Schlaglicht Augenheilkunde: Glaukom

Schlaglicht Augenheilkunde: Glaukom

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Den Glaukomen liegt ein breites Spektrum an Ursachen und Risikofaktoren zugrunde, entsprechend vielfältig ist die Symptomatik und beinahe unüberschaubar sind die Möglichkeiten zur Risikoabschätzung, Diagnostik, Verlaufskontrolle sowie zurmedikamentösen und operativen Therapie. Damit der rasante Fortschritt der vergangenen Jahre tatsächlich den betroffenen Patienten zugutekommt, haben die führenden Experten auf diesem Gebiet die praktisch relevanten Informationen zusammengetragen. Publikationen aus den Klinischen Monatsblättern für Augenheilkunde aus den Jahren 2010 bis 2014 wurden neu zusammengestellt, um einen hilfreichen Überblick über den State-of-the-Art zum Thema Glaukom zu vermitteln. Das Werk ist gegliedert in folgende Bereiche: - Pathophysiologie - Glaukomformen - Diagnostik - Medikamentöse Therapie - Glaukomchirurgie - Glaukom und Allgemeinerkrankungen

1;Carl Erb: Schlaglicht Augenheilkunde - Glaukom;1 1.1;Schlaglicht Augenheilkunde;3 1.2;Innentitel;4 1.3;Impressum;5 1.4;Vorwort;6 1.5;Anschriften;7 1.6;Inhaltsverzeichnis;10 1.7;1 Pathophysiologie;14 1.7.1;Neue pathophysiologische Ansätze zum Glaukom;15 1.7.2;Was ist oxidativer Stress?;16 1.7.3;Oxidativer Stress im Trabekelwerk beim POWG;25 1.7.4;Oxidativer Stress beim Pseudoexfoliationsglaukom;34 1.7.5;Zusammenhang zwischen oxidativem Stress und immunologischen Störungen beim Glaukom;40 1.7.6;Bedeutung des nukleären Faktors kappaB für das primäre Offenwinkelglaukom - eine Hypothese;46 1.8;2 Glaukomformen;54 1.8.1;Neovaskularisationsglaukom;55 1.8.2;Akuter Winkelblock, chronisches Winkelblockglaukom und ihre Differenzialdiagnosen;68 1.8.3;Kongenitale und kindliche Glaukome;77 1.8.4;Klinik und Therapie des Steroidglaukoms;89 1.9;3 Diagnostik;94 1.9.1;Stellenwert von Augeninnendruck und Tonometrie beim Glaukom;95 1.9.2;Biologische und physikalische Aspekte des Augendrucks;96 1.9.3;Physiologie der Kammerwasserproduktion sowie der Tagesdruckschwankungen und deren Bedeutung für das Glaukom;102 1.9.4;Einflussgrößen auf die Applanationstonometrie - ein praxisorientierter Überblick;107 1.9.5;Einfluss der Hornhautdicke auf die Tonometrie;112 1.9.6;Messverfahren der Tonometrie;116 1.9.7;Welche Druckmessung ist für Kinder geeignet?;123 1.9.8;Strukturelle Veränderungen beim Glaukom;124 1.9.9;Wie läuft die Entstehung und Progression eines Optikusschadens bei einem primären Offenwinkelglaukom ab und welche Bedeutung haben diese Erkenntnisse für die Glaukomdiagnostik?;125 1.9.10;Die wichtigsten ophthalmologischen Papillenveränderungen bei den Glaukomen;131 1.9.11;Die Laser-Scanning-Tomographie in der Glaukomsprechstunde;138 1.9.12;Stellenwert der Scanning Laser Polarimetrie für die Glaukomdiagnostik;145 1.9.13;Stellenwert der optischen Kohärenztomografie (OCT) für die Glaukomdiagnostik;154 1.9.14;Integrität/Demyelinisierung der Radiatio optica, Morphologie der Papille und Kontrastsensitivität bei Glaukompatienten;162 1.9.15;Relativer afferenter Pupillendefekt bei Glaukom;168 1.9.16;Analyse der Venenbewegungen in der Netzhaut von Glaukompatienten;173 1.9.17;Einflussfaktoren auf die Ergebnisse des Farbpigmentprobentests Roth 28-hue (E) desaturiert bei Glaukompatienten;178 1.9.18;Psychosomatische Symptome bei rein somatischen Krankheiten unter anderem am Beispiel eines chronischen Offenwinkelglaukoms;183 1.10;4 Medikamentöse Therapie;191 1.10.1;Individualisierte Glaukomtherapie;192 1.10.2;Stellenwert der "nicht Augendruck senkenden Glaukomtherapie";193 1.10.3;Wirkmechanismen, klinisches Profil und Stellenwert von Betablockern in der antiglaukomatösen Therapie;199 1.10.4;Wirkmechanismen, klinisches Profil und Stellenwert von Prostaglandin-und Prostamid-Analoga in der antiglaukomatösen Therapie;206 1.10.5;Stellenwert der Kombinationstherapie in der medikamentösen Glaukombehandlung;212 1.10.6;Pleiotrope Effekte in der lokalen medikamentösen Glaukomtherapie;220 1.10.7;Wirkmechanismen, klinisches Profil und Stellenwert von Carboanhydrasehemmern in der antiglaukomatösen Therapie;225 1.10.8;Pachymetrische und endothelmorphologische Untersuchungen ohne und unter Therapie mit handelsüblichen Antiglaukomatosa;229 1.11;5 Glaukomchirurgie;237 1.11.1;Die nichtpenetrierende Glaukomchirurgie;238 1.11.2;Glaukom-Drainagechirurgie;248 1.11.3;Konzept eines druckgesteuerten Mikrostents für die Glaukomtherapie;255 1.11.4;Transsklerale Zyklophotokoagulation als primäre antiglaukomatöse Operation;262 1.11.5;Trabekulektomie: Nutzen gegen Komplikations-Risiko abwägen;267 1.12;6 Glaukom und Allgemeinerkrankungen;269 1.12.1;Glaukom und Allgemeinerkrankungen;270 1.12.2;Die Bedeutung des Diabetes mellitus für das Glaukom;271 1.12.3;Unstable Oxygen Supply and Glaucoma;276 1.12.4;Schlafapnoe und Glaukom;282 1.12.5;Neurologische Erkrankungen und Glaukom - ein Überblick;285 1.12.6;Die Bedeutung der arteriellen Hypertonie für das primäre Offenwinkelglaukom;290 1.12.7;Hörstörun
ISBN 9783132001114
Artikelnummer 9783132001114
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2014
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 304 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen