6.5.13;1.5.11 Objektbeziehung: konfliktdynamische Aspekte;77 1.6.5.14;1.5.12 Triebdynamische Gesichtspunkte;79 1.6.5.15;Literatur;81 1.6.6;1.6 Motiviertheit Grundbedürfnisse des Menschen;82 1.6.6.1;1.6.1 Bedürfnisse, Bedürfnislosigkeit und Systematik der Bedürfnisse;82 1.6.6.2;1.6.2 Beziehungswünsche und Triebwünsche;83 1.6.6.3;1.6.3 Triebwelt und Böses;84 1.6.6.4;1.6.4 Triebhafte Ausrichtung auf das Objekt: Oralität;86 1.6.6.5;1.6.5 Aggressivität und Analität: entwicklungsgeschichtliche Aspekte;87 1.6.6.6;1.6.6 Gesellschaftliche Aspekte der Aggression;88 1.6.6.7;1.6.7 Sexualität;90 1.6.6.8;Literatur;92 1.6.7;1.7 Emotion;93 1.6.7.1;1.7.1 Wie werden Emotionen erfahren?;93 1.6.7.2;1.7.2 Funktion der Emotionen;94 1.6.7.3;1.7.3 Selbstregulierende und kommunikative Aspekte der Emotionen;94 1.6.7.4;1.7.4 Fehlender Zugang zu Emotionen;96 1.6.7.5;1.7.5 Adaptive und maladaptive Emotionen;97 1.6.7.6;1.7.6 Psychotherapie und Emotion;98 1.6.7.7;Literatur;100 1.6.8;1.8 Unbewusstheit;101 1.6.8.1;1.8.1 Inhalte des Unbewussten;101 1.6.8.2;1.8.2 Gestaltungsprinzipien und Ausdrucksformen des Unbewussten;102 1.6.8.3;Literatur;104 1.7;2 Krankheitsbegriff;106 1.7.1;2.1 Krankheitsdisposition und Symptombildung;107 1.7.1.1;2.1.1 Psychodynamik der Symptombildung;107 1.7.1.2;2.1.2 Bewusste und unbewusste Konflikte;107 1.7.1.3;2.1.3 Triebkonflikt oder Beziehungskonflikt;109 1.7.1.4;2.1.4 Wichtige neurotische Konflikte;110 1.7.1.5;2.1.5 S
ISBN 9783132415553
Artikelnummer 9783132415553
Medientyp E-Book - ePUB
Auflage 8. Aufl.
Copyrightjahr 2017
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 424 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen