Rehabilitation nach Krebserkrankung
Leitlinien der Ergotherapie, Band 13
Rehabilitation nach Krebserkrankung
Leitlinien der Ergotherapie, Band 13
Alltägliches Handeln ermöglichen: die Leitlinien der Ergotherapie als Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch. Praxisleitlinien stellen Informationen und Interventionen bereit - systematisch und evidenzbasiert. Band 13: Rehabilitation nach Krebserkrankung Mit einer Krebserkrankung konfrontiert zu sein, erinnert an die Endlichkeit des Lebens. Zusätzlich zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen drängen die Fragen nach Lebensqualität, Werten und Bedürfnissen ins Bewusstsein der an Krebs erkrankten Menschen. Ergotherapeutische Interventionen unterstützen sie in allen Bereichen und Aktivitäten der Gesundheitsversorgung und in ihren Fähigkeiten, ihr Leben eigenständig nach ihrem Willen zu gestalten. Die Leitlinie umfasst: - Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie - Überblick zur Rehabilitation nach Krebserkrankung - Ergotherapeutischer Prozess - Best Practice und Zusammenfassung der Evidenz - Schlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung, Forschung - Evidenzbasierte Praxis und Übersicht zur Evidenz - Glossar aus dem Occupational Therapy Practice Framework (OTPF, 2014) des AOTA in deutscher Sprache
1;Inhaltsverzeichnis und Geleitwort;7 2;1 Einführung;17 2.1;1.1 Zweck und Verwendung dieser Veröffentlichung;17 2.2;1.2 Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie;18 2.2.1;1.2.1 Gegenstandsbereich;18 2.2.2;1.2.2 Prozess;20 3;2 Zusammenfassung;23 3.1;2.1 Hintergrund;23 3.2;2.2 Ergotherapie bei Erwachsenen mit einer Krebserkrankung;24 3.3;2.3 Überblick zu Praxisleitlinien;25 3.4;2.4 Zusammenfassung der Hauptergebnisse;25 3.4.1;2.4.1 Interventionen multidisziplinärer Rehabilitationsprogramme;25 3.4.2;2.4.2 Interventionen zum Umgang mit dem Management von Symptomen;26 3.4.3;2.4.3 Interventionen bei psychologischen Bedürfnissen;26 3.4.4;2.4.4 Interventionen zu körperlichen Aktivitäten;26 3.4.5;2.4.5 Interventionen zum Umgang mit Management bei Lymphödemen;27 3.4.6;2.4.6 Interventionen komplementärer Gesundheitsansätze und alternativer Heilmethoden;27 3.4.7;2.4.7 Interventionen von physikalischen Anwendungen;28 3.4.8;2.4.8 Interventionen hinsichtlich sexueller Aktivität;28 3.4.9;2.4.9 Interventionen zur Rückkehr an den Arbeitsplatz;28 3.5;2.5 Fazit;29 4;3 Überblick zu Krebs und Krebsrehabilitation;31 4.1;3.1 Demografische Entwicklungen und Tendenzen;31 4.2;3.2 Kategorien und Krebsstadien;32 4.3;3.3 Kontinuität der Krebsbehandlung;32 4.4;3.4 Phasen der Krebsrehabilitation und der Behandlungssettings;32 4.5;3.5 Behandlungsoptionen;33 4.6;3.6 Medizinische Komplexität;33 4.6.1;3.6.1 Besonderheiten, weiterführende Kenntnisse und Fähigkeiten;33 4.6.2;3.6.2 Vitalzeichen und Laborwerte;33 4.6.3;3.6.3 Vorsichtsmaßnahmen bei Hauttransplantationen;34 4.7;3.7 Signifikante Sekundärfolgen einer Krebserkrankung und deren Therapie;34 4.7.1;3.7.1 Krebsbedingte Erschöpfung (Cancer-Related Fatigue);34 4.7.2;3.7.2 Dekonditionierung;35 4.7.3;3.7.3 Krebsbedingte kognitive Dysfunktion;35 4.7.4;3.7.4 Krebsbedingte Neuropathie;35 4.7.5;3.7.5 Krebsbedingte Schmerzen;36 4.7.6;3.7.6 Kardiovaskuläre und pulmonale Erkrankungen;36 4.7.7;3.7.7 Abstoßung von Transplantaten (Graft Versus Host Disease);37 4.7.8;3.7.8 Lymphödeme;37 4.7.9;3.7.9 Komplikationen nach operativen Eingriffen;37 4.7.10;3.7.10 Psychosoziale Probleme: Körperbild, Depression, Angststörung;38 4.8;3.8 Ergotherapie bei Erwachsenen mit einer Krebserkrankung;38 4.9;3.9 Stadien und Settings der Therapie;39 4.9.1;3.9.1 Akutphase;39 4.9.2;3.9.2 Rehabilitationsphase;40 4.9.3;3.9.3 Postakute Versorgung;40 4.9.4;3.9.4 Palliativversorgung, Hospizversorgung und Sterbebegleitung;41 4.10;3.10 Fallstudien;42 5;4 Ergotherapeutischer Prozess bei Erwachsenen mit einer Krebserkrankung;49 5.1;4.1 Professionelles Reasoning;49 5.2;4.2 Therapeutic Use of Self;49 5.3;4.3 Aktivitätsanalyse;49 5.4;4.4 Überweisungen;50 5.5;4.5 Evaluation;50 5.5.1;4.5.1 Analyse der Betätigungsperformanz;50 5.5.2;4.5.2 Betätigungsbereiche;54 5.5.3;4.5.3 Klientenfaktoren;54 5.5.4;4.5.4 Performanzfertigkeiten;55 5.5.5;4.5.5 Performanzmuster;55 5.5.6;4.5.6 Kontext und Umwelt;55 5.6;4.6 Intervention;56 5.6.1;4.6.1 Interventionsplan;56 5.6.2;4.6.2 Implementierung der Intervention;56 5.6.3;4.6.3 Überprüfung der Intervention;57 5.7;4.7 Ergebnis und Ergebniskontrolle;57 5.8;4.8 Abschluss, Entlassungsplanung und Nachsorge;58 6;5 Best Practice und Zusammenfassungen der Evidenz;59 6.1;5.1 Review der Evidenzen;59 6.2;5.2 Vorteile und Nachteile;60 6.3;5.3 Interventionen multidisziplinärer Rehabilitationsprogramme;61 6.3.1;5.3.1 Ergotherapeutische Interventionen;61 6.3.2;5.3.2 Evidenzreview;61 6.3.3;5.3.3 Zusammenfassung: multidisziplinäre Rehabilitationsprogramme;62 6.4;5.4 Interventionen zum Symptommanagement;62 6.4.1;5.4.1 Ergotherapeutische Interventionen;62 6.4.2;5.4.2 Evidenzreview;63 6.4.3;5.4.3 Zusammenfassung: Symptommanagement;63 6.5;5.5 Interventionen bei psychosozialen Bedürfnissen;63 6.5.1;5.5.1 Ergotherapeutische Interventionen;63 6.5.2;5.5.2 Evidenzreview;64 6.5.3;5.5.3 Zusammenfassung: psychosoziale Bedürfnisse;64 6.6;5.6 Interventionen zu körperlichen Aktivitäten;65 6.6.1;5.6.1 Ergotherapeutische Interventionen;65 6.6.2;5.6.2 Evidenz
Braveman, Brent
Hunter, Elizabeth G.
American Occupational Therapy Association (AOTA)
Janssen, Christina
ISBN | 9783456958613 |
---|---|
Artikelnummer | 9783456958613 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2019 |
Verlag | Hogrefe AG |
Umfang | 160 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |