Rehabilitation bei Querschnittlähmung

Ein multidisziplinärer Leitfaden

Rehabilitation bei Querschnittlähmung

Ein multidisziplinärer Leitfaden

74,99 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Sie als Physiotherapeut sind zuständig für das Training der körperlichen Funktionen, einem ganz wesentlichen Element des Rehabilitationsprogramms für Querschnittverletzte.

Mit diesem Buch erhalten Sie einen vollständigen Überblick über den gesamten Rehabilitationsprozeß. Primär kommt die physiotherapeutische Sicht zur Sprache. Aber auch die Aufgaben und Ziele der anderen Mitglieder des Rehabilitationsteams werden erläutert, wobei die Berührungspunkte und das Zusammenwirken dieser Fachgebiete mit der Physiotherapie herausgearbeitet werden (z.B. beim ADL-Training).
Das Buch reflektiert die Ergebnisse der langjährigen konstruktiven Zusammenarbeit im interdisziplinären Team in Hoensbroek. Es bietet allen in der Rehabilitation querschnittgelähmter Patienten Tätigen Anleitungen aus erster Hand für ihren eigenen Aufgabenbereich und fundierte Einblicke in die Fachgebiete der Teamkollegen, d.h. Kenntnisse, die eine optimale Zusammenarbeit der beteiligten Disziplinen erst ermöglichen.

1 Einführung
1.1 Der Weg zur Rehabilitation
1.2 Was ist eine Querschnittlähmung?
2 Aufgaben des Behandlungsteams in der akuten Phase
2.1 Akutkrankenhaus
2.2 Aufnahme in das Rehabilitationszentrum
2.3 Zusammenarbeit im Behandlungsteam
3 Problembezogene Behandlung
3.1 Behandlung der Wirbelfraktur
3.2 Lagerung im Bett
3.3 Hautproblematik
3.4 Neurogenes Blasen- und Darmleiden, neurogene Sexualität
3.5 Mobilität, Muskelkraft und Sensibilität
3.6 Kreislauf
3.7 Atmung
3.8 Periartikuläre Ossifikationen
3.9 Spastizität
4 Soziale Betreuung
4.1 Einführung
4.2 Begleitung in den verschiedenen Rehabilitationsphasen
5 Psychologische Aspekte
5.1 Einführung
5.2 Psychologische Schwerpunkte in den einzelnen Rehabilitationsphasen
5.3 Der Bewältigungsprozeß
5.4 Besondere Probleme
5.5 Abschluß und Nachsorge
6 Funktionelles Training
6.1 Grundfunktionen
6.2 Instrumente zur Messung des funktionellen Niveaus
6.3 Steh- und Gehtraining
7 Ergotherapie
7.1 Einführung
7.2 Handfunktionspotential bei tetraplegischen Patienten
7.3 ATL-Training
7.4 Arbeitstherapie und Haushaltstraining
7.5 Transportmittel
7.6 Wohnungsanpassung
7.7 Kommunikation
8 Sport
8.1 Rollstuhltraining
8.2 Tischtennis
8.3 Bogenschießen
8.4 Schwimmen
8.5 Konditionstraining
8.6 Rollstuhlbasketball
8.7 Gewehrschießen
8.8 Rudern und Kanufahren
8.9 Leichtathletik
8.10 Sport nach der Entlassung
9 Durchbewegen und Stretching
9.1 Mobilisieren des Arms bei tetraplegischen Patienten
9.2 Durchbewegen der Beine und des Rumpfs
9.3 Selbständiges Durchbewegen der Beine und Füße
10 Hebetechniken
10.1 Grundregeln
10.2 Transfer des hegenden Patienten
10.3 Seitliches Umlagern
10.4 Den liegenden Patienten zum Fuß- oder Kopfende ziehen
10.5 Aus der Rückenlage zum Sitzen bringen
10.6 Anheben im Rollstuhl
10.7 Transfer Rollstuhl-Bett
10.8 Vom Kurzsitz in den Stand
10.9 Transfer Rollstuhl-Auto
11 Neue Entwicklungen
11.1 Funktionelle Elektrostimulation
11.2 Intrathekale Infusion über eine implantierte Pumpe
11.3 Rekonstruktive Handchirurgie
11.4 Medikamentöse Behandlung bei Rückenmarkschädigungen
12 Entlassung und Nachsorge
12.1 Krankengymnastik
12.2 Prophylaxe von Komplikationen
Anhang: Wichtige Adressen
Querschnittzentren
Sport
Patientenvereinigungen und Zeitschriften
Weitere Informationen.
ISBN 978-3-540-54381-7
Artikelnummer 9783540543817
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1993
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVIII, 318 Seiten
Abbildungen XVIII, 318 S. 242 Abb.
Sprache Deutsch