46,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die vorliegende, vollständig überarbeitete S3-Leitlinie Schizophrenie beinhaltet eine systematische Zusammenstellung der verfügbaren Evidenz zum diagnostischen Vorgehen, zur Therapie und Versorgung von Menschen mit einer Schizophrenie. Die erarbeiteten 162 Schlüsselempfehlungen und acht Statements sind das Ergebnis eines umfassenden strukturierten Konsensprozesses. Die neue S3-Leitlinie Schizophrenie ist nicht nur eine aktualisierte Version der früheren S2- und S3-Versionen der DGPPN-Leitlinien, sondern sie umfasst auch viele neue Elemente. Entscheidend ist dabei für alle Phasen und Aspekte des Versorgungsprozesses das multiprofessionelle und multimodale Vorgehen bei durchgehend empathisch-wertschätzender therapeutischer Haltung.



Herausgebende Fachgesellschaft ist die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN),Projektleitung und Steuerung der Steuerungsgruppe:

Prof. Dr. Wolfgang Gaebel, LVR-Klinikum Düsseldorf - Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (federführend)

Prof. Dr. Alkomiet Hasan, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München

Prof. Dr. Peter Falkai, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München




1;Gültigkeitsdauer und Fortschreibung;5 2;Herausgeber;6 3;Besondere Hinweise;14 4;Vorwort;16 5;Schnelleinstieg - Übersicht über die A-Empfehlungen der S3-Leitlinie;18 6;Inhaltsverzeichnis;20 7;1: Allgemeine Grundlagen (Modul 1);27 7.1;1.1 Krankheitskonzept und Ätiopathogenese;28 7.2;1.2 Diagnostik und Klassifikation;30 7.3;1.3 Epidemiologie;31 7.4;1.4 Verlauf und Prognose;32 7.5;1.5 Stigmatisierung;34 7.6;1.6 Fremdaggressivität und Gewalterfahrung;35 7.7;1.7 Therapie der Schizophrenie;35 7.8;1.8 Prävention;36 7.9;1.9 Versorgungssystem und Versorgungskosten;36 8;2: Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik (Modul 2);39 8.1;2.1 Klinische und psychopathologische Diagnostik anhand der ICD-10;39 8.2;2.2 Symptomatik im Kindes- und Jugendalter und im höheren Lebensalter;41 8.3;2.3 Diagnostische Unterformen;43 8.4;2.4 Grenzen der Schizophrenie-Diagnosen;45 8.5;2.5 Differenzialdiagnostische Abgrenzung zu organischen psychotischen Störungen;48 8.6;2.6 Autoimmunenzephalitis mit psychotischer Symptomatik;50 8.7;2.7 Komorbide somatische Erkrankungen;54 8.8;2.8 Zusatzdiagnostik;57 9;3: Allgemeine Therapie (Modul 3);63 9.1;3.1 Allgemeine Behandlungsprinzipien;63 9.2;3.2 Krankheitsphasen und phasenspezifische Behandlungsziele;66 9.3;3.3 Behandlungssettings in den einzelnen Krankheitsphasen;67 9.4;3.4 Behandlungsziele;70 9.5;3.5 Partizipative Entscheidungsfindung und Aufklärungsgespräch;71 10;4: Spezifische Therapieverfahren (Modul 4);74 11;5: Pharmakotherapie und andere somatische Behandlungsverfahren (Modul 4a);75 11.1;5.1 Allgemeine Prinzipien der Pharmakotherapie;76 11.2;5.2 Antipsychotika allgemein;78 11.3;5.3 Applikationsformen;84 11.4;5.4 Therapeutisches Drug Monitoring (TDM);85 11.5;5.5 Dosierung, Bestimmung der niedrigst möglichen Dosierung, Behandlungsfrequenz und Absetzen;86 11.5.1;5.5.1 Kontinuierliche versus intermittierende Behandlung;86 11.5.2;5.5.2 Bestimmung der niedrigst möglichen Dosierung;90 11.5.3;5.5.3 Kontrollierte Dosisreduktion;91 11.6;5.6 Response, Remission und Zeitpunkt der Umstellung der antipsychotischen Medikation im Falle von Non-Response;96 11.7;5.7 Strategien zur Umstellung von Antipsychotika;98 11.8;5.8 Antipsychotika zur Behandlung psychotischer Symptome in der Akutphase - Ersterkrankung und Rezidiv;100 11.9;5.9 Antipsychotika zur Prophylaxe weiterer psychotischer Episoden (Rezidivprophylaxe);104 11.10;5.10 Dauer der antipsychotischen Behandlung;107 11.11;5.11 Depotantipsychotika;110 11.12;5.12 Pharmakologische Behandlung der Negativsymptomatik;112 11.13;5.13 Lebensqualität;114 11.14;5.14 Kognitive Symptome;116 11.15;5.15 Pharmakologische Behandlungsresistenz;118 11.15.1;5.15.1 Pseudotherapieresistenz;118 11.15.2;5.15.2 Definition pharmakologischer Behandlungsresistenz;119 11.15.3;5.15.3 Clozapin;120 11.15.4;5.15.4 Andere Antipsychotika zur Behandlung der pharmakologischen Therapieresistenz;121 11.15.5;5.15.5 Hochdosisbehandlung;122 11.16;5.16 Augmentations- und Kombinationsstrategien;123 11.16.1;5.16.1 Augmentation mit Antidepressiva;126 11.16.2;5.16.2 Clozapin Augmentations- und Kombinationsstrategien;127 11.17;5.17 Nicht-invasive Stimulationsverfahren;128 11.17.1;5.17.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT);128 11.17.2;5.17.2 Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS);132 11.17.3;5.17.3 Andere Neurostimulationsverfahren;134 11.18;5.18 Andere psychotrope Medikamente;134 11.19;5.19 Darstellung der Nebenwirkungen einer antipsychotischen Behandlung;137 11.19.1;5.19.1 Unerwünschte neurologische Nebenwirkungen - Extrapyramidal-motorische Störungen;137 11.19.2;5.19.2 Malignes Neuroleptisches Syndrom;140 11.19.3;5.19.3 Epileptische Anfälle;140 11.19.4;5.19.4 Sedierung;141 11.19.5;5.19.5 Prolaktinerhöhung;141 11.19.6;5.19.6 Unerwünschte metabolische Wirkungen;142 11.19.7;5.19.7 Kardiovaskuläre Nebenwirkungen;143 11.19.8;5.19.8 Kardiale Nebenwirkungen;143 11.19.9;5.19.9 Obstipation;144 11.19.10;5.19.10 Weitere vegetative Nebenwirkungen;144 11.19.11;5.19.11 Blutbildveränderungen;145 11.19.12;5.19.12 P
ISBN 9783662593806
Artikelnummer 9783662593806
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer-Verlag
Umfang 439 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen