Risikomanagement bei Public Private Partnerships

Risikomanagement bei Public Private Partnerships

42,25 €*

lieferbar, sofort per Download

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Management von Risiken bei öffentlichen Infrastrukturinvestitionen, insbesondere bei öffentlich-privaten Partnerschaften (Public Private Partnerships/PPPs). Bestehende Verfahren werden auf den Prüfstand gestellt und konkrete praktische Beispiele für Verfahrensinnovationen gegeben. Dem Leser wird die Fähigkeit vermittelt, mittels eines ganzen Bündels alternativer Verfahren die Risikoidentifikation und -bewertung und das Risikomanagement im Investitionsprozess durchzuführen. Neu sind dabei die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus der Investition, die intensive Auseinandersetzung mit dem Verfahren der simulativen Risikoanalyse sowie die Auslotung der Möglichkeiten und Grenzen des Handels mit Projektrisiken am Kapitalmarkt. Die Autoren legen großen Wert auf die hohe Verständlichkeit und den Anwendungsnutzen in konkreten Projektsituationen. Das Buch richtet sich vornehmlich an Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung sowie an Projektmanager im PPP-Geschäft.

1;Einführung;16 2;Einführung;16 3;Einführung;16 4;Einführung;16 5;Begriffliche Grundlagen;19 6;2.1 Vom Risiko zum Risikotransfer;19 7;2.2 Public Private Partnership: Vom Schlagwort zum klar umrissenen Konzept;20 8;Literatur und Lesetipps;23 9;Begriffliche Grundlagen;19 10;2.1 Vom Risiko zum Risikotransfer;19 11;2.2 Public Private Partnership: Vom Schlagwort zum klar umrissenen Konzept;20 12;Literatur und Lesetipps;23 13;Begriffliche Grundlagen;19 14;2.1 Vom Risiko zum Risikotransfer;19 15;2.2 Public Private Partnership: Vom Schlagwort zum klar umrissenen Konzept;20 16;Literatur und Lesetipps;23 17;Begriffliche Grundlagen;19 18;2.1 Vom Risiko zum Risikotransfer;19 19;2.2 Public Private Partnership: Vom Schlagwort zum klar umrissenen Konzept;20 20;Literatur und Lesetipps;23 21;Begriffliche Grundlagen;19 22;2.1 Vom Risiko zum Risikotransfer;19 23;2.2 Public Private Partnership: Vom Schlagwort zum klar umrissenen Konzept;20 24;Literatur und Lesetipps;23 25;Begriffliche Grundlagen;19 26;2.1 Vom Risiko zum Risikotransfer;19 27;2.2 Public Private Partnership: Vom Schlagwort zum klar umrissenen Konzept;20 28;Literatur und Lesetipps;23 29;Grundverständnis des Risikomanagements bei öffentlichen Investitionen in Deutschland;24 30;3.1 Risiken und deren Ursachen;24 30.1;3.1.1 Ausmaß der Unsicherheit als Risikodeterminante;24 30.2;3.1.2 Höhe des entstandenen Schadens als Risikodeterminante;26 31;3.2 Kritische Analyse des Status quo im Risikomanagement der öffentlichen Verwaltung;26 31.1;3.2.1 Unzureichend wahrgenommene "unternehmerische" Verantwortung der öffentlichen Hand;26 31.2;3.2.2 Zu kurzer Planungshorizont des öffentlichen Haushalts;28 31.3;3.2.3 Keine explizite Verpflichtung zur Installation eines Risikomanagements;28 31.4;3.2.4 Selbstversicherungsprinzip;29 31.5;3.2.5 Realisationsprinzip im öffentlichen Rechnungswesen wichtiger als Vorsichtsprinzip;29 31.6;3.2.6 Risikoerfassung im zahlungsorientierten kameralen Rechnungswesen;30 31.7;3.2.7 Wesen des Risikomanagements im öffentlichen Sektor;31 32;3.3 Risikomanagement mittels unterschiedlicher Beschaffungsvarianten;31 32.1;3.3.1 Konventionelle Beschaffungsvariante;31 32.2;3.3.2 Fremdvergabe;33 32.3;3.3.3 Public Private Partnership;34 32.4;3.3.4 Kritische Würdigung der Ergebnisse;36 33;3.4 Zwischenergebnis: Systemimmanente Defizite im Risikomanagement der öffentlichen Hand;37 34;Literatur und Lesetipps;38 35;Grundverständnis des Risikomanagements bei öffentlichen Investitionen in Deutschland;24 36;3.1 Risiken und deren Ursachen;24 36.1;3.1.1 Ausmaß der Unsicherheit als Risikodeterminante;24 36.2;3.1.2 Höhe des entstandenen Schadens als Risikodeterminante;26 37;3.2 Kritische Analyse des Status quo im Risikomanagement der öffentlichen Verwaltung;26 37.1;3.2.1 Unzureichend wahrgenommene "unternehmerische" Verantwortung der öffentlichen Hand;26 37.2;3.2.2 Zu kurzer Planungshorizont des öffentlichen Haushalts;28 37.3;3.2.3 Keine explizite Verpflichtung zur Installation eines Risikomanagements;28 37.4;3.2.4 Selbstversicherungsprinzip;29 37.5;3.2.5 Realisationsprinzip im öffentlichen Rechnungswesen wichtiger als Vorsichtsprinzip;29 37.6;3.2.6 Risikoerfassung im zahlungsorientierten kameralen Rechnungswesen;30 37.7;3.2.7 Wesen des Risikomanagements im öffentlichen Sektor;31 38;3.3 Risikomanagement mittels unterschiedlicher Beschaffungsvarianten;31 38.1;3.3.1 Konventionelle Beschaffungsvariante;31 38.2;3.3.2 Fremdvergabe;33 38.3;3.3.3 Public Private Partnership;34 38.4;3.3.4 Kritische Würdigung der Ergebnisse;36 39;3.4 Zwischenergebnis: Systemimmanente Defizite im Risikomanagement der öffentlichen Hand;37 40;Literatur und Lesetipps;38 41;Grundverständnis des Risikomanagements bei öffentlichen Investitionen in Deutschland;24 42;3.1 Risiken und deren Ursachen;24 42.1;3.1.1 Ausmaß der Unsicherheit als Risikodeterminante;24 42.2;3.1.2 Höhe des entstandenen Schadens als Risikodeterminante;26 43;3.2 Kritische Analyse des Status quo im Risikomanagement der öffentlichen Verwaltung;26 43.1;3.2.1 Unzure
ISBN 9783642010736
Artikelnummer 9783642010736
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2009
Verlag Springer-Verlag
Umfang 161 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM