Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
Ursachen, Diagnostik und Therapie
Kinderschmerz: Was tun?
Schmerzen bei Kindern stellen jeden Arzt vor eine besonders große Herausforderung: Wie erkenne ich überhaupt, dass z. B. ein Säugling Schmerzen hat? Wie erfasse ich den Schmerz? Warum hat das Kind Schmerzen? Wie sind sie entstanden? An welche wichtigen Ursachen muss ich unbedingt denken? Wie behandle ich die Schmerzen?
Helfen klassische Analgetika, oder sind andere Medikamentengruppen oder eine Kombination von verschiedenen Pharmazeutika viel besser? Was gebe ich wann?
Wann können psychologische Verfahren, Physiotherapie und physikalische Behandlungen erfolgreich Schmerzen bekämpfen? Was kann ich wem verordnen?
Welche Rolle spielen Verfahren wie Akupunktur oder TENS in der modernen Schmerztherapie? Wann kann und sollte man sie einsetzen?
Experten geben detaillierte Informationen zu typischen Schmerzursachen aller anatomischen Lokalisationen mit konkreten Therapieempfehlungen für jede Altersstufe.
Plus: Schmerztherapie in besonderen "Schmerzsituationen":
- in der Neonatologie,
- nach Unfällen, Verbrennungen oder postoperativ,
- bei Patienten mit schwerer Behinderung,
- in der Hämatoonkologie,
- in der pädiatrischen Palliativmedizin.
Das Schmerzkonsil für Ihre Praxis.
Schmerzen bei Kindern stellen jeden Arzt vor eine besonders große Herausforderung: Wie erkenne ich überhaupt, dass z. B. ein Säugling Schmerzen hat? Wie erfasse ich den Schmerz? Warum hat das Kind Schmerzen? Wie sind sie entstanden? An welche wichtigen Ursachen muss ich unbedingt denken? Wie behandle ich die Schmerzen?
Helfen klassische Analgetika, oder sind andere Medikamentengruppen oder eine Kombination von verschiedenen Pharmazeutika viel besser? Was gebe ich wann?
Wann können psychologische Verfahren, Physiotherapie und physikalische Behandlungen erfolgreich Schmerzen bekämpfen? Was kann ich wem verordnen?
Welche Rolle spielen Verfahren wie Akupunktur oder TENS in der modernen Schmerztherapie? Wann kann und sollte man sie einsetzen?
Experten geben detaillierte Informationen zu typischen Schmerzursachen aller anatomischen Lokalisationen mit konkreten Therapieempfehlungen für jede Altersstufe.
Plus: Schmerztherapie in besonderen "Schmerzsituationen":
- in der Neonatologie,
- nach Unfällen, Verbrennungen oder postoperativ,
- bei Patienten mit schwerer Behinderung,
- in der Hämatoonkologie,
- in der pädiatrischen Palliativmedizin.
Das Schmerzkonsil für Ihre Praxis.
1;Geleitwort;6 2;Vorwort;7 3;Anschriften;8 4;Inhaltsverzeichnis;10 5;Grundlagen;16 5.1;1 Physiologie der Schmerzwahrnehmung und ihre Entwicklung;17 5.1.1;1.1 Einleitung;17 5.1.2;1.2 Nozizeption, akuter und chronischer Schmerz;17 5.1.2.1;1.2.1 Schmerz als Wahrnehmungsinhalt eines Sinnsystems;17 5.1.2.2;1.2.2 Schmerz als Krankheits- und Leidenszustand;18 5.1.2.3;1.2.3 Experimentelle Untersuchungen über Nozizeption und Schmerz;19 5.1.3;1.3 Nozizeptoren und ihre afferenten Fasern;19 5.1.3.1;1.3.1 Nozizeptoren der Haut;20 5.1.3.2;1.3.2 Populationskodierung von nozizeptiven Reizen;20 5.1.3.3;1.3.3 Erregung und Sensibilisierung der Nozizeptoren durch algetische Substanzen;20 5.1.3.4;1.3.4 Neurogene Entzündung;22 5.1.4;1.4 Zentralnervöse Mechanismen von Nozizeption und Schmerz;22 5.1.4.1;1.4.1 Funktionelle Neuroanatomie;22 5.1.4.2;1.4.2 Schmerz in der Bildgebung des menschlichen Gehirns;24 5.1.4.3;1.4.3 Spinale Mechanismen des übertragenen Schmerzes;24 5.1.4.3.1;Reflextherapie von Schmerzzuständen;25 5.1.4.4;1.4.4 Synaptische Übertragung und Hemmung von Schmerzinformation im Rückenmark;25 5.1.4.4.1;Übersicht;25 5.1.4.4.2;Absteigende Hemmung im Rückenmark;26 5.1.4.5;1.4.5 Plastizität im Zentralnervensystem - ein Mechanismus bei chronischen Schmerzen?;27 5.1.4.5.1;Molekularbiologische Mechanismen bei Schmerz;27 5.1.4.5.2;Gentherapie von Schmerzen?;27 5.1.5;1.5 Neuropathische Schmerzen;28 5.1.5.1;1.5.1 Tiermodelle für neuropathische Schmerzen;28 5.1.5.1.1;Stumpf- und Phantomschmerzen;28 5.1.5.1.2;Ionenkanäle bei neuropathischen Schmerzen;28 5.1.5.1.3;Chemosensitivität der Nervensprosse;29 5.1.5.1.4;Zytokine bei neuropathischen Schmerzen;29 5.1.5.1.5;Ausbreitung neuropathischer Schäden im Nervensystem;29 5.1.5.1.6;Auswirkungen peripherer Nervenläsionen im Rückenmark;30 5.1.5.1.7;Schwächung hemmender spinaler Systeme durch periphere Nervenläsion;30 5.1.5.1.8;Apoptose in Rückenmarkneuronen nach peripherer Nervenläsion;30 5.1.6;1.6 Ontogenese des nozizeptiven Systems beim Menschen;31 5.1.6.1;1.6.1 Funktionelle Anatomie, Physiolgie und Biochemie des fetalen Nervensystems;31 5.1.6.2;1.6.2 Nozizeptive Reaktionen und Schmerz bei Fetus und Neonatus;32 5.1.6.3;1.6.3 Lernen und Konditionieren beim Fetus;32 5.1.7;1.7 Leiden und Langzeitfolgen prä- und perinataler Schmerzen;33 5.2;2 Biopsychologie der Schmerzwahrnehmung und ihre Entwicklung;35 5.2.1;2.1 Einleitung;35 5.2.2;2.2 Schmerzwahrnehmung und ihre Determinanten;35 5.2.2.1;2.2.1 Schmerzbewältigung und schmerzbezogenes Katastrophisieren;36 5.2.2.1.1;Definition;36 5.2.2.1.2;Forschung;37 5.2.2.2;2.2.2 Schmerzbezogene Hypervigilanz und chronischer Schmerz;38 5.2.2.3;2.2.3 Temperament, Ängstlichkeit und die Reaktion auf akuten prozeduralen Schmerz;38 5.2.3;2.3 Veränderung des Schmerzkonzepts im Laufe der kindlichen Entwicklung;39 5.2.3.1;2.3.1 Sensumotorische Phase;39 5.2.3.1.1;Kognitive Entwicklung;39 5.2.3.1.2;Schmerzerleben, Schmerzbewältigung und psychosozialer Kontext;39 5.2.3.2;2.3.2 Präoperationale Phase;41 5.2.3.2.1;Kognitive Entwicklung;41 5.2.3.2.2;Schmerzkonzept;41 5.2.3.2.3;Schmerzbewältigung und Umgang mit medizinischen Behandlungsmaßnahmen;42 5.2.3.3;2.3.3 Konkret-operationale Phase;43 5.2.3.3.1;Kognitive Entwicklung;43 5.2.3.3.2;Schmerzkonzept;43 5.2.3.3.3;Schmerzbewältigung und Umgang mit medizinischen Behandlungsmaßnahmen;43 5.2.3.4;2.3.4 Formal-operationale Phase;44 5.2.3.4.1;Kognitive Entwicklung;44 5.2.3.4.2;Schmerzkonzept;44 5.2.3.4.3;Schmerzbewältigung und Umgang mit medizinischen Behandlungsmaßnahmen;44 5.2.4;2.4 Rolle von Lernen und Gedächtnis;45 5.2.4.1;2.4.1 Schmerzerfahrungen und Schmerzsensitivierung;45 5.2.4.1.1;Frühe Schmerzerfahrungen und längerfristige Veränderungen der Schmerzempfindlichkeit;46 5.2.4.1.2;Sensitivierung und rezidivierende Schmerzen im Kindesalter;46 5.2.4.2;2.4.2 Schmerzerinnerung, Schmerzerwartung und Angst vor Schmerz;47 5.2.4.3;2.4.3 Der modulierende Einfluss des psychosozialen Kontexts;48 5.2.4.3.1;Modelllernen;48 5.2.4.3.2;Operantes Lernen;48 5.2
Ebinger, Friedrich
ISBN | 9783131630711 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131630711 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2010 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 320 Seiten |
Abbildungen | 150 Abbildungen |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |