Schmerzen erfolgreich behandeln- Lebensqualität fördern!
Dieses Fachbuch bietet Mitarbeitern aus Pflege und medizinischen Assistenzberufen umfangreiche Anleitung für die erfolgreiche und professionelle Versorgung von akuten und chronischen Schmerzpatienten.
Die erfahrene Autorin vermittelt neben den Grundlagen des Schmerzes und der verschiedenen Schmerzformen zahlreiche relevante Inhalte für den Praxisalltag. Die Schmerzanamnese, Schmerzerfassung und Dokumentation sind wichtige Assessmentinstrumente für das pflegerische Handeln. Unterschiedliche Ursachen und Krankheitsbilder, sowie die verschiedenen Patientengruppen werden berücksichtigt und differenziert dargestellt. Lernen Sie die aktuellen therapeutischen Möglichkeiten kennen und erlangen Sie umfangreiches Wissen zum Thema. So fördern Sie die Lebensqualität der Ihnen anvertrauten Patienten.
Vertiefen Sie Ihr Wissen und gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Schmerzpatienten.
Monika Thomm ist als leitende mediznisch-technische Assistentin die Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Universitätsklinikum Köln. Als Kursleiterin bildet sie Pflegekräfte zur Algesiologischen Fachassistenz weiter und ist durch ihre Tätigkeit im Rat des DNQP an der Erstellung der Expertenstandards chronischer Schmerz und akuter Schmerz maßgeblich beteiligt. Sie ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) und Sprecherin des Arbeitskreises Krankenpflege und med. Assistenzberufe der Schmerztherapie der DGSS.
Dieses Fachbuch bietet Mitarbeitern aus Pflege und medizinischen Assistenzberufen umfangreiche Anleitung für die erfolgreiche und professionelle Versorgung von akuten und chronischen Schmerzpatienten.
Die erfahrene Autorin vermittelt neben den Grundlagen des Schmerzes und der verschiedenen Schmerzformen zahlreiche relevante Inhalte für den Praxisalltag. Die Schmerzanamnese, Schmerzerfassung und Dokumentation sind wichtige Assessmentinstrumente für das pflegerische Handeln. Unterschiedliche Ursachen und Krankheitsbilder, sowie die verschiedenen Patientengruppen werden berücksichtigt und differenziert dargestellt. Lernen Sie die aktuellen therapeutischen Möglichkeiten kennen und erlangen Sie umfangreiches Wissen zum Thema. So fördern Sie die Lebensqualität der Ihnen anvertrauten Patienten.
Vertiefen Sie Ihr Wissen und gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Schmerzpatienten.
Monika Thomm ist als leitende mediznisch-technische Assistentin die Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Universitätsklinikum Köln. Als Kursleiterin bildet sie Pflegekräfte zur Algesiologischen Fachassistenz weiter und ist durch ihre Tätigkeit im Rat des DNQP an der Erstellung der Expertenstandards chronischer Schmerz und akuter Schmerz maßgeblich beteiligt. Sie ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) und Sprecherin des Arbeitskreises Krankenpflege und med. Assistenzberufe der Schmerztherapie der DGSS.
1;Geleitwort;5 2;Vorwort zur 1. Auflage;7 3;Vorwort zur 2. Auflage;8 4;Inhaltsverzeichnis;9 5;Autorenverzeichnis;13 6;Kapitel-1;15 6.1;Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes und Schmerzarten;15 6.1.1;1.1Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes;16 6.1.1.1;1.1.1Begrifflichkeit »Schmerz«;16 6.1.1.2;1.1.2Schmerzentstehung;16 6.1.1.3;1.1.3Nozizeption;17 6.1.1.4;1.1.4Nozizeptor;17 6.1.1.5;1.1.5Primär sensorische Afferenzen;17 6.1.1.6;1.1.6Aktionspotenzial;18 6.1.1.7;1.1.7Natriumkanal;18 6.1.1.8;1.1.8Sensibilisierung bzw. Erregung des Nozizeptors;18 6.1.1.9;1.1.9Der nozizeptive Reiz;19 6.1.1.10;1.1.10Neurotransmitter/Schmerzmediatoren;19 6.1.1.11;1.1.11Reizweiterleitung zum zentralen Nervensystem;20 6.1.1.12;1.1.12Hinterhorn des Rückenmarks und zentrale Schmerzbahn;20 6.1.1.13;1.1.13Dauerhafte Sensibilisierung, Langzeitpotenzierung der postsynaptischen Membran;21 6.1.1.14;1.1.14Antinozizeptive Beeinflussung der Hinterhornzelle;21 6.1.2;1.2Schmerzarten;23 6.1.2.1;1.2.1Nozizeptorschmerzen;23 6.1.2.2;1.2.2Neuropathische Schmerzen;23 6.1.2.3;1.2.3Mischschmerzen (»mixed pain«);23 6.1.2.4;1.2.4Übertragene Schmerzen;23 6.1.2.5;1.2.5Deafferenzierungsschmerzen;23 6.1.2.6;1.2.6Zentrale Schmerzen;24 6.1.3;Literatur;24 7;Kapitel-2;25 7.1;Schmerzanamnese, Methoden zur Schmerzerfassung und Dokumentation;25 7.1.1;2.1Schmerzanamnese;26 7.1.2;2.2Schmerzmessung (Algesimetrie);27 7.1.2.1;2.2.1Messmethoden;27 7.1.3;2.3Schmerzdokumentation;35 7.1.4;Literatur;35 8;Kapitel-3;37 8.1;Schmerztherapeutische Möglichkeiten;37 8.1.1;3.1Multimodale Schmerztherapie: Interdisziplinäre Teamarbeit bei der Schmerzbekämpfung;39 8.1.1.1;3.1.1Durchführung;39 8.1.1.2;3.1.2Stressbewältigungstraining;40 8.1.2;3.2Pharmakologie;42 8.1.2.1;3.2.1WHO-Stufenschema;42 8.1.2.2;3.2.2WHO-Stufe I: Analgetika mit antiphlogistischer (entzündungshemmender) und antipyretischer (fiebersenkender) Wirkung;43 8.1.2.3;3.2.3Opioide;50 8.1.2.4;3.2.4Koanalgetika;64 8.1.2.5;3.2.5Begleitmedikamente (Adjuvanzien);72 8.1.2.6;3.2.6Betäubungsmittel;78 8.1.3;3.3Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS);83 8.1.3.1;3.3.1Historie und Wirkprinzip;83 8.1.3.2;3.3.2Technische Grundlagen;84 8.1.3.3;3.3.3Anwendung;85 8.1.3.4;3.3.4Langzeitbeobachtungen von TENS;86 8.1.4;3.4Physikalische Methoden;87 8.1.4.1;3.4.1Physiotherapie;87 8.1.4.2;3.4.2Medizinische Trainingstherapie (MTT);88 8.1.4.3;3.4.3Ergotherapie;88 8.1.4.4;3.4.4Manuelle Medizin;89 8.1.4.5;3.4.5Massagetherapie;89 8.1.4.6;3.4.6Elektrotherapie;89 8.1.4.7;3.4.7Ultraschalltherapie;90 8.1.4.8;3.4.8Lymphdrainage;90 8.1.4.9;3.4.9Balneotherapie;90 8.1.4.10;3.4.10Inhalationstherapie;91 8.1.4.11;3.4.11Kälte- und Wärmetherapie (Thermotherapie);91 8.1.4.12;3.4.12Atemtherapie;92 8.1.5;3.5Invasive schmerztherapeutische Verfahren;93 8.1.5.1;3.5.1Lokal- und regionalanästhesiologische Verfahren;94 8.1.5.2;3.5.2Lokalanästhetika (LA);95 8.1.5.3;3.5.3Regionalanästhesiologische Verfahren;99 8.1.5.4;3.5.4Periphere Blockaden;100 8.1.6;Literatur;105 9;Kapitel-4;109 9.1;Komplementärmedizinische Maßnahmen zur Optimierung von Standardtherapien;109 9.1.1;4.1Wirksamkeitsgeprüfte komplementärmedizinische Maßnahmen;110 9.1.1.1;4.1.1Ernährungsoptimierung;110 9.1.1.2;4.1.2Körperliche Aktivierung (Sport);111 9.1.1.3;4.1.3Psychologische/psychosoziale Betreuung;112 9.1.1.4;4.1.4Selentherapie;113 9.1.1.5;4.1.5Enzymtherapie;113 9.1.1.6;4.1.6Lektin aus Lens culinaris (Linsen);114 9.1.1.7;4.1.7Vitamine/Spurenelemente;115 9.1.1.8;4.1.8Misteltherapie;115 9.1.1.9;4.1.9Komplementärmedizinische Maßnahmen zur Schmerztherapie;116 9.1.2;4.2Nichtwirksamkeitsgeprüfte komplementärmedizinische Maßnahmen;117 9.1.2.1;4.2.1Thymustherapie;117 9.1.2.2;4.2.2Leber-Milz-Peptid/-Extrakttherapie;117 9.1.2.3;4.2.3Hyperthermie;117 9.1.3;4.3Außenseiterverfahren;117 9.1.4;Literatur;118 10;Kapitel-5;119 10.1;Ressourcen bewahren - Professioneller Umgang mit Schmerzpatienten;119 10.1.1;5.1Ein Blick in den Pflegealltag;120 10.1.2;5.2Wie gehe ich mit chronischen Schmerzpatienten um?;
Thomm, Monika
ISBN | 9783662454145 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662454145 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2015 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 356 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |