Schmerzpatienten behandeln

Nichtmedikamentöses und komplementäres Schmerzmanagement

Schmerzpatienten behandeln

Nichtmedikamentöses und komplementäres Schmerzmanagement

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Lindern Sie den Schmerz!

Pochen, stechen, drücken, hämmern, bohren, klopfen, ziehen – kein Schmerz ist gleich. Und jeder erlebt ihn anders. Immer aber belasten sie den ganzen Menschen, körperlich, psychisch, sozial, spirituell. Jetzt ist in Ihrer Pflege professionelles Schmerzmanagement gefragt: Optimale Medikation kombiniert mit nichtmedikamentösen Maßnahmen.

Mit dem 10-Punkte-Plan in diesem Buch wenden Sie komplementäre Pflegemaßnahmen erfolgreich selbst an. Lindern Sie Schmerzen mit physikalischen Maßnahmen und beeinflussen Sie die Schmerzwahrnehmung positiv.

So sanft, so hilfreich – für Ihre Patienten.



1;Stefan Scharnagel: Schmerzpatienten behandeln;11.1;Innentitel;41.2;Impressum;51.3;Vorwort;61.4;Inhalt;81.5;Autorenvorstellung;131.6;Nozizeption und Schmerz - physiologische Grundlagen;141.6.1;Definition Schmerz;141.6.1.1;Komponenten der Schmerzempfindung;141.6.1.2;Akuter Schmerz;151.6.1.3;Chronischer Schmerz;151.6.2;Nozizeption und Schmerzverarbeitung;151.6.2.1;Physiologie der Reizaufnahme, Weiterleitung und zentralen Verarbeitung;151.6.2.2;Absteigendes antinozizeptives System und segmentale Hemmung;191.6.3;Schmerzeinteilung;211.6.3.1;Überblick;211.6.4;Schmerzanamnese;241.6.4.1;1. Schritt: Allgemeine Anamnese;241.6.4.2;2. Schritt: Spezielle Schmerzanamnese;241.6.4.3;3. Schritt: psychosoziale Anamnese;241.6.4.4;4. Schritt: Körperliche Untersuchung;251.6.4.5;5. Schritt: Laborchemische und apparative Diagnostik;251.6.4.6;6. Schritt: Bisherige Therapieversuche und Therapieplanung;251.6.5;Störungen im nozizeptiven System;251.6.6;Aspekte der Schmerzchronifizierung;251.6.6.1;Das 3-Phasen-Modell zur Entstehung chronischer Schmerzen;251.6.6.2;Konsequenzen für die praktische Schmerzmedizin;261.7;Psyche;271.7.1;Definition Psyche;271.7.1.1;Psyche in der Antike;281.7.1.2;Anatomisches Korrelat der Psyche: das limbische System;281.7.1.3;Psyche und Schmerz - voneinander trennbar?;281.7.2;Psychologische Grundlagen von Schmerz;281.7.2.1;Gate-Control-Theorie (GCT);291.7.2.2;Schmerzverhalten;301.7.2.3;Kognition;301.7.2.4;Einfluss der Psyche auf Schmerzerlebnis und Schmerzverarbeitung;301.7.3;Schmerzgedächtnis;311.7.3.1;Explizites deklaratives Gedächtnis;311.7.3.2;Implizites Gedächtnis;311.7.4;Bindungskonzepte zur Schmerzchronifizierung;321.7.4.1;Bindungstheorie von J. Bowlby (1969);321.7.4.2;Prinzip der Lernvorgänge;321.7.4.3;Triade aus Angst, Depression und Schmerz;321.7.5;Placeboeffekte in der Schmerzmedizin;321.7.5.1;Entstehung des analgetischen Placeboeffekts;321.7.5.2;Neurobiologie der Placeboanalgesie;331.7.5.3;Evidenzbasierte Wirksamkeit des analgetischen Placeboeffekts;341.7.5.4;Empfehlungen der AWMF und Nutzbarkeit im klinischen Alltag;341.7.6;Psychoedukation;341.8;Keyword Pain Scale (KPS);361.8.1;Voraussetzungen und Rechtsanspruch auf eine gute Schmerztherapie;361.8.2;Die Problematik mit den etablierten Schmerzskalen;371.8.2.1;Schmerzschubladen;391.8.3;Keyword Pain Scale (KPS) - eine neue Methode zur Schmerzmessung;391.8.4;Therapeutische Konsequenz;411.8.5;KPS vs. NRS;411.8.6;Nachteile der NRS;411.8.7;Vorteile der KPS;421.8.8;Allgemeine Feststellungen;421.8.9;Grenzen der KPS;421.8.10;Fazit;421.9;Gesprächsstrategien;441.9.1;Was ist Kommunikation und Gesprächsführung?;441.9.2;Bedeutung der Kommunikation bei der Behandlung von Schmerzpatienten;451.9.3;Kommunikation verstehen;451.9.3.1;100% Verstehen gibt es nicht!;451.9.3.2;Die Beziehung muss stimmen;461.9.3.3;Stress schädigt produktive Gespräche;481.9.3.4;Unsere Wahrnehmung spielt uns Streiche;491.9.3.5;Nonverbal wird viel übertragen;501.9.3.6;Auf welcher Ebene kommunizieren wir?;511.9.3.7;Klassische No-Gos;521.9.3.8;Von oben sehen wir mehr: Metakommunikation;521.9.4;Kommunikationswerkzeuge;521.9.4.1;Rückformulieren;521.9.4.2;Aktives Zuhören;531.9.4.3;Wer fragt, der führt;531.9.4.4;Du- und Ich-Botschaften;541.9.4.5;Feedback geben und nehmen;541.9.4.6;Weitere Hilfe einbinden;561.9.4.7;Schweigen kann Sprechen ermöglichen;571.9.4.8;Verstehen mit allen Sinnen;571.10;Schmerzreduzierende Lagerungen;591.10.1;Einleitung;591.10.2;Schmerz und Wundheilung;601.10.3;Lagerung;601.10.4;Schmerzreduzierende Lagerung als therapieergänzende Maßnahme;601.10.4.1;Allgemeine Überlegungen zur schmerzreduzierenden Lagerung;601.10.4.2;Wichtige Aspekte einer schmerzreduzierenden Lagerung;611.10.4.3;Beispiele schmerzreduzierender Lagerungen;621.10.5;Fazit;631.11;Aromapflege im Schmerzmanagement;641.11.1;Einführung;641.11.2;100% naturreine ätherische Öle;651.11.3;Qualität ist entscheidend;651.11.4;Wirkweisen ätherischer
ISBN 9783132421837
Artikelnummer 9783132421837
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2019
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 150 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen