SOPs in der Orthopädie und Unfallchirurgie
<p><strong>Transparente Abläufe für eine optimale Patientenversorgung</strong></p> <p>Die Implementierung von Standards verbessert nachhaltig die Versorgung der Patienten. Dieses Werk bietet Ihnen ausgewählte SOPs für die wichtigsten Erkrankungen und Verletzungen in der Orthopädie und Unfallchirurgie.</p> <p>Die Vorteile der SOPs auf einen Blick</p> <ul> <li>Handlungssicherheit, auch für den Umgang mit Komplikationen</li> <li>strukturierter Behandlungsablauf nach evidenzbasierten Leitlinien</li> <li>Unterstützung bei der Vorbereitung von Eingriffen</li> <li>Orientierungshilfe für Berufseinsteiger</li> <li>Qualitätsstandard im Behandlungsablauf</li> <li>verbesserte Patientensicherheit</li> </ul> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie die Inhalte auch offline immer griffbereit. </p>
1;Klaus-Peter Günther, Reinhard Hoffmann (Hrsg.): SOPs in der Orthopädie und Unfallchirurgie;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Inhalt;7 1.5;Anschriften;12 1.6;Abkürzungsverzeichnis;16 1.7;1 Peri- und postoperatives Management;19 1.7.1;Prästationäre Vorbereitung;19 1.7.1.1;Von den aktuellen Aufgabenstellungen eines Krankenhauses zur prästationären Patientenvorbereitung;19 1.7.1.2;Eingriffsbezogene präoperative Risikoevaluation;20 1.7.1.3;Patientenorientierte präoperative Risikoevaluation;20 1.7.1.4;Präoperative Anpassung laufender Medikation;23 1.7.1.5;Umgang mit immunmodulatorischen Substanzen/Chemotherapeutika;25 1.7.1.6;Organisation und Patientenfluss;25 1.7.1.7;Zusammenfassung;25 1.7.1.8;Literatur;25 1.7.2;Organisation ambulanter Operationen;26 1.7.2.1;Einleitung;26 1.7.2.2;Was ist gesetzlich festgelegt?;26 1.7.2.3;Die Organisation im Krankenhaus;26 1.7.2.4;Ambulante Operationen;27 1.7.2.5;Auswahl der Patienten;29 1.7.2.6;Vorbereitung zur Operation;29 1.7.2.7;Anästhesie;30 1.7.2.8;Aufklärung über Eingriff und Narkose;30 1.7.2.9;Sicherungsaufklärung;30 1.7.2.10;Abläufe;30 1.7.2.11;Literatur;30 1.7.3;Postoperatives Schmerzmanagement;31 1.7.3.1;Einleitung;31 1.7.3.2;Schmerzmessung;31 1.7.3.3;Systemische medikamentöse Schmerztherapie mit Analgetika;31 1.7.3.4;Lokal- und Regionalanästhesie;35 1.7.3.5;Literatur;37 1.7.4;Entlassungsmanagement;37 1.7.4.1;Hintergrund;37 1.7.4.2;Zuständigkeiten;37 1.7.4.3;Prozessablauf;38 1.7.4.4;Literatur;38 1.7.5;Periprothetische und implantatassoziierte Infektionen;42 1.7.5.1;Die periprothetische Infektion (PPI);42 1.7.5.2;Die implantatassoziierte Infektion;46 1.7.5.3;Literatur;47 1.7.6;Behandlungsprinzipen bei malignen Knochen-/Weichteiltumoren und Skelettmetastasen;47 1.7.6.1;Einleitung;47 1.7.6.2;Primär maligne Knochentumore;48 1.7.6.3;Weichgewebesarkome;51 1.7.6.4;Knochenmetastasen;53 1.7.6.5;Literatur;56 1.7.7;Führung einer Knochenbank;57 1.7.7.1;Einleitung;57 1.7.7.2;Knochenbankformen;57 1.7.7.3;Rechtliche Grundlagen;58 1.7.7.4;Ablauforganisation einer Knochenbank;58 1.7.7.5;Fazit;62 1.7.7.6;Literatur;62 1.7.8;Umgang mit Schadenfällen in Orthopädie und Unfallchirurgie;62 1.7.8.1;Einleitung;62 1.7.8.2;Definitionen und Begrifflichkeiten;63 1.7.8.3;Betroffene Schadensbereiche;63 1.7.8.4;Kernelemente des Schadenmanagements;63 1.7.8.5;SOP "Schadenmanagement", Checkliste;65 1.7.8.6;Einbettung in bestehende Managementsysteme;65 1.7.8.7;Fazit;65 1.7.8.8;Literatur;66 1.8;2 Schwerverletztenversorgung;69 1.8.1;Polytrauma;69 1.8.1.1;Einleitung;69 1.8.1.2;Klassifikation;69 1.8.1.3;Präoperative Diagnostik;69 1.8.1.4;Indikationsstellung und Verfahrenswahl;71 1.8.1.5;Aufklärung, präoperative Checkliste;73 1.8.1.6;Perioperative Maßnahmen;73 1.8.1.7;Postoperative Maßnahmen;74 1.8.1.8;Literatur;74 1.8.2;Schädel-Hirn-Trauma (SHT);74 1.8.2.1;Einleitung;74 1.8.2.2;Präoperative Diagnostik und Klassifikation;75 1.8.2.3;Schockraummanagement;75 1.8.2.4;Traumabedingte Ursachen und Pathophysiologie der intrakraniellen Drucksteigerung;76 1.8.2.5;Operative Therapie des schweren SHT;76 1.8.2.6;Konservative und postoperative Therapie des schweren SHT;79 1.8.2.7;Prognose;79 1.8.2.8;Aufklärung und Komplikationen;79 1.8.2.9;Präoperative Checkliste;80 1.8.2.10;Perioperative Maßnahmen;80 1.8.2.11;Postoperative Maßnahmen und Nachsorge;80 1.8.2.12;Literatur;81 1.9;3 Wirbelsäule und Becken;83 1.9.1;Thorakolumbale Frakturen;83 1.9.1.1;Einleitung;83 1.9.1.2;Präoperative Diagnostik und Klassifikation;83 1.9.1.3;Indikationsstellung und Verfahrenswahl;85 1.9.1.4;Aufklärung und Komplikationen;85 1.9.1.5;Präoperative Checkliste;86 1.9.1.6;Perioperative Maßnahmen;86 1.9.1.7;Postoperative Maßnahmen und Nachsorge;87 1.9.1.8;Literatur;88 1.9.2;Elektive lumbale Wirbelsäulenoperationen;88 1.9.2.1;Einleitung;88 1.9.2.2;Präoperative Diagnostik und Klassifikation;89 1.9.2.3;Indikationsstellung und Verfahrenswahl;90 1.9.2.4;Aufklärung und Komplikationen;92 1.9.2.5;Präoperative Checkliste;93 1.9.2.6;Perioperative Maßnahmen;93 1.9
Günther, Klaus-Peter
Hoffmann, Reinhard
ISBN | 9783132400443 |
---|---|
Artikelnummer | 9783132400443 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2017 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 248 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |