Romeis - Mikroskopische Technik

Romeis - Mikroskopische Technik

79,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Der ROMEIS ist seit fast 100 Jahren das Standardwerk der mikroskopischen Technik. Über 18 Auflagen hat dieses Methodenbuch die Entwicklung der lichtmikroskopischen Verfahren begleitet und ist bis heute ein unverzichtbares Laborhandbuch für Wissenschaftler und Studierende, die auf den Gebieten der Cytologie, Histologie, mikroskopischen Anatomie, Pathologie und Histochemie forschen. Der Inhalt der 19. Auflage des ROMEIS wurde aktualisiert und um viele moderne Methoden und Anwendungen der Mikroskopie erweitert.

Unter der Herausgeberschaft von Privatdozentin Dr. Maria Mulisch und Professor Dr. med. Ulrich Welsch haben 24 Experten der Mikroskopie aus Forschung und Industrie ihre Erfahrung eingebracht, um dieses Werk zu einem Arbeitsbuch zu machen, auf das man sich beziehen und verlassen kann.

Herausgegeben von:

Dr. habil. Maria Mulisch , geb. 1952 in Braunschweig/Niedersachsen. 1973-1974 Studium der Philosophie in Heidelberg; 1974-1980 Studium der Biologie in Heidelberg; 1983 Promotion; 1993 Habilitation (Zoologie). Seit 2001 Leiterin der Zentralen Mikroskopie im Biologiezentrum der CAU Kiel. Forschungsschwerpunkt: Ultrastruktur pflanzlicher Zellen und Organellen; Arbeitsschwerpunkte: Licht- und elektronenmikroskopische Präparationen, Immunlokalisationen und Analysen an biologischen Proben, Durchführung von Lehrveranstaltungen für Studenten und Kursen für Anwender in den Bereichen Licht- und Elektronenmikroskopie.

Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Ulrich Welsch , derzeit am Institut für Zellbiologie der LMU München, geb. 1940 in Neustadt/Holstein. 1960--1966 Studium der Anglistik und Biologie in München und Kiel; 1974-1981 Studium der Humanmedizin in Kiel; 1983 Approbation. 1984 Vorstand des Lehrstuhls 2 (Cytologie, Histologie, Mikroskopische Anatomie) an der Anatomischen Anstalt der LMU München. Etwa 350 Originalarbeiten, u.a. zu den Themen: Vergleichende Mikroskopische Anatomie der Deuterostomier, mutabiles Bindegewebe der Echinodermen, Morphologie der Gymnophionen, Zellbiologie der Milch und der Milchdrüse. Er ist außerdem Autor des Lehrbuches Histologie, 4. Aufl. 2014.

Mit Beiträgen von:

Dr. Erna Aescht, Linz

Dr. Annegret Bäuerle, Hohenheim

Dr. Rolf T. Borlinghaus, Mannheim

Simone Büchl-Zimmermann, Augsburg

Dr. Anja Burmester, Reinfeld

Dr. Christine Desel, Kiel

Dr. Dennis Eggert, Hamburg

Dr. Christoph Hamers, Düsseldorf

Dr. Guido Jach, Köln,

Dr. Manfred Kässens, Münster

Prof. Dr. Josef Makovitzky, Heidelberg

Dr. habil. Maria Mulisch, Kiel

Dr. Barbara Nixdorf-Bergweiler, Erlangen

Prof. Dr. Matthias Ochs, Hannover

Detlef Pütz, Düsseldorf

Dr. Rudolph Reimer, Hamburg

Bernd Riedelsheimer, München

Dr. Ulrich Sauer, München

Dr. Heinz Streble, Stuttgart

Dr. Frank van den Boom, Düsseldorf

Dr. Rainer Wegerhoff, Miesbach

Prof, Dr. med. Dr. rer nat. Ulrich Welsch, München


1;Mitwirkende;5 2;Benno Romeis (1888-1971);6 3;Vorwort zur 19. Auflage;7 4;Vorwort zur 18. Auflage;8 5;Inhaltsverzeichnis;10 6;1. Mikroskopische Verfahren;16 6.1;1.1 Lichtmikroskopie;17 6.1.1;Einleitung;17 6.1.2;1.1.1 Die Geschichte des Mikroskops;17 6.1.3;1.1.2 Einführung in die Physik des Lichtes;18 6.1.4;1.1.3 Die Hauptkomponenten des Mikroskops;20 6.1.5;1.1.4 Wie entsteht die Vergrößerung;22 6.1.6;1.1.5 Die Objektive;23 6.1.7;1.1.6 Kondensoren für die Durchlichtmikroskopie;25 6.1.8;1.1.7 Grundsätzliche Einstellungen für die Mikroskopie;25 6.1.9;1.1.8 Die Köhlersche Beleuchtung;26 6.1.10;1.1.9 Kontrastmethoden;27 6.1.11;1.1.10 Relieferzeugende Kontrastmethoden;30 6.1.12;1.1.11 Stereomikroskopie;33 6.1.13;1.1.12 Fluoreszenzmikroskopie;34 6.1.14;1.1.13 Slide-Scanning-Mikroskopie;37 6.1.15;1.1.14 Konfokale Mikroskopie;37 6.1.16;1.1.15 Multiphotonenmikroskopie;39 6.1.17;1.1.16 TIRF;39 6.1.18;1.1.17 Luminiszenzmikroskopie;40 6.1.19;1.1.18 Light-sheet-Fluoreszenzmikroskopie;40 6.2;1.2 Elektronenmikroskopie;40 6.2.1;1.2.1 Einleitung;40 6.2.2;1.2.2 Transmissionselektronenmikroskopie;42 6.2.3;1.2.3 Elektronentomografie;47 6.2.4;1.2.4 EFTEM;48 6.2.5;1.2.5 REM und ESEM;49 6.2.6;1.2.6 Präparation für ESEM;55 6.2.7;1.2.7 Rastersondenmikroskopie;56 7;2. Hochauflösende Mikroskopie;58 7.1;2.1 Einleitung;59 7.1.1;2.1.1 Super-Resolution-Mikroskopie;59 7.2;2.2 Strukturierte Beleuchtung - SIM;60 7.3;2.3 Stochastische optische Rekonstruktionsmikroskopie (STORM);62 7.3.1;2.3.1 Das STORM-Prinzip;63 7.3.2;2.3.2 Farbstoffe für STORM;64 7.3.3;2.3.3 Mehrfarben-STORM;66 7.3.4;2.3.4 3D-STORM;67 7.3.5;2.3.5 Lebendzell-STORM;67 7.3.6;2.3.6 Direkte stochastische optische Rekonstruktionsmikroskopie (dSTORM);69 7.4;2.4 GSDIM: Depletion des Grundzustandes;70 7.4.1;2.4.1 Fluoreszenzzustände;70 7.4.2;2.4.2 Verarmung des Grundzustandes;71 7.4.3;2.4.3 3D-GSDIM;72 7.5;2.5 STED - Stimulierte Emissions-Depletion;72 7.5.1;2.5.1 Stimulierte Emission;72 7.5.2;2.5.2 Rastermikroskopie;72 7.5.3;2.5.3 Toroide Fokusformen;73 7.5.4;2.5.4 Die Überschreitung der Auflösungsgrenze;73 7.5.5;2.5.5 Lebendzell-STED-Mikroskopie;73 7.5.6;2.5.6 3D-STED;74 7.5.7;2.5.7 Präparationshinweise;75 7.6;2.6 Literatur;76 8;3. Probengewinnung zur mikroskopischen Untersuchung und Präparation;77 8.1;3.1 Abstrichpräparate;78 8.2;3.2 Ausstrichpräparate;78 8.2.1;3.2.1 Ausstriche von Zellsuspensionen;78 8.2.2;3.2.2 Organausstriche;80 8.3;3.3 Tupf- oder Abklatschpräparate;80 8.4;3.4 Isolationspräparate (Zupfpräparate);80 8.5;3.5 Isolation von Zellen;80 8.5.1;3.5.1 Entnahme von adhärenten Zellen aus Zellkulturen;80 8.5.2;3.5.2 Anreicherung von Suspensionszellen;80 8.5.3;3.5.3 Zellsuspensionen von Epithelien;81 8.5.4;3.5.4 Herstellung von zellwandlosen Pflanzenzellen (Protoplasten);81 8.5.5;3.5.5 Mazerationsmethoden von Zellverbänden;82 8.6;3.6 Isolation von Gewebeteilen;82 8.6.1;3.6.1 Biopsie;83 8.6.2;3.6.2 Native Schnitte;83 8.7;3.7 Isolation von Zellkompartimenten und Organellen;85 8.8;3.8 Trennen und Sortieren von Zellen;85 8.8.1;3.8.1 Durchflusscytometrie;85 8.8.2;3.8.2 Zelltrennung mit Hilfe paramagnetischer Kügelchen (beads);86 8.9;3.9 Lasermikrodissektion;86 8.10;3.10 Literatur;90 9;4. Mikroskopische Untersuchungen von Lebendmaterial;91 9.1;4.1 Arbeiten mit Lebendmaterial;92 9.1.1;4.1.1 Voraussetzungen für das Arbeiten mit Lebendpräparaten;92 9.1.2;4.1.2 Präparationsbeispiele für die Herstellung von Lebendpräparaten;92 9.2;4.2 Durchführung von physiologischen Versuchen und Vitalfärbung;94 9.2.1;4.2.1 Einteilungen der Vitalfärbung;94 9.2.2;4.2.2 Eigenschaften von Vitalfarbstoffen;94 9.2.3;4.2.3 Vitalfarbstoffe für die Untersuchung in der Hellfeldmikroskopie;95 9.2.4;4.2.4 Nachweis reaktiver Sauerstoffspezies (ROS);98 9.3;4.3 Literatur;99 9.4;4.4 Nachweisquellen und informative Links;99 10;5. Fixierungen für Licht- und Elektronenmikroskopie;100 10.1;5.1 Theorie der Fixierung;101 10.1.1;5.1.1 Strukturerhaltung;101 10.1.2;5.1.2 Nachweise;101 10.2;5.2 Fixierungsverfahren;101 10.2.1;5.2.1 Physikalische
ISBN 9783642551901
Artikelnummer 9783642551901
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 19. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Spektrum
Umfang 611 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen