Romeis - Mikroskopische Technik

Mikroskopische Technik

Romeis - Mikroskopische Technik

Mikroskopische Technik

59,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Mit Beiträgen von:
Dr. Erna Aescht ( Oberösterreichisches Landesmuseum, Biologiezentrum, Linz-Dornach )Frau Simone Buechl ( Akademie für medizinische Berufe, MTLA Schule, Ulm-Wiblingen )Frau Anja Burmester ( Kiel )Prof. Dr. Christine Desel ( Botanisches Institut und Botanischer Garten, Christian-Albrechts-Universität Kiel )Dr. Christoph Hamers ( Nikon GmbH Geschäftsbereich Mikroskope, Düsseldorf )Dr. Guido Jach ( Phytowelt Greentechnologies GmbH, Köln )Dr. Manfred Kässens ( Olympus Soft Imaging Solutions, Münster ) Priv. Doz. Dr. Barbara E. Nixdorf-Bergweiler (Institut für Physiologie, Christian-Albrechts-Universität Kiel )Herr Stefan Pfeiffer ( Microscopy Services Dähnhardt, Flintbek )Herr Detlef Pütz ( Nikon GmbH Geschäftsbereich Mikroskope, Düsseldorf )Herr Bernd Riedelsheimer ( Anatomische Anstalt der Universität München)Dr. Frank van den Boom ( Nikon GmbH Geschäftsbereich Mikroskope, Düsseldorf )Dr. Rainer Wegerhoff ( Olympus Life and Material Science Europa GmbH, Hamburg )

1;Title Page;3 2;Copyright Page;4 3;Autoren;5 4;Benno Romeis (1888 - 1971);7 5;Vorwort der Herausgeber;8 6;Table of Contents;10 7;1 Mikroskopische Verfahren;12 7.1;1.1 Lichtmikroskopie;12 7.1.1;1.1.1 Die Geschichte des Mikroskops;12 7.1.2;1.1.2 Einführung in die Physik des Lichtes;13 7.1.2.1;1.1.2.1 Licht;14 7.1.2.2;1.1.2.2 Brechung, Beugung, Interferenz und Polarisation;14 7.1.2.3;1.1.2.3 Brechung und Brechungsindex;15 7.1.2.4;1.1.2.4 Beugung und Interferenz;15 7.1.2.5;1.1.2.5 Polarisation;15 7.1.3;1.1.3 Die Hauptkomponenten des Mikroskops;15 7.1.4;1.1.4 Wie entsteht die Vergrößerung;17 7.1.5;1.1.5 Die Objektive;18 7.1.5.1;1.1.5.1 Korrektur der chromatischen Aberration und der Bildwölbung;18 7.1.5.2;1.1.5.2 Auflösung, Schärfentiefe, Arbeitsabstand;19 7.1.6;1.1.6 Kondensoren für die Durchlichtmikroskopie;21 7.1.7;1.1.7 Grundsätzliche Einstellungen für die Mikroskopie;21 7.1.8;1.1.8 Die Köhlersche Beleuchtung;21 7.1.9;1.1.9 Kontrastmethoden;22 7.1.9.1;1.1.9.1 Dunkelfeld;22 7.1.9.2;1.1.9.2 Phasenkontrast;24 7.1.10;1.1.10 Relieferzeugende Kontrastmethoden;26 7.1.10.1;1.1.10.1 Schrägbeleuchtung;26 7.1.10.2;1.1.10.2 Modulationskontrast;26 7.1.10.3;1.1.10.3 Differenzieller Interferenzkontrast (DIC);27 7.1.11;1.1.11 Stereomikroskopie;29 7.1.12;1.1.12 Fluoreszenzmikroskopie;31 7.1.12.1;1.1.12.1 Prinzip der Fluoreszenz;31 7.1.12.2;1.1.12.2 Hauptkomponenten im Fluoreszenzmikroskop;31 7.1.13;1.1.13 Konfokale Mikroskopie;33 7.1.14;1.1.14 Multiphotonenmikroskopie;35 7.1.15;1.1.15 TIRF;35 7.1.16;1.1.16 Luminiszenzmikroskopie;36 7.2;1.2 Elektronenmikroskopie;36 7.2.1;1.2.1 Einleitung;36 7.2.1.1;1.2.1.1 Die Anfänge der Elektronenmikroskopie;36 7.2.1.2;1.2.1.2 Das Auflösungsvermögen in der Elektronenmikroskopie;37 7.2.2;1.2.2 Transmissionselektronenmikroskopie;37 7.2.2.1;1.2.2.1 Elektronenstrahlquelle;38 7.2.2.2;1.2.2.2 Elektromagnetische Linsen;40 7.2.2.3;1.2.2.3 Strahl-Probe-Wechselwirkungen;40 7.2.2.4;1.2.2.4 Kontrastarten;41 7.2.2.5;1.2.2.5 Beobachtung und Aufzeichnung des Bildes;43 7.2.2.6;1.2.2.6 Probenpräparation;43 7.2.2.7;1.2.2.7 Analysemethoden;43 7.2.3;1.2.3 Elektronentomografie;43 7.2.4;1.2.4 EFTEM;44 7.2.5;1.2.5 REM und ESEM;45 7.2.5.1;1.2.5.1 Grundsätzlicher Aufbau und Funktionsweise;45 7.2.5.2;1.2.5.2 Wechselwirkungen zwischen Elektronenstrahl und Präparat;46 7.2.5.3;1.2.5.3 Detektion;47 7.2.5.4;1.2.5.4 Vergrößerung und Auflösungsvermögen;48 7.2.5.5;1.2.5.5 Anwendungen und Probenpräparation;48 7.2.5.6;1.2.5.6 ESEM - Rasterelektronenmikroskopie unter Umgebungsbedingungen;48 7.2.6;1.2.6 Rastersondenmikroskopie;49 7.2.6.1;1.2.6.1 Rastertunnelmikroskopie;49 7.2.6.2;1.2.6.2 Rasterkraftmikroskopie;49 8;2 Präparationsmethoden;50 8.1;2.1 Mikroskopische Untersuchungen von nativem Material;50 8.1.1;2.1.1 Arbeiten mit Lebendmaterial;50 8.1.1.1;2.1.1.1 Voraussetzungen für das Arbeiten mit Lebendpräparaten;50 8.1.1.2;2.1.1.2 Präparationsbeispiele für die Herstellung von Lebendpräparaten;51 8.1.1.2.1;2.1.1.2.1 Kulturen, Mikroorganismen und Kleinstlebewesen;51 8.1.1.2.2;2.1.1.2.2 Micro-Life-Objektträger für die Untersuchung aquatischer Kleinstlebewesen;51 8.1.1.2.3;2.1.1.2.3 Objektträger der Serie "? slide I "für die Beobachtung von Zellkulturen;52 8.1.1.2.4;2.1.1.2.4 Pflanzliche Präparate;52 8.1.1.2.5;2.1.1.2.5 Hirnschnittpräparate und Gewebekulturen;52 8.1.2;2.1.2 Durchführung von physiologischen Versuchen und Vitalfärbung;53 8.1.2.1;2.1.2.1 Einteilungen der Vitalfärbung;53 8.1.2.2;2.1.2.2 Eigenschaften von Vitalfarbstoffe;53 8.1.2.3;2.1.2.3 Vitalfarbstoffe für die Untersuchung in der Hellfeldmikroskopie;54 8.1.2.3.1;2.1.2.3.1 Trypanblau;54 8.1.2.3.2;2.1.2.3.2 Alizarin;55 8.1.2.3.3;2.1.2.3.3 Janusgrün;55 8.1.2.3.4;2.1.2.3.4 Neutralrot;55 8.1.2.4;2.1.2.4 Vitalfarbstoffe für die Untersuchung in der Fluoreszenzmikroskopie;56 8.1.2.4.1;2.1.2.4.1 Trypanblau;56 8.1.2.4.2;2.1.2.4.2 Acridinorange;56 8.1.2.4.3;2.1.2.4.3 Fluoresceindiacetat - Aufnahme von Tracern über die Plasmamembran;57 8.1.2.4.4;2.1.2.4.4 Zellkernfärbung am lebenden Präparat mit Ho
ISBN 9783827422545
Artikelnummer 9783827422545
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 18. Aufl.
Copyrightjahr 2010
Verlag Spektrum Akademischer Verlag
Umfang 551 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen