Public Management

Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor

Public Management

Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor

46,99 €*

lieferbar, sofort per Download

'Public Management' stellt Führungskräften öffentlicher Institutionen ein IOP-Konzept mit Instrumenten des Innovations- und Informationsmanagements (I), der organisatorischen Gestaltung (O) und des Personalmanagements (P) zur Verfügung und unterstützt den gegenwärtigen Strategie-, Struktur- und Kulturwandel.
Sechs Fallstudien aus Verwaltung, Schule und Krankenhaus sowie 16 Praxisfenster, die von Experten aus Dänemark, Deutschland, Österreich und der Schweiz verfasst wurden, vertiefen praxisnah die konzeptionellen Inhalte. Für die 4. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert.

Prof. Dr. em. Prof. h. c. Dr. h. c. mult. Norbert Thom war Direktor des Instituts für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern. Zu seinen Schwerpunkten gehörten - neben Public Management - Innovationsmanagement, Personalmanagement und organisatorische Gestaltung. Er verfügt über umfangreiche Beratungserfahrungen im öffentlichen Sektor. Prof. Dr. Adrian Ritz ist Professor am Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern sowie Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission für öffentliche Betriebswirtschaftslehre des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre. Zu seinen Schwerpunkten gehören Public Management, Motivations- und Personalforschung sowie Performance Management.div

1;Geleitwort zur 1. Auflage (Auszug);5 2;Geleitwort zur 5. Auflage;6 3;Vorwort zur 1. Auflage (Auszug);7 4;Vorwort zur 3. Auflage (Auszug);8 5;Vorwort zur 5. Auflage;8 6;Inhaltsverzeichnis;9 7;Einleitung;14 8;Kapitel 1 Ziel und Zweck eines Managements für den Staat;16 8.1;1.1Bürokratie des 20. Jahrhunderts und die geänderten Anforderungen;17 8.2;1.2Ein neues Management für den Staat als Konsequenz?;22 8.3;1.3Verwaltungsmodernisierung aus internationaler Sicht;26 8.3.1;1.3.1 Managementreformen seit den 1980er Jahren;26 8.3.2;1.3.2 Internationale Reformentwicklungen;27 8.4;1.4Theoretische Grundlagen des Public Managements;29 8.4.1;1.4.1 Public Choice und die Rolle der Bürokratie;29 8.4.2;1.4.2 Neue Institutionenökonomie;32 8.4.3;1.4.3 Managerialismus;35 8.5;1.5Spannungsfelder und Gefahren bei Reformen;38 8.5.1;1.5.1 Ursachen von Verwaltungsreformen;38 8.5.2;1.5.2 Staatsleitende Prinzipien und Public Management;41 8.5.3;1.5.3 Ökonomische versus staatspolitische Rationalität;43 8.5.4;1.5.4 Auswirkungen der Kombination von recht-lichen und ökonomischen Grundprinzipien;45 8.5.5;Praxisfenster Nr. 1: Wirkungsorientierte Landesverwaltung in Oberösterreich;48 8.5.6;1.5.5 Gefahren von Verwaltungsreformen;50 9;Kapitel 2 Das IOP-Führungskonzept für den öffentlichen Sektor;52 9.1;2.1IOP-Führungskonzept;53 9.1.1;42;54 9.2;2.2Bedingungsgrößen der Führung im öffentlichen Sektor;55 9.3;2.3Steuerungsebenen im öffentlichen Sektor;57 9.3.1;2.3.1 Ebene der politischen Steuerung;58 9.3.2;2.3.2 Ebene der betrieblichen Steuerung;60 9.3.3;2.3.3 Ebene der Leistungen und Wirkungen;61 9.4;2.4Arten des Wandels;63 9.4.1;2.4.1 Strategiewandel;64 9.4.2;Fallstudie: Die Portfolioanalyse zur strategischen Entscheidungsfindung in der bernischen Kantonsverwaltung1;76 9.4.3;Praxisfenster Nr. 2: Erneuerung von Staatskanzleien zur effektiven Führungsunterstützung an der Schnittstelle von Politik und Ve;84 9.4.4;2.4.2 Kulturwandel;88 9.4.5;Praxisfenster Nr. 3: Wandel der Organisationskultur in Århus Amt (Dänemark);98 9.4.6;2.4.3 Strukturund Prozesswandel;102 9.5;2.5Management des Wandels;103 9.5.1;2.5.1 Konzepte des Managements des Wandels;103 9.5.2;2.5.2 Widerstand gegen Wandel;107 9.5.3;2.5.3 Führungsund Promotorenfunktionen im Wandel;115 9.5.4;2.5.4 Phasen des Veränderungsprojekts;120 9.5.5;Praxisfenster Nr. 4: Phasenmodell des Change Managements in der Polizeiund Militärdirektion des Kantons Bern;126 10;Kapitel 3 Das Innovationsmanagement zur Neuausrichtung öffentlicher Institutionen;128 10.1;3.1Innovationsmanagement innerhalb des IOP-Konzepts;129 10.2;3.2Innovationen und der öffentliche Sektor;131 10.2.1;3.2.1 Bedeutung von Innovationen;131 10.2.2;3.2.2 Innovationshindernisse im öffentlichen Sektor;134 10.2.3;3.2.3 Voraussetzungen für Innovationen;137 10.3;3.3Merkmale von Innovationen und Innovationsprozessen;141 10.3.1;3.3.1 Innovation und Innovationsaufgaben;141 10.3.2;3.3.2 Arten von Innovationen;143 10.3.3;3.3.3 Ablauf von Innovationsprozessen;145 10.3.4;Praxisfenster Nr. 5: Die Innovationsstrategie des Saarlandes: Vision - Konzeption Umsetzung;148 10.4;3.4Instrumente des Innovations-managements;150 10.4.1;3.4.1 Verwaltungsexterne Innovationsinstrumente;151 10.4.2;3.4.2 Verwaltungsinterne Innovationsinstrumente;156 10.4.3;Praxisfenster Nr. 6: Benchmarking eines internen IT-Dienstleisters;164 10.4.4;3.4.3 Benchmarking;166 10.5;3.5Innovationsund Wissensmanagement;167 10.5.1;Fallstudie: Innovationsorientierung im Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE);169 11;Kapitel 4 Das Informationsmanagement zur Transparenzsteigerung;175 11.1;4.1Informationen als Teil der politisch-administrativen Steuerung;176 11.1.1;Praxisfenster Nr. 7: Neue Herausforderungen staatlicher Kommunikation;179 11.2;4.2Controlling als Denkhaltung;181 11.2.1;4.2.1 Berichtswesen und Managementinformationssysteme;185 11.2.2;4.2.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme;189 11.2.3;4.2.3 Balanced Scorecard;191 11.3;4.3Qualitätsmanagement;195 11.3.1;4.3.1 ISO und EFQM;199 11.3.2;Praxisfenster N
ISBN 9783658162139
Artikelnummer 9783658162139
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 5. Aufl.
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 456 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen