Psychotherapie mit körperlich Kranken

PiD - Psychotherapie im Dialog

Psychotherapie mit körperlich Kranken

PiD - Psychotherapie im Dialog

64,00 €*

lieferbar, sofort per Download

Biologische, psychische und soziale Faktoren sind bei der Entstehung von Krankheiten und ihrem Verlauf untrennbar miteinander verflochten - dieses Krankheitsmodell ist international anerkannt. Doch wird diese Erkenntnis tatsächlich in der alltäglichen Versorgung kranker Menschen umgesetzt? Die Fachzeitschrift PiD - Psychotherapie im Dialog beleuchtet unterschiedliche Aspekte der bio-psycho-sozialen Verflechtung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit körperlicher Krankheit - wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Holen Sie sich konkrete Anregungen, wie Sie die Arbeit mit körperlich kranken Patienten in Ihrer Praxis gestalten können - u.a. zu den folgenden Themen: - Psychoneuroimmunologie, chronischer Stress und körperliche Erkrankung - Verhaltensmedizinische Modelle bei körperlicher Erkrankung - Psychotherapie mit körperlich Kranken aus psychodynamischer Perspektive - Intensivmedizin und ihre psychischen Folgen - Psychologisches Arbeiten in Palliative Care - Krankheitsverarbeitung bei Multipler Sklerose - Körperliche Erkrankung in der Richtlinienpsychotherapie - Tod und Sterben in der Psychotherapie - Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei chronischen Schmerzen - Psychotherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen - Traumafolgestörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen

1;Psychotherapie im Dialog 1-2016 - Psychotherapie mit körperlich Kranken: Herausgegeben von: Maria Borcsa, Michael Broda, Christoph Flückiger, Volker Köllner, Henning Schauenburg, Barbara Stein, Silke Wiegand-Grefe, Bettina Wilms;1 1.1;Editorial;2 1.2;Herausgebergremium;3 1.3;Inhalt;4 1.4;Für Sie gelesen;6 1.4.1;Revision der ICD - Sollte zwischen PTBS und komplexer PTBS differenziert werden?;6 1.4.2;Therapie-Outcome - Welchen Einfluss haben die Therapeuten, die Therapielänge und Feedback-Systeme?;7 1.4.3;Therapiedauer - Je länger, desto besser?;8 1.4.4;Martin Wendisch: Verhaltenstherapie emotionaler Schlu?sselerfahrungen - Ein transdiagnostischer Ansatz;9 1.5;Alles was Recht ist;10 1.5.1;Entlassberichte an Patienten aushändigen - Was ist zu beachten?;10 1.6;Psychotherapie mit körperlich Kranken;12 1.6.1;Editorial;12 1.6.1.1;Künstliche Trennung;12 1.6.2;Essentials;14 1.6.2.1;Psychotherapie mit körperlich Kranken;14 1.6.3;Standpunkte;16 1.6.3.1;Psychoneuroimmunologie, chronischer Stress und körperliche Erkrankung - Psychotherapie im Dialog mit der Immunologie;16 1.6.3.2;Leib und Körper in der Psychotherapie - Die Perspektive der Neuen Phänomenologie;22 1.6.3.3;Verhaltensmedizinische Modelle bei körperlicher Erkrankung - Wie hängen psychische Faktoren und körperliche Krankheiten zusammen?;29 1.6.4;Aus der Praxis;33 1.6.4.1;Epidemiologie psychischer Störungen bei chronisch körperlich Kranken - Eine Übersicht;33 1.6.4.2;Psychotherapie mit körperlich Kranken aus psychodynamischer Perspektive - Vom Umgang mit der existenziellen Bedrohung;37 1.6.4.3;Körperliche Krankheit und Familie - Aspekte einer systemischen Familienmedizin;42 1.6.4.4;Intensivmedizin und ihre psychischen Folgen - Psychotherapeutische Behandlungsansätze;47 1.6.4.5;Traumafolgestörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen - Gezielte Diagnose und Behandlung;51 1.6.4.6;Krankheitsverarbeitung bei Multipler Sklerose - Der subjektive Umgang mit Ängsten und Sorgen;55 1.6.4.7;Akute versus chronische körperliche Erkrankung - Unterschiedliche Herausforderungen bei der Krankheitsverarbeitung für Patienten und Therapeuten;60 1.6.4.8;Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei chronischen Schmerzen - Mehr Lebensqualität durch eine veränderte Perspektive;65 1.6.4.9;Stepped Care in der Behandlung der somatischen Belastungsstörung - Mit weniger mehr erreichen?;69 1.6.4.10;Tod und Sterben in der Psychotherapie - Auseinandersetzung mit einem allgegenwärtigen Thema;73 1.6.4.11;Mehr als Psychotherapie - Psychologisches Arbeiten in Palliative Care;77 1.6.4.12;Körperliche Erkrankung in der Richtlinienpsychotherapie - Pragmatische Hilfe bei der Krankheitsverarbeitung;82 1.6.5;CME-Fragen;86 1.6.6;Über den Tellerrand;88 1.6.6.1;Medizin und die unheilvolle Machbarkeitserwartung - Das Beispiel chronischer Schmerz;88 1.6.7;Dialog Links;92 1.6.7.1;Seelisches Leid bei körperlicher Erkrankung - Hilfreiche Angebote im Internet für Patienten und Therapeuten;92 1.6.8;Dialog Books;95 1.6.8.1;Psychotherapie mit körperlich Kranken - Bücher zum Thema;95 1.6.9;Resümee;99 1.6.9.1;Mit Leib UND Seele;99 1.7;Ein Fall - verschiedene Perspektiven;101 1.7.1;Fallbericht: depressiv-zwanghaftes Syndrom - "Ich kontrolliere von morgens bis abends ...";101 1.7.2;Kommentare zum Fallbericht;103 1.8;Sehenswert;105 1.8.1;HER - Werden wir moderne Zauberlehrlinge?;105 1.9;Backflash;106 1.9.1;Niemand wandert aus, nur weil es anderswo so schön ist;106 1.10;Vorschau;107 1.10.1;Das nächste Heft "Arbeitswelt & psychische Störung";107 1.11;Impressum;108
ISBN 9783132060517
Artikelnummer 9783132060517
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 110 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen