Schmerz sucht Ursache
Schmerz sucht Ursache
Sie leiden an chronischen Schmerzen und möchten verstehen, woher diese kommen und was Sie dagegen tun können? Blicken Sie hinter das Offensichtliche und erfahren Sie, wie die Entwicklungen in der Kindheit, familiäre Beziehungen, generationsübergreifende und traumatische Erfahrungen körperliche Schmerzen verstärken, aufrechterhalten und sogar verursachen können. Lesen Sie, welche Therapiekonzepte aus Hypnotherapie, Trauma- und systemischer Therapie, aus psychodynamisch und körperorientierten Konzepten erfolgsversprechend sind und was Sie selbst tun können, um Ihre Schmerzen erfolgreich zu reduzieren. Ein wertvoller Ratgeber für Betroffene, aber auch Ärzte und Therapeuten, die moderne Forschungsergebnisse aus der Traumaforschung, der psychosomatischen Medizin und Epigenetik in ihre tägliche Arbeit integrieren möchten.
Dr. phil. Jutta Richter ist Psychologin und Physiotherapeutin. Als Hypnose-, Körper- und Traumatherapeutin arbeitet sie seit vielen Jahren mit Patienten mit chronischen Schmerzen und Stresserkrankungen. Sie hält Vorträge u. a. zu den Themen Schmerz, Stressverarbeitung, Körperarbeit und Kommunikation.
1;Vorwort;52;Danksagung;83;Inhaltsverzeichnis;94;Über die Autorin;135;1 Einführung;145.1;Vorbemerkungen;145.2;Test;165.2.1;Auswertung;185.2.1.1;0-4 Punkte;185.2.1.2;5-16 Punkte;185.2.1.3;17-32 Punkte;195.3;Die typische Situation des Schmerzpatienten;195.3.1;Akute Schmerzen;225.3.2;Chronische Schmerzen;226;2 Die Biologie des Schmerzes - was passiert im Körper?;256.1;Schmerz als Reaktion auf eine körperliche Schädigung?;256.1.1;Wie entsteht Schmerz neurophysiologisch?;266.2;Das Stressverarbeitungssystem;306.2.1;Stressreaktion auf hormoneller Ebene: ein Energieschub;316.2.2;Stressreaktion auf zentralnervöser Ebene: Was macht der Stress mit dem Gehirn?;366.3;Schmerz als Stress- und Traumafolgestörung;396.4;Transgenerationale Effekte von Stress und Trauma;446.4.1;Elterliches Bindungsverhalten und Epigenetik;456.5;Weitere biologische Auswirkungen im Schmerzgeschehen;476.6;Fazit;517;3 Die Psychologie des Schmerzes;537.1;Mein Schmerz soll psychisch sein ...?;537.1.1;Lerngeschichte der Schmerzentstehung;567.1.2;Typisches Schmerzverhalten und dysfunktionale Bewältigungsversuche;577.1.3;Risikofaktoren für eine Schmerzchronifizierung;607.1.4;Schmerzentstehung durch Stress: äußere und innere Überforderungen;617.2;Exkurs: Psychologisches Stressmodell;627.3;Stressinduzierte Hyperalgesie (SIH);677.4;Soziale Beziehungen: Prägung durch Erfahrungen;707.5;Wichtige psychologische Grundbedürfnisse;737.6;Frühe Biografie: Ursachen für Stress-Schmerz-Störungen;777.6.1;Risikofaktoren;787.6.2;Schutzfaktoren;807.7;Psychische Traumatisierung und chronische Schmerzen;817.8;Transgenerationale Weitergabe: Der Einfluss unserer Ahnen;907.9;Somatisierungsmechanismen: Wie kommt die Seele in den Körper?;957.10;Emotionen als Schlüssel zum Leiden;967.10.1;Die positive Funktion von Gefühlen;1047.10.2;Selbstwertgefühl und die Folgen für das Selbstbild;1077.11;Die mächtige Rolle des Unbewussten;1107.12;Das Gute am Schmerz - seine heimlichen Vorteile;1157.13;Fazit;1188;4 Lösungen - mögliche Wege aus dem Schmerz;1208.1;Notwendige Veränderungen: Wenn es so nicht weitergehen kann;1208.2;Zielorientierung;1258.2.1;Ziel: Autonomie durch Selbstakzeptanz;1268.2.2;Ziel: Ablösung;1318.3;Wahl der Lösungswege;1408.3.1;Lösung 1. oder 2. Ordnung (n. Paul Watzlawick, Philosoph und Psychotherapeut, 1921-2007);1418.4;Lösungs- und Bewältigungskompetenzen;1438.4.1;Kompetenz: Kommunikationsfähigkeit im inneren und äußeren Dialog;1468.4.2;Kompetenz: Umgang mit Stress und Überforderung;1488.4.3;Kompetenz: Problemanalyse und Handlungsplanung;1508.4.4;Kompetenz: Bewegung und Aktivierung;1538.4.5;Kompetenz: Entspannung;1538.4.6;Kompetenz: Umgang mit Emotionen;1558.4.7;Kompetenz: Körperwahrnehmung;1608.4.8;Kompetenz: Akzeptanz;1628.5;Blockaden und Widerstände gegen Lösungen;1658.6;Fazit und Ausblick;1699;5 Psychologische Verfahren zur Schmerztherapie;1709.1;Warum eine psychologische Schmerztherapie sinnvoll sein kann;1709.2;Schmerztherapie: Behandlungsbausteine, Planung und Ablauf;1749.3;Psychotherapiekonzepte in der Schmerztherapie;1859.3.1;Kognitive Verhaltenstherapie (KVT);1859.4;Traumatherapien;1929.4.1;Traumaadaptierte kognitive Verhaltenstherapie;1939.4.2;EMDR: Eye Movement Desensitization and Reprocessing (n. F. Shapiro 1948-2019);1949.4.3;Brainspotting (n. David Grand);1969.4.4;PITT: Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (n. Luise Reddemann);1989.4.5;IRRT: Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (n. M. Schmucker/R. Köster);2009.4.6;SE: Somatic Experiencing (n. P. Levine);2029.4.7;Ego-State-Therapie (n. J. & H. Watkins);2039.4.8;Schematherapie (n. J. E. Young);2049.4.9;Hypnotherapie (Hypnose-Psychotherapie);2069.5;Weitere problemspezifische Psychotherapieverfahren;2139.5.1;Analytische Psychotherapie & tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie;2139.5.2;Systemische Therapie (auch: Systemische Familientherapie);2149.5.3;Körperzentrierte Psychotherapie (Körperpsychotherapie);2169.6;Fazit;21810;6
Richter, Jutta
ISBN | 9783662649046 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662649046 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2022 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 262 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |