Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa

Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa

74,99 €*

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Weltweit sind viele natürliche Biotope (u.a. Moore, Wälder, Flussauen) und durch historische Nutzung entstandene Ökosysteme (u.a. Heiden, Trockenrasen) stark beeinträchtigt oder zerstört worden, sodass wichtige Leistungen für den Menschen verloren gegangen sind und sie nicht mehr nachhaltig genutzt werden können. Dieser Trend kann nur durch eine zielgerichtete Renaturierung umgekehrt werde, um für zukünftige Generationen lebenswerte Bedingungen zu erhalten.
In diesem Lehrbuch werden die konzeptionellen Grundlagen der Ökosystemrenaturierung erarbeitet und die abiotischen und biotischen Parameter erläutert. In den Kapiteln zu den einzelnen Ökosystemtypen der mitteleuropäischen Natur- und Kulturlandschaft werden jeweils
  • deren typische Ausprägungen,
  • die Beeinträchtigung durch den Menschen,
  • die spezifischen Renaturierungsziele und Erfahrungen und
  • Erfolge sowie Probleme der Renaturierung aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive beleuchtet.
Eigene Kapitel beschäftigen sich mit den umweltethischen Hintergründen einer Ökosystemrenaturierung, den ökonomischen Faktoren sowie den Akteuren in der Renaturierung. Abschließend werden die Herausforderungen für die Zukunft der Renaturierungsökologie hervorgehoben.
Das Lehrbuch soll Studierenden und Lehrenden unterschiedlicher Fachrichtungen (Biologie, Ökologie, Landschaftsökologie, Geografie, Umweltplanung, Naturschutz und Landschaftsplanung, Landespflege sowie Umwelt-und Ressourcenschutz) ein Grundlagenwerk an die Hand geben, mit dessen Hilfe sie das vorliegende Wissen reflektieren und fachgerecht anwenden bzw. weitervermitteln können. Außerdem soll das Buch Wissenschaftler und in der Renaturierungspraxis tätige Personen dazu anhalten, die noch bestehenden Wissenslücken gezielt durch weitergehende Forschungen und Praxiserfahrungen zu schließen.

Einführung in die Renaturierungsökologie
Ökologische Grundlagen und limitierende Faktoren der Renaturierung
Restaurierung von Mooren
Renaturierung von Fließgewässern
Restaurierung von Seen und Renaturierung von Seeufern
Renaturierung von Waldökosystemen
Renaturierung von Salzgrasländern bzw. Salzwiesen der Küsten
Renaturierung von subalpinen und alpinen Ökosystemen
Renaturierung von Sandökosystemen im Binnenland
Renaturierung von Kalkmagerrasen
Renaturierung von Feuchtgrünland, Auengrünland und mesophilem Grünland
Renaturierung und Management von Heiden
Renaturierung von Tagebaufolgeflächen
Renaturierung von Ökosystemen in urban-industriellen Landschaften
Zur ethischen Dimension von Renaturierungsökologie und Ökosystemrenaturierung
Kosten der Renaturierung
Akteure in der Renaturierung
Renaturierungsökologie und Ökosystemrenaturierung - Synthese und Herausforderungen für die Zukunft.
ISBN 978-3-662-48516-3
Artikelnummer 9783662485163
Medientyp Buch
Auflage unveränd. Nachdr. d. Ausg. v. 2009
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer, Berlin
Umfang XIV, 530 Seiten
Abbildungen XIV, 530 S. 186 Abb. in Farbe.
Sprache Deutsch