Schmerzpatienten behandeln

Nichtmedikamentöses und komplementäres Schmerzmanagement

Schmerzpatienten behandeln

Nichtmedikamentöses und komplementäres Schmerzmanagement

50,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Lindern Sie den Schmerz! Pochen, stechen, drücken, hämmern, bohren, klopfen, ziehen - kein Schmerz ist gleich. Und jeder erlebt ihn anders. Immer aber belasten sie den ganzen Menschen, körperlich, psychisch, sozial, spirituell. Jetzt ist in Ihrer Pflege professionelles Schmerzmanagement gefragt: Optimale Medikation kombiniert mit nichtmedikamentösen Maßnahmen. Mit dem 10-Punkte-Plan in diesem Buch wenden Sie komplementäre Pflegemaßnahmen erfolgreich selbst an. Lindern Sie Schmerzen mit physikalischen Maßnahmen und beeinflussen Sie die Schmerzwahrnehmung positiv. So sanft, so hilfreich - für Ihre Patienten.

1;Stefan Scharnagel: Schmerzpatienten behandeln;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Inhalt;8 1.5;Autorenvorstellung;13 1.6;Nozizeption und Schmerz - physiologische Grundlagen;14 1.6.1;Definition Schmerz;14 1.6.1.1;Komponenten der Schmerzempfindung;14 1.6.1.2;Akuter Schmerz;15 1.6.1.3;Chronischer Schmerz;15 1.6.2;Nozizeption und Schmerzverarbeitung;15 1.6.2.1;Physiologie der Reizaufnahme, Weiterleitung und zentralen Verarbeitung;15 1.6.2.2;Absteigendes antinozizeptives System und segmentale Hemmung;19 1.6.3;Schmerzeinteilung;21 1.6.3.1;Überblick;21 1.6.4;Schmerzanamnese;24 1.6.4.1;1. Schritt: Allgemeine Anamnese;24 1.6.4.2;2. Schritt: Spezielle Schmerzanamnese;24 1.6.4.3;3. Schritt: psychosoziale Anamnese;24 1.6.4.4;4. Schritt: Körperliche Untersuchung;25 1.6.4.5;5. Schritt: Laborchemische und apparative Diagnostik;25 1.6.4.6;6. Schritt: Bisherige Therapieversuche und Therapieplanung;25 1.6.5;Störungen im nozizeptiven System;25 1.6.6;Aspekte der Schmerzchronifizierung;25 1.6.6.1;Das 3-Phasen-Modell zur Entstehung chronischer Schmerzen;25 1.6.6.2;Konsequenzen für die praktische Schmerzmedizin;26 1.7;Psyche;27 1.7.1;Definition Psyche;27 1.7.1.1;Psyche in der Antike;28 1.7.1.2;Anatomisches Korrelat der Psyche: das limbische System;28 1.7.1.3;Psyche und Schmerz - voneinander trennbar?;28 1.7.2;Psychologische Grundlagen von Schmerz;28 1.7.2.1;Gate-Control-Theorie (GCT);29 1.7.2.2;Schmerzverhalten;30 1.7.2.3;Kognition;30 1.7.2.4;Einfluss der Psyche auf Schmerzerlebnis und Schmerzverarbeitung;30 1.7.3;Schmerzgedächtnis;31 1.7.3.1;Explizites deklaratives Gedächtnis;31 1.7.3.2;Implizites Gedächtnis;31 1.7.4;Bindungskonzepte zur Schmerzchronifizierung;32 1.7.4.1;Bindungstheorie von J. Bowlby (1969);32 1.7.4.2;Prinzip der Lernvorgänge;32 1.7.4.3;Triade aus Angst, Depression und Schmerz;32 1.7.5;Placeboeffekte in der Schmerzmedizin;32 1.7.5.1;Entstehung des analgetischen Placeboeffekts;32 1.7.5.2;Neurobiologie der Placeboanalgesie;33 1.7.5.3;Evidenzbasierte Wirksamkeit des analgetischen Placeboeffekts;34 1.7.5.4;Empfehlungen der AWMF und Nutzbarkeit im klinischen Alltag;34 1.7.6;Psychoedukation;34 1.8;Keyword Pain Scale (KPS);36 1.8.1;Voraussetzungen und Rechtsanspruch auf eine gute Schmerztherapie;36 1.8.2;Die Problematik mit den etablierten Schmerzskalen;37 1.8.2.1;Schmerzschubladen;39 1.8.3;Keyword Pain Scale (KPS) - eine neue Methode zur Schmerzmessung;39 1.8.4;Therapeutische Konsequenz;41 1.8.5;KPS vs. NRS;41 1.8.6;Nachteile der NRS;41 1.8.7;Vorteile der KPS;42 1.8.8;Allgemeine Feststellungen;42 1.8.9;Grenzen der KPS;42 1.8.10;Fazit;42 1.9;Gesprächsstrategien;44 1.9.1;Was ist Kommunikation und Gesprächsführung?;44 1.9.2;Bedeutung der Kommunikation bei der Behandlung von Schmerzpatienten;45 1.9.3;Kommunikation verstehen;45 1.9.3.1;100% Verstehen gibt es nicht!;45 1.9.3.2;Die Beziehung muss stimmen;46 1.9.3.3;Stress schädigt produktive Gespräche;48 1.9.3.4;Unsere Wahrnehmung spielt uns Streiche;49 1.9.3.5;Nonverbal wird viel übertragen;50 1.9.3.6;Auf welcher Ebene kommunizieren wir?;51 1.9.3.7;Klassische No-Gos;52 1.9.3.8;Von oben sehen wir mehr: Metakommunikation;52 1.9.4;Kommunikationswerkzeuge;52 1.9.4.1;Rückformulieren;52 1.9.4.2;Aktives Zuhören;53 1.9.4.3;Wer fragt, der führt;53 1.9.4.4;Du- und Ich-Botschaften;54 1.9.4.5;Feedback geben und nehmen;54 1.9.4.6;Weitere Hilfe einbinden;56 1.9.4.7;Schweigen kann Sprechen ermöglichen;57 1.9.4.8;Verstehen mit allen Sinnen;57 1.10;Schmerzreduzierende Lagerungen;59 1.10.1;Einleitung;59 1.10.2;Schmerz und Wundheilung;60 1.10.3;Lagerung;60 1.10.4;Schmerzreduzierende Lagerung als therapieergänzende Maßnahme;60 1.10.4.1;Allgemeine Überlegungen zur schmerzreduzierenden Lagerung;60 1.10.4.2;Wichtige Aspekte einer schmerzreduzierenden Lagerung;61 1.10.4.3;Beispiele schmerzreduzierender Lagerungen;62 1.10.5;Fazit;63 1.11;Aromapflege im Schmerzmanagement;64 1.11.1;Einführung;64 1.11.2;100% naturreine ätherische Öle;65 1.11.3;Qualität ist entscheidend;65 1.11.4;Wirkweisen ätherischer
ISBN 9783132421837
Artikelnummer 9783132421837
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2019
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 152 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen