Rekrutierung in einer zukunftsorientierten Arbeitswelt

HR-Aufgaben optimal vernetzen

Rekrutierung in einer zukunftsorientierten Arbeitswelt

HR-Aufgaben optimal vernetzen

26,96 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Arbeitswelt hat sich weiterentwickelt, ökonomisches und gesellschaftliches Umfeld fordern Veränderungsfähigkeit in der Personalarbeit. Zukünftige Unternehmenserfolge sind nur durch die Kombination von Gewinnstreben und Unternehmertum sowie Verantwortung realisierbar, Mitarbeiter und deren Wissen sind entscheidende Quellen für Wettbewerbsvorteile. Personalverantwortliche stehen vor großen Herausforderungen.

Engpässe am Arbeitsmarkt fordern Mut, Umdenken und Zugänge aus verschiedenen Perspektiven. Mitarbeiterrekrutierung muss stärker mit Mitarbeiterbindung und -entwicklung vernetzt werden, Aufbau von Präferenzen am Arbeitsmarkt und Mobilisierung brachliegender Wissenspotentiale sind geboten. Rekrutierung wird bunter, vielfältiger, anspruchsvoller.

Dieses Buch verschafft Personalverantwortlichen und Wissenschaftlern einen Einblick über wichtige Bereiche der Human Resources Arbeit. Es zeigt Erfolgsgeschichten und kreative Ansätze, aber auch Kritik und Anregungen zur Selbstreflexion.

Dr. Michaela Hartmann ist seit mehr als zwei Jahrzehnten in vielen Bereichen der Personalentwicklung tätig. Als Mitgründerin der AUREA Nord GmbH beschäftigt sie sich seit 2011 zudem mit Personaldienstleistungen, insbesondere Mitarbeiterrekrutierung und Ausbildungscoaching.

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Mitarbeiterverzeichnis;8 4;Autorenverzeichnis;10 5;Kapitel-1;15 5.1;Mitarbeiterrekrutierung - vernetzt denken;15 5.1.1;1.1 Ausgangsbasis;16 5.1.1.1;1.1.1 Unternehmenserfolg: nicht ohne Mitarbeiter;16 5.1.1.2;1.1.2 Marktperspektive: Rekrutierung neu denken;18 5.1.1.3;1.1.3 Grundlegende unternehmerische Rekrutierungsziele;22 5.1.2;1.2 Rekrutierung: breiter aufstellen;24 5.1.2.1;1.2.1 Antizipation statt Ausschlussprinzip;25 5.1.2.2;1.2.2 Heterogene Zielgruppen im Blick;27 5.1.2.3;1.2.3 Aufgabenbündelung erhöht Rekrutierungschancen;32 5.1.3;1.3 Schlussbetrachtung;37 5.1.4;Literatur;38 6;Teil I;41 6.1;Arbeitswelt aus Mitarbeiterperspektive;41 6.1.1;Kapitel-2;42 6.1.1.1;Karriereziele und Erwartungen an den Arbeitgeber von Studierenden und jungen Berufstätigen: Umfrageergebnisse 2008 bis 2013;42 6.1.1.1.1;2.1 Arbeitgeberattraktivität aus Sicht der Generation Y;43 6.1.1.1.2;2.2 Zielgruppe Studierende;44 6.1.1.1.2.1;2.2.1 Erwartungen an den idealen Arbeitgeber;44 6.1.1.1.2.2;2.2.2 Karriereziele;47 6.1.1.1.3;2.3 Zielgruppe Young Professionals;51 6.1.1.1.3.1;2.3.1 Erwartungen an den idealen Arbeitgeber;51 6.1.1.1.3.2;2.3.2 Karriereziele;53 6.1.1.1.3.3;2.3.3 Ergebnisunterschiede Young Professionals und Studierende;57 6.1.1.1.4;2.4 Schlussbetrachtung;58 6.1.2;Kapitel-3;60 6.1.2.1;Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen;60 6.1.2.1.1;3.1 Mitarbeitergenerationen lenken lernen;61 6.1.2.1.2;3.2 Zur Debatte um die Generationen Babyboomer, X und Y;62 6.1.2.1.2.1;3.2.1 Was verbirgt sich hinter dem Begriff der "Generationen"?;62 6.1.2.1.2.2;3.2.2 Welche Geburtenjahrgänge zählen zu den verschiedenen Generationen?;63 6.1.2.1.2.3;3.2.3 Welche Erkenntnisse liegen bereits heute über die Generationen vor?;64 6.1.2.1.3;3.3 Arbeitgeberattraktivität aus Sicht der Mitarbeitergenerationen - Ergebnisse aus einer Studie mit mittelständischen Unternehmen;68 6.1.2.1.3.1;3.3.1 Was sind die Ziele und Methoden der Studie?;69 6.1.2.1.3.2;3.3.2 Was sind die gegenwärtigen Lebensumstände der Mitarbeitergenerationen?;70 6.1.2.1.3.3;3.3.3 Wie unterscheidet sich die berufliche Situation der Generationen?;71 6.1.2.1.3.4;3.3.4 Gibt es unterschiedliche Ansprüche an den (attraktiven) Arbeitgeber?;72 6.1.2.1.3.5;3.3.5 Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?;76 6.1.2.1.4;3.4 Handlungsempfehlungen für Unternehmen;77 6.1.2.1.5;Literatur;80 6.1.3;Kapitel-4;82 6.1.3.1;Zielgruppengerechte Ausrichtung von KMU auf dem Arbeitsmarkt;82 6.1.3.1.1;4.1 Einleitung;83 6.1.3.1.2;4.2 Orientierungsrahmen zur Bestimmung des Unternehmensauftritts;84 6.1.3.1.3;4.3 Best Practice - Employer Branding für KMU;87 6.1.3.1.3.1;4.3.1 Arbeitsmarktprofilierung unter Einbezug der Positionierung auf dem Absatzmarkt;87 6.1.3.1.3.2;4.3.2 Auswahl der Erfolgskriterien;89 6.1.3.1.3.3;4.3.3 Instrumenten-Mix als Basis der Operationalisierung;94 6.1.3.1.4;4.4 Fazit;97 6.1.3.1.5;Literatur;98 7;Teil II;100 7.1;Besondere Mitarbeitersegmente im Fokus;100 7.1.1;Kapitel-5;101 7.1.1.1;Intelligente Ausbildungskonzepte bieten ideale Rekrutierungs- und Bindungsvoraussetzungen;101 7.1.1.1.1;5.1 Segment Erstausbildung: Zwischen Vorschuss und Wertschöpfung;102 7.1.1.1.2;5.2 Duales Studium: Chancen für Unternehmen und Bewerber;105 7.1.1.1.2.1;5.2.1 Entwicklungsphasen in der Praxis;105 7.1.1.1.2.2;5.2.2 Herzstück der Kooperation: Förderung und Forderung;107 7.1.1.1.2.3;5.2.3 Beziehungsaufbau im Bewerbungsprozess;109 7.1.1.1.2.4;5.2.4 Akademische Ausbildungsallianzen: Chance für KMU;111 7.1.1.1.3;5.3 Perspektiven nach dem Bachelorabschluss;113 7.1.1.1.4;5.4 Schlussbetrachtung;114 7.1.1.1.5;Literatur;115 7.1.2;Kapitel-6;117 7.1.2.1;Der Auszubildende als Fachkraft der Zukunft: Ein Kooperationsprojekt von L'Oréal Professionelle Produkte und dem Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks zur Gewinnung von Auszubildenden;117 7.1.2.1.1;6.1 Die Ausgangssituation;118 7.1.2.1.2;6.2 Die Initiative von L'Oréal Professionelle Produkte und des Zentralverbandes
ISBN 9783658050849
Artikelnummer 9783658050849
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2014
Verlag Springer Gabler
Umfang 243 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen