S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung
Die S3-Leitlinie 'Posttraumatische Belastungsstörung' (PTBS) wurde in ihrer aktualisierten Version von 2019 von zahlreichen Fachgesellschaften unter der Federführung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) erarbeitet.
Sie enthält gegenüber der Vorversion verschiedene Neuerungen: Aufgrund der Einführung der Diagnose 'Komplexe PTBS' in ICD-11 widmet sich ein neues Kapitel der Behandlung dieser Störung. Auch den neuen Befunden zur Behandlung der PTBS bei Betroffenen mit anderen psychischen Diagnosen wird in einem eigenen Kapitel Rechnung getragen. Darüber hinaus wurde ein eigener Teil der Leitlinie zur 'Diagnostik und Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Kindern- und Jugendlichen' aufgenommen, der auf spezifische Fragestellungen bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen eingeht.
Die S3-Leitlinie 'Posttraumatische Belastungsstörung' ist damit noch umfassender geworden und gibt allen Berufsgruppen Empfehlungen an die Hand, die in die Betreuung von Patienten mit Posttraumatischen Belastungsstörungen eingebunden sind.
Steuerungsgruppe der Leitlinie:
Ursula Gast, Mittelangeln
Arne Hofmann, Bergisch GladbachChristine Knaevelsrud, BerlinAstrid Lampe, InnsbruckPeter Liebermann, LeverkusenAnnett Lotzin, HamburgAndreas Maercker, ZürichRita Rosner, EichstättIngo Schäfer, Hamburg (Leitlinienkoordinator)Wolfgang Wöller, Bonn
Unter der Federführung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
1;S3 Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung;5 2;Vorwort;9 3;Inhaltsverzeichnis;11 4;Methodik;14 4.1;Zielsetzung, Anwendungsbereich und Adressaten;14 4.2;Entwicklungsprozess der Leitlinie;16 4.2.1;Leitliniengruppe;16 4.2.2;Patientenbeteiligung;16 4.2.3;Methodische Begleitung;18 4.3;Methoden der Leitlinienerstellung;19 4.3.1;Arbeitsgruppen und Zuordnung der Empfehlungen;19 4.3.2;Methodische Strategien;19 4.3.3;Auswahl der Evidenz;20 4.3.3.1;Recherche Leitlinien;20 4.3.3.2;Recherche Meta-Analysen und Originalarbeiten;21 4.3.4;Evidenzbewertung;23 4.3.5;Formale Konsensfindung;24 4.3.6;Empfehlungsgraduierung und Feststellung der Konsensstärke;24 4.4;Redaktionelle Unabhängigkeit;25 4.4.1;Finanzierung der Leitlinie;25 4.4.2;Darlegung von Interessen und Umgang mit Interessenkonflikten;25 4.5;Verabschiedung;26 4.6;Gültigkeitsdauer und Aktualisierungsverfahren;26 5;Behandlung der PTBS bei Erwachsenen;27 5.1;Diagnostik der Posttraumatischen Belastungsstörung;28 5.1.1;Einleitung;28 5.1.2;Klinische Fragestellungen;30 5.1.3;Schlüsselempfehlungen;31 5.1.4;Hintergrund der Evidenz;31 5.1.5;Darstellung der Evidenz;31 5.1.6;Von der Evidenz zu den Empfehlungen;34 5.1.7;Empfehlungen für künftige Forschung;35 5.2;Psychotherapeutische Behandlung;35 5.2.1;Einleitung;35 5.2.1.1;Traumafokussierte vs. nicht-traumafokussierte Interventionen;35 5.2.1.2;Weitere Unterscheidungsmerkmale;37 5.2.2;Klinische Fragestellungen;37 5.2.3;Schlüsselempfehlungen;37 5.2.4;Hintergrund der Evidenz;38 5.2.5;Darstellung der Evidenz;38 5.2.6;Von der Evidenz zu den Empfehlungen;41 5.2.7;Empfehlungen für künftige Forschung;41 5.3;Pharmakotherapeutische Behandlung;41 5.3.1;Einleitung;41 5.3.1.1;Befunde zu einzelnen Substanzen;42 5.3.1.2;Klinische Gesichtspunkte;43 5.3.2;Klinische Fragestellungen;44 5.3.3;Schüsselempfehlungen;45 5.3.4;Hintergrund und Evidenz;45 5.3.5;Darstellung der Evidenz;45 5.3.6;Von der Evidenz zu den Empfehlungen;47 5.3.7;Empfehlungen für künftige Forschung;47 5.4;Adjuvante Verfahren;48 5.4.1;Einleitung;48 5.4.2;Klinische Fragestellungen;50 5.4.3;Schlüsselempfehlungen;50 5.4.4;Hintergrund der Evidenz;50 5.4.5;Darstellung der Evidenz;51 5.4.6;Von der Evidenz zu den Empfehlungen;53 5.4.7;Empfehlungen für künftige Forschung;53 5.5;Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung;53 5.5.1;Einleitung;53 5.5.1.1;Validität der Diagnose der KPTBS;55 5.5.1.2;Differenzialdiagnostik;56 5.5.2;Klinische Fragestellungen;57 5.5.3;Schlüsselempfehlungen;57 5.5.4;Hintergrund der Evidenz;57 5.5.5;Darstellung der Evidenz;57 5.5.6;Von der Evidenz zu den Empfehlungen;59 5.5.7;Empfehlungen für künftige Forschung;59 5.6;Komorbide psychische Störungen;60 5.6.1;Einleitung;60 5.6.1.1;Modelle zum Zusammenhang;61 5.6.1.2;Auswirkungen komorbider Symptomatik;61 5.6.1.3;Behandlungsplanung;62 5.6.1.4;Effektivität der PTBS-Behandlung;63 5.6.2;Klinische Fragestellungen;64 5.6.3;Schlüsselempfehlungen;64 5.6.4;Hintergrund der Evidenz;64 5.6.5;Darstellung der Evidenz;65 5.6.5.1;Substanzstörungen;65 5.6.5.2;Depressive Erkrankungen;67 5.6.5.3;Psychotische Störungen;68 5.6.5.4;Gemischte Stichproben;68 5.6.6;Von der Evidenz zu den Empfehlungen;69 5.6.7;Empfehlungen für künftige Forschung;69 6;Behandlung der PTBS bei Kindern und Jugendlichen;70 6.1;PTBS bei Kindern und Jugendlichen;71 6.1.1;Traumatische Ereignisse und Häufigkeit der PTBS;71 6.1.2;Störungsbild und Verlauf;71 6.1.3;Komorbidität;72 6.1.4;Differentialdiagnostik;73 6.2;Diagnostik der PTBS bei Kindern und Jugendlichen;74 6.2.1;Einleitung;74 6.2.1.1;Diagnostische Kriterien nach ICD und DSM;74 6.2.1.2;Instrumente zur Erfassung der Symptomatik;75 6.2.2;Klinische Fragestellungen;79 6.2.3;Schlüsselempfehlungen;79 6.2.4;Hintergrund der Evidenz;80 6.2.5;Darstellung der Evidenz;80 6.2.5.1;Psychometrie;80 6.2.5.2;Erhebung der Trauma-Anamnese und der Traumasymptomatik;80 6.2.5.3;Selbst- vs. Fremdeinschätzung;81 6.2.6;Von der Evidenz zu den Empfehlungen;81 6.2.7;Empfehlungen für künftige Forschung;81 6.3;Behandlung der PTBS bei Kindern und Jugendlic
Schäfer, Ingo
Gast, Ursula
Hofmann, Arne
Knaevelsrud, Christine
Lampe, Astrid
Liebermann, Peter
Lotzin, Annett
Maercker, Andreas
Rosner, Rita
Wöller, Wolfgang
Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
ISBN | 9783662597835 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662597835 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2019 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 133 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |