Radiumtherapie

Instrumentarium, Technik, Behandlung von Krebsen, Keloiden, Naevi, Lupus, Pruritus, Neurodermitiden, Ekzemen, Verwendung in der Gynäkologie

Radiumtherapie

Instrumentarium, Technik, Behandlung von Krebsen, Keloiden, Naevi, Lupus, Pruritus, Neurodermitiden, Ekzemen, Verwendung in der Gynäkologie

54,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

I. Wissenschaftliche Basis des Radiums
II. Organisation und Entstehung des ersten zum Studium der Radiumtherapie geschaffenen Institutes
Erster Teil. Physik
I. Die Entdeckung der Radioaktivität und der radioaktiven Stoffe
II. Was ist Radium?
Seine Herkunft
III. Wie wird Radium gewonnen?
IV. Welches sind die Eigenschaften des Radiums
1. Physikalische und chemische Eigenschaften
2. Biologische Eigenschaften
V. Worin besteht die Energie des Radiums?
1. Unsichtbare Strahlen ?, ?, ?
2. Die Emanation
Zweiter Teil. Instrumentarium
I. Emanation
1. Isolierte Emanation
2. Gleichzeitige Verwendung der Emanation und der Strahlenwirkung
II. Die Strahlenwirkung
1. Radiumführende Apparate
a) Frühere Apparate
b) Die bei unseren Versuchen verwendeten Apparate
?) Röhrenapparate
?) Apparate mit aufgeklebten Salzen
2. Technik und Anwendungsweisen
a) Eigentliche Technik
?) Dauer der Anwendung
?) Einlagen. - Filter. - Filtration
b) Applikationsmethoden
?) Äußere Applikation
?) Innere Applikation
c) Messung und Dosierung der verfügbaren Radioaktivität
Daten, deren Kenntnis zur Beurteilung des therapeutischen Ergebnisses erforderlich ist
Dritter Teil. Therapie
I. Allgemeine Erwägungen über die Reaktion. Was ist die Reaktion? Wie muß man das Wort "Reaktion" auffassen?
1. Die Reaktion ist abhängig von der Natur der Gewebe und der Menge der verbrauchten Energie
Wirkung des Radiums auf die Histologie von entzündlichen Prozessen, Bindegewebs- und epithelialen Tumoren
2. Reaktion je nach der Qualität der Strahlen. - Bedeutung der ?-, ?-, ?-Strahlen. - Isolierte ultrapenetrierende Strahlen. - Strahlen in ihrer Gesamtheit
II. Therapeutische Resultate
1. Karzinome
A. Mittelschwere Epitheliome
a) Wuchernde Epitheliome der Haut
1. Wucherndes Epitheliom der Schläfe (Tafel I)
2. Wucherndes Epitheliom des Ohres (Tafel II; Fig. 3 und 4)
1. Wucherndes Epitheliom in der Gegend des Pubis
2. Wucherndes Epitheliom drüsigen Ursprungs (Fig. 15 u. 16)
b) Oberflächliches Epitheliom der Haut, ulzeriert oder nicht ulzeriert ("Ulcus rodens", transparente Knötchen und epitheliomatös infiltrierter Rand)
?) Torpide, ulzeröse Kankroide von kleinen Dimensionen mit oberflächlich indurierter Basis
?) Torpide Epitheliome mit trockener Oberfläche, Rand mit Epitheliomperlen besetzt
?) Ulzerierte Hautkankroide von malignem Charakter. Dieser zeigt sich in der Tendenz der Geschwülste, in die Tiefe zu wuchern
?) Ulzerierte oberflächliche Epitheliome von großen Dimensionen
c) Haut- und Schleimhautepitheliome mit besonderem Sitz
B. Maligne Neubildungen
a) Kutane und subkutane Karzinome
b) Drüsenmetastasen
c) Die Neubildungen der Mamma
d) Karzinome der Mundschleimhaut
e) Radiumtherapie der Karzinome im allgemeinen
2. Keloide und fehlerhafte Narben
a) Keloide
b) Fibro-skleröse Narbenstränge
3. Angiome
Gefäßnaevi - Gefäßtumoren
a) Erste Gruppe: Flache, oberflächliche, im Niveau der Haut gelegene Angiome
b) Zweite Gruppe: Flache, im Niveau der Haut gelegene, aber tief infiltrierte Angiome
c) Dritte Gruppe: Mehr oder weniger erhabene Angiome mit glatter oder höckeriger Oberfläche
d) Vierte Gruppe: Weiche Angiome in Form einer fluktuierenden Fläche und erektile angiomatöse Tumoren
?) Fluktuierende erektile Flächen
?) Erhabene Gefäßgeschwülste
?) Angiome mit besonderer Lokalisation
?) Angiome der Schleimhäute
?) Angiome von sehr großer Ausdehnung, von verschiedener Form und mit multiplem Sitz bei ein und derselben Person; sie stellen wirkliche Mißbildungen dar
Vorteile der Radiumtherapie
4. Pigmentnaevi
5. Tuberkulose der Haut und der Schleimhäute
6. Schmerzlindernde Wirkung des Radiums. Pruritus, Neurodermitiden, Ekzeme
a) Schmerzlindernde Wirkung des Radiums: Lokalisierter Pruritus, Hyperästhesien, Neuritiden, Neuralgien
b) Neurodermitiden, Lichenifikation, Ekzeme
?) Neurodermitiden
?) Ekzeme
7. Verschiedene Affektionen
8. Anwendung des Radiums bei Uterusleiden
Karzinome
Fibrome und Uterusblutungen
Metritiden
Chronische Urethritiden
Eigenschaften und Vorteile, die der Radiumtherapie eigentümlich sind
Anmerkung von Wickham.
ISBN 978-3-642-50460-0
Artikelnummer 9783642504600
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1910
Copyrightjahr 1910
Verlag Springer, Berlin
Umfang XI, 268 Seiten
Abbildungen XI, 268 S. 116 Abb., 51 Abb. in Farbe.
Sprache Deutsch