Pulmonalarterienkatheter

Methodik und klinische Anwendung

Pulmonalarterienkatheter

Methodik und klinische Anwendung

54,99 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die 2., völlig überarbeitete Auflage des Klassikers über die Methodik und klinische Anwendung des Pulmonalarterieneinschwemmkatheters (PAK) erschließt die erweiterten Möglichkeiten des hämodynamischen Monitorings. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in Indikation und Technik und macht den Leser mit möglichen Komplikationen vertraut. In der Neuauflage sind die klinischen Anwendungsmöglichkeiten auf den heutigen Stand gebracht, andere Techniken des erweiterten hämodynamischen Monitorings, wie die Echokardiographie, sind miteinbezogen. Zahlreiche klinische Fallbeispiele erleichtern das Arbeiten mit dem PAK.

1 Pulmonalarterienkatheter (PAK): Evaluierung der Methode
1.1 Technologische Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten
1.2 Diagnostische Genauigkeit
1.3 Diagnostischer Stellenwert
1.4 Therapeutischer Stellenwert
1.5 Einfluß auf die Mortalität
1.6 Zusammenfassung
Literatur
2 Indikationen für die Pulmonalarterienkatheterisierung
2.1 Technische Überlegungen
2.2 Spezielle Indikationen
2.3 Kontraindikationen für die PAK-Anlage
Literatur
3 Anlage eines Pulmonalarterienkatheters
3.1 Elektrisches Monitoring
3.2 Druckmonitore
3.3 Eigenschaften flüssigkeitsgefüllter Monitoringsysteme
3.4 Kalibrierung
3.5 Katheterdesign
3.6 Zugangswege
3.7 Technik der Pulmonalarterienkatheterisierung
3.8 Gewährleistung der Kathetersterilität
3.9 Messung des Herzzeitvolumens
Literatur
4 Komplikationen der Pulmonalarterienkatheterisierung
4.1 Komplikationen im Rahmen der Katheteranlage
4.2 Komplikationen durch den in situ verweilenden Katheter
4.3 Zusammenfassung
Literatur
5 Direkte Messungen mit Hilfe des Pulmonalarterienkatheters und abgeleitete Parameter
5.1 Direkt meßbare Variablen
5.2 Berechnete Variablen
Literatur
6 Der Pulmonalarterienkatheter: Druckmonitoring
6.1 Druckmonitoringsysteme
6.2 Normale und pathologische Druckkurven
6.3 Pulmonalarterieller Druck
6.4 Pulmonalarterieller Verschlußdruck (PCWP)
Literatur
7 Messung des gemischtvenösen O2-Gehalts
7.1 Physiologie der gemischtvenösen Sauerstoffsättigung
7.2 Technologische Entwicklung
7.3 Korrelation mit anderen Sauerstofftransportvariablen
7.4 Klinische Anwendungen des SvO2-Monitorings
7.5 Fallstricke und Probleme
7.6 Neue Perspektiven
7.7 Zusammenfassung
Literatur
8 Potentielle Probleme und deren Lösung
8.1Insertionsbezogene Probleme
8.2 Probleme bei der Plazierung des Katheters
8.3 Probleme bei der Druckregistrierung
8.4 Einfluß der Atemmechanik auf das hämodynamische Monitoring
8.5 Problemlösung bei der Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels Thermodilution
Literatur
9 Der extravaskuläre Lungenwasserkatheter
9.1 Technologie
9.2 Diagnostische Genauigkeit
9.3 Klinische Anwendung
9.4 Vergleich zu anderen invasiven Monitoringverfahren
9.5 Zusammenfassung
Literatur
10 Messung der rechtsventrikulären Ejektionsfraktion
10.1 Prinzip der Messung
10.2 Limitierungen
10.3 Validierung
10.4 Anwendungen
10.5 Zusammenfassung
Literatur
11 Transösophageale Echokardiographie vs. Pulmonalarterienkatheter
11.1 Untersuchung der Hämodynamik
11.2 Diagnostik
11.3 Zusammenfassung
Literatur
12 Klinische Fallstudien mit Anwendung des Pulmonalarterienkatheters
12.1 Pneumonie vs. kongestives Herzversagen
12.2 Myokardinfarkt mit kardiogenem Schock
12.3 Ventrikelseptumruptur
12.4 Herztamponade
12.5 Vasodilatatortherapie
12.6 Präoperative kardiopulmonale Beurteilung
12.7 Intraoperatives Monitoring
12.8 Intraoperatives Monitoring während schwieriger thorakoabdomineller Aortenaneurysmaoperation
12.9 Septischer Schock
12.10 Posttraumatischer Schock und akutes Atemnotsyndrom des Erwachsenen (ARDS)
12.11 Akutes Atemnotsyndrom des Erwachsenen (ARDS)
12.12 Klinische Anwendung des extravaskulären Lungenwasserkatheters
12.13 Klinische Anwendung der mittels Thermodilutionskatheter bestimmten rechtsventrikulären Ejektionsfraktion
Literatur
13 Ausblick
Literatur.
ISBN 9783540645092
Artikelnummer 9783540645092
Medientyp Buch
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 1998
Verlag Springer, Berlin
Umfang 263 Seiten
Abbildungen XIX, 263 S. 28 Abb.
Sprache Deutsch