Sauerstoff-Langzeittherapie
Indikation und Anwendung
Sauerstoff-Langzeittherapie
Indikation und Anwendung
Die Sauerstofflangzeittherapie bei chronischen Lungenerkrankungen gewinnt an Bedeutung. Bisher ist diese Maßnahme eine Domäne der Pneumologen. Zunehmend begegnet diese Therapie den Allgemeinmedizinern und Internisten.
Das vorliegende Buch stellt die Indikationsstellung zur und die Durchführung der Sauerstofflangzeittherapie dar. Die praxisrelevante Information wird schnörkellos, klar gegliedert, gut strukturiert und in verständlicher Sprache übermittelt. Übersichtlich werden die Grundlagen, die Diagnostik und die Wahl der optimalen Therapieform dargestellt. Mustertexte zu verschiedenen Indikationen erleichtern die Verordnung einer Sauerstofflangzeittherapie.
1.2 Folgen der Hypoxämie
2 Indikationen zur Sauerstofflangzeittherapie
3 Sauerstofftherapie bei akuter Atemnot
4 Blutgase und Säure-Basen-Haushalt
4.1 Interpretation der Messwerte
4.2 Metabolische Azidose
4.3 Metabolische Alkalose
4.4 Respiratorische Azidose
4.5 Respiratorische Alkalose
5 Mustertexte zur Verordnung von Sauerstoff
5.1 Flüssigsauerstoff für mobile Patienten
5.2 Sauerstoffkonzentrator für immobile Patienten
5.3 Sauerstoffkonzentrator für Patienten mit nächtlicher Hypoxämie
5.4 Anwendung bei Tumorpatienten mit Atemnot
5.5 Sauerstoffdruckflaschen bei sehr geringer Mobilität
6 Belastungshypoxie und nächtliche Hypoxämie
7 Problem der Hyperkapnie
7.1 Erschöpfung der Atempumpe
7.2 Therapie bei erschöpfter Atempumpe
7.3 Hyperkapnie und COPD
8 Eigenschaften verschiedener Sauerstoffquellen
8.1 Flüssigsauerstoff
8.2 Sauerstoffkonzentrator
8.3 Druckflaschen und On-demand-Ventile
8.4 Kombination Konzentrator und Druckflasche
9 Allgemeine Tipps
9.1 Schläuche und Befeuchtung
9.2 Sauerstoffsonden
9.3 Tragehilfen
10 Verordnung, Kosten und Rechtslage
11 Betreuung zu Hause und im Urlaub
11.1 Service
11.2 Sicherheitshinweise zum Umgang mit Sauerstoff
Aktuelle weiterführende Literatur.
Das vorliegende Buch stellt die Indikationsstellung zur und die Durchführung der Sauerstofflangzeittherapie dar. Die praxisrelevante Information wird schnörkellos, klar gegliedert, gut strukturiert und in verständlicher Sprache übermittelt. Übersichtlich werden die Grundlagen, die Diagnostik und die Wahl der optimalen Therapieform dargestellt. Mustertexte zu verschiedenen Indikationen erleichtern die Verordnung einer Sauerstofflangzeittherapie.
1 Ursachen und Folgen der chronischen Hypoxämie
1.1 Ursachen1.2 Folgen der Hypoxämie
2 Indikationen zur Sauerstofflangzeittherapie
3 Sauerstofftherapie bei akuter Atemnot
4 Blutgase und Säure-Basen-Haushalt
4.1 Interpretation der Messwerte
4.2 Metabolische Azidose
4.3 Metabolische Alkalose
4.4 Respiratorische Azidose
4.5 Respiratorische Alkalose
5 Mustertexte zur Verordnung von Sauerstoff
5.1 Flüssigsauerstoff für mobile Patienten
5.2 Sauerstoffkonzentrator für immobile Patienten
5.3 Sauerstoffkonzentrator für Patienten mit nächtlicher Hypoxämie
5.4 Anwendung bei Tumorpatienten mit Atemnot
5.5 Sauerstoffdruckflaschen bei sehr geringer Mobilität
6 Belastungshypoxie und nächtliche Hypoxämie
7 Problem der Hyperkapnie
7.1 Erschöpfung der Atempumpe
7.2 Therapie bei erschöpfter Atempumpe
7.3 Hyperkapnie und COPD
8 Eigenschaften verschiedener Sauerstoffquellen
8.1 Flüssigsauerstoff
8.2 Sauerstoffkonzentrator
8.3 Druckflaschen und On-demand-Ventile
8.4 Kombination Konzentrator und Druckflasche
9 Allgemeine Tipps
9.1 Schläuche und Befeuchtung
9.2 Sauerstoffsonden
9.3 Tragehilfen
10 Verordnung, Kosten und Rechtslage
11 Betreuung zu Hause und im Urlaub
11.1 Service
11.2 Sicherheitshinweise zum Umgang mit Sauerstoff
Aktuelle weiterführende Literatur.
ISBN | 978-3-540-41293-9 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540412939 |
Medientyp | Buch |
Copyrightjahr | 2001 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | X, 94 Seiten |
Abbildungen | X, 94 S. 24 Abb. |
Sprache | Deutsch |