Reale Optionen

Konzepte, Praxis und Perspektiven strategischer Unternehmensfinanzierung. PwC Deutsche Revision, PriceWaterhouseCoopers

Reale Optionen

Konzepte, Praxis und Perspektiven strategischer Unternehmensfinanzierung. PwC Deutsche Revision, PriceWaterhouseCoopers

99,99 €*

in Vorbereitung

Unternehmenswert entsteht durch Identifikation, Steuerung und Ausübung realer Optionen. In einem Dreischritt beleuchtet das Buch ein breites Spektrum von theoretischen Grundlagen, praktischen Beispielen und künftigen Entwicklungsmöglichkeiten des Realoptionsansatzes. Neben die Darstellung ausgefeilter Methoden zur Nutzung von Handlungsflexibilität tritt eine Fülle von Beispielen aus dem unternehmerischen Alltag der Führungskräfte internationaler Unternehmen. Schließlich werden Perspektiven eröffnet für die weitere Durchsetzung des Realoptionsansatzes als anerkannter Entscheidungshilfe bei Investitionen in einem von Unsicherheit geprägten Umfeld. Mit realen Optionen können die Entscheidungsträger flexibel und kompetent auf Unsicherheit reagieren und von Risiken profitieren.



Inhaltsübersicht
I Konzepte
1 Anwendungsmöglichkeiten der Realoptionsbewertung
1.1 Einleitung
1.2 Anwendung verschiedener Verfahren zur Bewertung von Realoptionen
1.3 Anwendungsvorteile der Realoptionsbewertung
Literaturhinweise
2 Marktorientierte Investitionsrechnung bei Unsicherheit, Flexibilität und Irreversibilität - Eine Systematik der Bewertungsverfahren
2.1 Einleitung
2.2 Traditionelle Bewertungsverfahren
2.3 Optionspreisverfahren
2.4 Schlussbemerkung
Literaturhinweise
3 Die Bedeutung vollständiger Märkte fir die Anwendung des Realoptionsansatzes
3.1 Einleitung
3.2 Beschreibung der Investitionsmöglichkeit
3.3 Beschreibung des Marktes
3.4 Erster Versuch einer Bewertung - ein Widerspruch?
3.5 Der vollständige Kapitalmarkt - Die Auflösung des Widerspruchs
3.6 Bewertungsspielräume bei Unvollständigkeit des Marktes
3.7 Abschließende Bemerkungen
Literaturhinweise
4 Einsatz und Pricing von Realoptionen - Einfiihrung in grundlegende Bewertungsansätze
4.1 Einführung
4.2 Traditionelle Bewertung von Realoptionen
4.3 Praxisübliche numerische Verfahren zur Bewertung von Realoptionen
4.4 Realoptionsbewertung bei variabler Zinsstrukturkurve
4.5 Schlussbemerkung
Literaturhinweise
5 Unternehmerische Finanzierungspolitik unter Berücksichtigung von Realoptionen
5.1 Einleitung
5.2 Zur Finanzierungsproblematik von Wachstumsunternehmen
5.3 Übertragung der Optionslogik auf den Finanzierungsbereich
5.4 Implikationen für die Ausgestaltung von Finanzierungsbeziehungen
5.5 Praxisbeispiel. Finanzierung von F&E
5.6 Ausblick/Fazit
Literaturhinweise
6 Die Bedeutung des Realoptionsansatzes fir Gründungsunternehmen
6.1 Einleitung
6.2 Anlässe der Bewertung von Gründungsunternehmen
6.3 Typen von verfügbaren Realoptionen in den einzelnen Phasen der Entwicklung eines Gründungsunternehmens
6.4 Bewertungsmethodische Probleme der Anwendung des Realoptionsansatzes auf Gründungsunternehmen
6.5 Zusammenfassung
Literaturhinweise
7 Die Bedeutung des Realoptionsansatzes aus Controlling-Sicht
7.1 Einleitung
7.2 Controlling-Instrumente als Verfahren zur Sicherung rationaler Führung
7.3 (Wann) ist der Realoptionsansatz alternativen Willensbildungsverfahren wirklich überlegen?
7.4 Lässt sich der Realoptionsansatz für die Belange der Praxis hinreichend operationalisieren?
7.5 Ist von einer schnellen Adoption auszugehen und kann der Adoptionsprozess im Unternehmen positiv beeinflusst werden?
7.6 (Wie) kann eine rationale und sachgerechte Anwendung des Ansatzes sichergestellt werden?
7.7 Zusammenfassung
Literaturhinweise
II Praxis
8 Real Option ValuationTM: Synthese von Strategie und Wert - Anwendungsbeispiel für ein Internet Portal
8.1 Grenzen klassischer Bewertungsverfahren
8.2 Alternative: Realoptionsbewertung
8.3 Fallstudie: Internet Portal
8.4 Zusammenfassung
Literaturhinweise
9 Risikoorientierte Vertragsgestaltung und optionsbasierte Bewertung bei Unternehmenstransaktionen - Fallstudie aus der Halbleiterindustrie
9.1 Einleitung
9.2 Fallbeispiel Silizium
9.3 Zusammenfassung
Literaturhinweise
10 Die Bedeutung von Realoptionen im M&A-Geschäft
10.1 Einführung
10.2 Bedeutung von Realoptionen für erfolgreiche M&A-Transaktionen
10.3 Systematische Berücksichtigung von Realoptionen in M&Arozessen
10.4 Anwendbarkeit von Realoptionen als Bewertungsmethode in der M&A-Praxis
10.5 Fallstudie
10.6 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturhinweise
11 M&A-Optionen sind Real(e) Optionen - Wirtschaftlichkeitsanalyse von M&A-Transaktionen dargestellt am Beispiel von Vendor Loans
11.1 Einleitung
11.2 Wirtschaftlichkeitsanalyse von M&A-Transaktionen
11.3 Beispiele für M&A-Optionen
11.4 Bewertung von M&A-Optionen am Beispiel einer Vendor Loan
11.5 Zusammenfassung
Literaturhinweise
12 Bewertung von Markteintrittsoptionen unter Berücksichtigung des Wettbewerbs - Dargestellt am Beispiel des polnischen Retail-Banking-Marktes
12.1 Einführung
12.2 Hintergrund
12.3 Sechsstufiges Modell zur Bewertung von Realoptionen
12.4 Bewertung des Markteintritts in den polnischen Retail-Banking-Markt
12.5 Berücksichtigung von Wettbewerb
12.6 Kritische Zusammenfassung
Literaturhinweise
13 Bewertung eines Start-up-Unternehmens mit Hilfe des Realoptionsansatzes
13.1 Einleitung und Problematik
13.2 Beta-Faktor bei forschungsintensiven Wachstumsunternehmen
13.3 Allgemeine Überlegungen zur Bewertung von Biotech-Unternehmen
13.4 Fallstudie zur Bewertung eines Biotech-Start-ups
13.5 Schlussbetrachtung
Literaturhinweise
14 Bewertung von Realoptionen in globalen Produktions-und Logistiknetzwerken
14.1 Management von Flexibilität in globalen Produktions-und Distributionsnetzwerken
14.2 Operative Flexibilität und Managementflexibilität
14.3 Managementfallstudie APPLICHEM
14.4 Realoptionen und Unternehmenswachstum
14.5 Paradigmenwechsel in der Praxis
Literaturhinweise
15 Die Berücksichtigung von Handlungsflexibilität bei Investitionsentscheidungen - Eine empirische Untersuchung
15.1 Einleitung
15.2 Bisherige Forschungsergebnisse
15.3 Überblick über die durchgeführte Studie
15.4 Ergebnisse der Untersuchung
15.5 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturhinweise
III Perspektiven
16 Bewertung von Investitionen in die Entwicklung neuer Produkte mit Hilfe des Realoptionsansatzes
16.1 Bedeutung und Charakteristika der Produktentwicklung
16.2 Unterscheidung verschiedener Unsicherheitsquellen bei Produktentwicklungsprojekten 380 16.3 Eignung von Optionspreistheorie und Entscheidungsbaumverfahren zur Bewertung von Produktentwicklungsprojekten
16.4 Bewertung eines Produktentwicklungsprojekts bei unterschiedlichen Arten der Unsicherheit
16.5 Fazit
Literaturhinweise
17 Die Bewertung von Wachstumsunternehmen mit Multiples
17.1 Multiples für Wachstumsunternehmen
17.2 Die Vorgehensweise bei der Multiple-Bewertung
17.3 Das Kurs-Gewinn-Verhältnis
17.4 Enterprise-Value-EBIT-Multiple
17.5 Non-Financial Multiples
17.6 Empirie: Einflussfaktoren auf Financial Multiples
Literaturhinweise
18 Wagnisfinanzierung bei Konkurrenz
18.1 Einleitung
18.2 Wertentwicklung des Venture
18.3 Optimale Finanzierungsentscheidung und Wert der Finanzierungsoption
18.4 Numerische komparative Statik des strategischen Konflikts
18.5 Wagnisfinanzierung im Monopol
18.6 Schlussbemerkung
Literaturhinweise
19 Optionen auf Kapazität - Anwendungen in der Luftfrachtbranche
19.1 Einleitung
19.2 Literaturüberblick
19.3 Das Optionspreismodell
19.4 Ökonomische Effizienzsteigerung
19.5 Anwendungsbeispiel in der Luftfrachtbranche
19.6 Zusammenfassung
19.A Beweise
Literaturhinweise
20 Flexibilität und Hedging - Realoptionen in der Elektrizitätswirtschaft
20.1 Einleitung und Übersicht
20.2 Entwicklungen in der Elektrizitätswirtschaft
20.3 Märkte für Energie
20.4 Sicherungsbedarf
20.5 Sicherung über externe Instrumente
20.6 Sicherung durch interne Flexibilität
20.7 Interne Flexibilität vs. externe Sicherung
20.8 Fazit
Literaturhinweise
21 Wie geht es weiter mit der IT-Industrie? Internet-Hype, Softwareplattformen und Realoptionen
21.1 Einleitung
21.2 Produktivitätsparadoxon und New Economy
21.3 IT-Investitionsrechnung
21.4 Erklärungen für das Produktivitätsparadoxon
21.5 Real-Business-Cycles und E-Business
21.6 Realoptionsmodelle und IT-Investitionen
21.7 Adverse Selektion
21.8 Markteintritts-und Börsegangsoptionen
21.9 Web-Infrastrukturinvestitionen, Wachstumsoptionen und
Optionsspiele
21.10 Zusammenfassung
Literaturhinweise
22 Realoptionen im Kundenwertmanagement - Eine empirische Untersuchung
22.1 Einleitung
22.2 Kundenwert
22.3 Daten und Methoden
22.4 Empirische Ergebnisse
22.5 Defizite der Kundenwertmessung
22.6 Verbesserung der Kundenwertmessung
22.7 Zusammenfassung
Literaturhinweise
23 Möglichkeiten des realoptionsbasierten Value Reporting fir Wachstumsunternehmen
23.1 Einleitung
23.2 Theoretische und Empirische Grundlagen
23.3 Integration des Realoptionansatzes in das Value Reporting
23.4 Schlußbetrachtung
23.A Anhang
Literaturhinweise
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Autorenverzeichnis.
ISBN 978-3-540-01981-7
Artikelnummer 9783540019817
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2003
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVII, 618 Seiten
Abbildungen XVII, 618 S.
Sprache Deutsch