Religionsfreiheit und Strafrecht.

Religionsfreiheit und Strafrecht.

89,90 €*

lieferbar, sofort per Download

In einer durch Mobilität und Globalisierung geprägten Gesellschaft kommt es zu einer immer größeren Vielfalt der Religionen und zu einem individuelleren Ausleben des Glaubens. Das Verhältnis von Religion und Strafrecht ist dabei enger und konfliktreicher, als es auf den ersten Blick scheint und wirft eine Reihe bedeutsamer Fragen auf, die sich im Kern um die Auswirkungen der verfassungsrechtlichen Gewährleistung aus Art. 4 Abs. 1 und 2 GG auf die Strafrechtsdogmatik drehen. So stellen sich unter anderem die Fragen: Ob die Religionsfreiheit ein anerkanntes Rechtsgut innerhalb des Strafgesetzbuches ist? Ob religiöse Vorstellungen des Täters bei der Auslegung normativer Tatbestandsmerkmale Beachtung finden können? Oder ob die Religionsfreiheit im Rahmen der bestehenden Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe berücksichtigt werden kann? Die vorliegende Arbeit versucht diese aufgeworfenen Fragen zu beantworten und untersucht die Bedeutung der Religionsfreiheit für das materielle Strafrecht.

Philipp Köhler has studied jurisprudence at the Friedrich-Schiller-Univerity in Jena. After completing his first state exam in the year 2017, he was insolved in the research work till the end of 2019 in the position of a research assistant, in the professorship for criminal law, criminology, enforcement of sentence as well as criminal law relating to young offenders under the guidance of Professor Dr. Florian Knauer at the Friedrich-Schiller-Univerity in Jena. In November 2019 he commenced with preliminary services in the sector oft he regional court of Erfurt.
ISBN 9783428582105
Artikelnummer 9783428582105
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2021
Verlag Duncker & Humblot GmbH
Umfang 366 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen