Refraktive Kataraktchirurgie mit multifokalen Intraokularlinsen

Refraktive Kataraktchirurgie mit multifokalen Intraokularlinsen

74,99 €*

in Vorbereitung

Das Buch vermittelt nicht nur systematisch das Basiswissen über Multifokallinsen, sondern bietet auch eine aktuelle Bestandsaufnahme der Vorzüge und Besonderheiten dieses Linsentyps. Tips für die Praxis, insbesondere die Patientenselektion- und beratung werden, basierend auf den theoretischen Grundlagen und eigenen Untersuchungsergebnissen, aufgezeigt. Durch zahlreiche Abbildungen und tabellarische Übersichten, ein ausführliches Stichwortregister und ein Verzeichnis weiterführender, zitierter Literatur erlaubt das Buch außerdem einen raschen Zugriff auf relevante Informationen. Damit ist es nicht nur für den operativ tätigen Arzt eine Hilfestellung, sondern für jeden Ophthalmologen informativ. Das Buch vermittelt nicht nur systematisch das Basiswissen über Multifokallinsen sondern bietet auch eine aktuelle Bestandsaufnahme der Vorzüge und Besonderheiten dieses Linsentyps. Tips für die Praxis, insbesondere die Patientenselektion und -beratung werden, basierend auf den theoretischen Grundlagen und eigenen Untersuchungsergebnissen, aufgezeigt. Durch zahlreiche Abbildungen und tabellarische Übersichten, ein ausführliches Stichwortregister und ein Verzeichnis weiterführender, zitierter Literatur erlaubt das Buch außerdem einen raschen Zugriff auf relevante Informationen. Damit ist es nicht nur für den operativ tätigen Augenarzt eine Hilfestellung sondern für jedem Ophthalmologen informativ.

1. Einleitung
1.1 Geschichte und derzeitiger Stand
1.2 Die Akkommodation des menschlichen Auges
1.3 Die Pseudoakkommodation des Auges mit IOL
1.3.1 "Monovision"
1.3.2 Einfacher myoper Astigmatismus
1.3.3 "Lochblenden-IOL"
1.3.4 Akkommodierende IOL
1.3.5 Linsenersatz durch Injektion flüssiger Substanzen in den Kapselsack
1.3.6 Multifokale IOL
2. Eigene Untersuchungen
2.1 Methodik
2.1.1 Untersuchte Intraokularlinsen und Patienten
2.1.2 Rasterelektronenmikroskopische Qualitätskontrolle der MIOL
2.1.3 Messungen auf der optischen Bank
2.1.4 Untersuchung der Abbildungseigenschaften von (M)IOL nach "optischer Implantation" in physikalische Augen
2.1.5 Operationstechnik
2.1.6 Klinische Untersuchungen
2.1.7 Design theoretischer und klinischer Studien
2.1.8 Statistik
2.2 Ergebnisse
2.2.1 Qualitätskontrolle der Oberflächenbeschaffenheit von (M)IOL mit dem Rasterelektronenmikroskop
2.2.2 Ergebnisse der Messungen auf der optischen Bank
2.2.3 Ergebnisse nach "optischer Implantation" von (M)IOL in physikalische Augen
2.2.4 Ergebnisse nach klinischer Implantation multifokaler Intraokularlinsen
3. Diskussion unter Berücksichtigung der eigenen Ergebnisse
3.1 Qualitätskontrolle von (M)IOL mit dem Rasterelektronenmikroskop
3.2 Untersuchung der Abbildungseigenschaften von (M)IOL auf der optischen Bank
3.3 "Optische Implantation" physikalischer Augen mit (M)IOL
3.3.1 Ergebnisse der Array-MIOL
3.3.2 Ergebnisse asymmetrischer 3-Zonen-MIOL
3.4 Ergebnisse nach klinischer Implantation diffraktiver und multizonal-progressiver MIOL
3.4.1 Fern- und Nahvisus
3.4.2 Vorhersage der potentiellen Sehschärfe
3.4.3 Kontrastvisus und Kontrastempfindlichkeit
3.4.4 Blendempfindlichkeit und optische Nebenwirkungen
3.4.5 Tiefenschärfe bzw. Pseudoakkommodation
3.4.6 Binokularfunktionen
4. Patientenselektion für MIOL
4.1 Indikationen für MIOL
4.2 Gründe für eine Zurückhaltung mit der Implantation von MIOL
4.2.1 Okuläre Begleiterkrankungen
4.2.2 Veränderungen der Pupillenbeweglichkeit
4.2.3 Astigmatismus
4.2.4 Achsenmyopie und -hyperopie
4.2.5 Monofokale IOL im Partnerauge
4.2.6 Kraftfahrer
4.2.7 Patientencharakter
4.2.8 Intraoperative Komplikationen
5. Spezielle operative Aspekte der Kleinschnitt-Kataraktchirurgie mit Implantation von multifokaler IOL
5.1 Refraktive Aspekte der Kataraktchirurgie
5.1.1 Astigmatismusreduktion durch gezielte Wahl der Inzision
5.1.2 Astigmatismusreduktion durch astigmatische Keratotomie
5.1.3 Astigmatismusreduktion durch Sklerallappenrecessus
5.1.4 Astigmatismusreduktion durch Wundverschluß mit Naht
5.1.5 Berechnung des chirurgisch induzierten Astigmatismus
5.2 Eigene Untersuchungen zur Zugangswahl: Hornhautoberfläche, chirurgisch induzierter Astigmatismus, Topographieanalyse
5.2.1 Korneale versus sklerokorneale Tunnelinzision
5.2.2 Korneale Tunnelinzision unterschiedlicher Breite
5.2.3 Diskussion der eigenen Ergebnisse
5.2.4 Empfehlung zur Astigmatismusreduktion
5.3 Operative Techniken
5.3.1 Kapsulorhexis
5.3.2 Hydrodissektion, Phakoemulsifikation und Aspiration von Linsenrinde
5.3.3 Intraokularlinsenimplantation
5.4 Empfehlungen zur Zielrefraktion
5.5 10 Ratschläge für die ersten MIOL-Implantationen
6. Ausblick
7. Zusammenfassung
8. Anhang
8.1 Anforderungen an das Sehvermögen laut Fahrerlaubnisverordnung Anlage 6
8.1.1 Sehtest
8.1.2 Augenärztliche Untersuchung
8.2 John L. Pearce, Ch. M., D. O., F. R. C. Ophth.
Verzeichnis der benutzten Abkürzungen.
ISBN 978-3-642-64286-9
Artikelnummer 9783642642869
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang XIII, 191 Seiten
Abbildungen XIII, 191 S.
Sprache Deutsch